Eingabehilfen öffnen

Die Problematik Übergewicht von Kindern und Jugendlichen gibt Anlass zu verschiedensten Ernährungsempfehlungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat zuletzt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft eine neue dreidimensionale Lebensmittel-

Die Malzproduktion in Deutschland ging im Jahr 2005 um rd. 200 000 Tonnen auf ca. 1,85 Mio Tonnen zurück. Ursache für diesen nahezu 10%igen Rückgang ist nicht etwa der Bierabsatz der heimischen Brauwirtschaft, der sich 2005 bei einem Minus von nur 0,5 Prozent auf vergleichsweise hohem Niveau stabilisierte, sondern insbesondere der rückläufige Malzexport und die unbefriedigende Preissituation.

Übernimmt ein Palettierer die wechselweise Palettierung unterschiedlicher Produkte, die aus verschiedenen Verpackungslinien abgerufen werden, so ist die Integration einer Verschiebewagen-Lösung in das Palettierkonzept unabdingbar. Bislang bot KHS ausschließlich Verschiebewagen-Lösungen an, bei denen die Energieübertragung über so genannte Schleppketten gegeben ist. Nachteilig war die Abhängigkeit der Verschiebewagen untereinander.

Im Geschäftsjahr 2005 erzielte die Bühler Gruppe einen konsolidierten Umsatz von 1,5 Mrd CHF. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 3 Prozent. Die Konzernleitung erwartet ein operatives Ergebnis (EBIT) auf dem Niveau des Vorjahres.

Zunehmende Verpackungsvielfalt | Die Flaschen- und Kastenvielfalt bzw. die Vielfalt der unterschiedlichsten Getränkebehälter und Umverpackungen nimmt innerhalb der Getränke-branche weltweit kontinuierlich zu – kaum ein Unternehmen, das heute sowohl im Einweg- als auch im Mehrwegbereich auf eine individuelle Markenpräsentation verzichten möchte. Was für die Mehrweg-Verarbeitung bedeutet, dass sich immer mehr Fremd-

Hefeanstellrate quantifizieren | Um eine gleichmäßige Gärleistung und eine kontrollierte Bierqualität zu erzeugen, muss Hefe so geführt werden, dass Schwankungen des physiologischen Zustands minimal sind. Unter dieser Voraussetzung und angemessener Überwachung wichtiger Variablen, wie Würzezusammensetzung und Sauerstoffkonzentration, wird die Gärleistung beherrscht, zu einem großen Teil durch die Hefeanstellrate. Ein neuer Hefemonitor der Aber Instruments Ltd. verbessert die Kontrollmöglichkeiten, wie die hier dargestellten Tests zeigen.

Brautechnische Analysenmethoden mit neuer Systematik

Wirtschaftlich dimensionieren | Im ersten Teil des Beitrages in Brauwelt Nr. 6 (2006), S. 136, beschäftigte sich der Autor mit den Qualitätskriterien bei der Planung von zylindrokonischen Tanks. Im vorliegenden zweiten Teil geht es um die Dimensionierung von Kühlflächen. Die Vor- und Nachteile einer Einhausung der Tanks werden – auch anhand von Rechenbeispielen – diskutiert.

Schwachpunktanalyse | Abnahmeversuche an Getränkeabfüllanlagen werden, sofern nichts anderes vereinbart wurde, nach den Vorgaben der DIN 8783 durchgeführt (DIN 8783: Getränke-Abfülltechnik – Untersuchungen an abfülltechnischen Anlagen). Allerdings sind die in dieser Norm aufgeführten Durchführungsbestimmungen nicht ausreichend, um einen Abnahmeversuch vorzubereiten und durchzuführen. Im Folgenden werden Gesichtspunkte aufgezeigt, die bei einem Abnahmeversuch beachtet werden sollten....

Der Handel bietet in Deutschland mehr als 130 Biere im Vier-, Fünf- und Sechs-Liter Partyfass. Mit dem „WunderbarCooler“ von SupportPlus kommt eine markenunabhängige, selbstkühlende Bierzapfanlage auf den Markt, die sich für jedes gängige Bierfass eignet. Ab Februar ist der WunderbarCooler für 199 Euro im Handel erhältlich. Vom 13. bis zum 16. Februar stellte SupportPlus den WunderbarCooler offiziell auf der domotechnica in Köln vor.

Pünktlich zum Start der WM kommen Bierkenner zuhause dank einer Innovation der Kulmbacher Brauerei und Glen Dimplex Deutschland ganz unkompliziert in den Genuss von frisch gekühltem Fassbier: Der neue „Zapf-Profi“ ermöglicht das perfekte Zapferlebnis mit pfandfreien 5-Liter-Fässern.

In den vergangenen Tagen haben Veröffentlichungen auf eine angebliche Gesundheitsgefährdung durch die Druckfarbenchemikalie ITX in Getränkekartons hingewiesen. Als weltweit zweitgrößter Hersteller von aseptischen Getränkekartons stellt SIG Combibloc dazu folgendes klar:

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon