Eingabehilfen öffnen

Im ersten Halbjahr 2005 konnten die klassischen Werbemedien ihre Werbeeinnahmen um 3,6 Prozent auf 9,1 Mrd EUR erhöhen. Die Zeitungen konnten sogar einen Zuwachs um 8,5 Prozent auf 2,4 Mrd EUR verbuchen. Die Top drei in der klassischen Werbung sind Lidl, Aldi und Media

Ab 2008 wird in Großbritannien mit sehr großer Wahrscheinlichkeit das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten sein, und die britische Regierung arbeitet hart daran, dass ernährungsbedingte Krankheiten reduziert werden. Ein Hauptziel ist es, so Oona Horx-Strathern im Zukunftsletter 01/05 von Matthias Horx, Nährwert und Zusammensetzung des Packungsinhalts verständlicher zu deklarieren, so dass der Verbraucher eine "bessere" Kaufentscheidung treffen kann. Wie ein Insider der Lebensmittel­industrie treffend bemerkte: "Die Lebens­mittelindustrie ist die neue Tabakindustrie."
Obwohl die Lebensmittelindustrie schon lange die Inhaltsstoffe auf der Verpackung protokolliert, wissen die Verbraucher immer noch nicht, was gesund und was ungesund für sie ist. ...

Die diesjährige Braugerstenernte wird immer wieder durch Niederschläge unterbrochen. Damit ist die Einschätzung der zu erwartenden Qualität und damit verbunden das Braugerstenaufkommen sehr schwierig. Die Braugerstenflächen wurden im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig zurückgenommen. Aber die Erträge werden bei weitem nicht das Niveau des Jahres 2004 erreichen. Damit ist mit einem geringeren Braugerstenaufkommen zu rechnen, das in etwa um 20 Prozent unter dem des Vorjahres liegen könnte. Die Zahlen beruhen auf An­gaben der regionalen Braugerstenförderungsverbände und sind zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr unsicher. Mit fortschreitender Ernte muss das jetzt vorliegende Zahlenmaterial angepasst werden.

Die Kasseler Martini Brauerei hat sich im letzten Jahr für eine Neutralisationsanlage der Firma WAG-Freiburg GmbH, entschieden, die Gärkohlensäure als Neutralisationsmittel nutzt. Die neue Anlage hat den Wunsch der Brauerei voll erfüllt, das Abwasser unter Schonung von Ressourcen und Umwelt wirtschaftlich und optimal zu behandeln.
Bisher wurden zur Neutralisation der alkalischen Abwässer der Brauerei starke Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure, verwendet. Dies führte häufig zu einer Übersäuerung des Abwassers. Das Abwasser musste mit Lauge ’rückneutralisiert’ werden und der Neutralisationsvorgang wurde so regelrecht ’aufgeschaukelt’. Im Jahre 2004 wurden bei einer Abfüllmenge von 233122 hl Flaschenbier und 19125 hl Fassbier 54570 kg Salzsäure verbraucht, was 0,234 kg/hl Bier entspricht. .

Das Hauptanliegen des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien bei der Vergabe des European Beer Stars ist die Förderung der Bierkultur und der Biervielfalt in Europa. Die Brauwelt portraitiert in diesem Beitrag die Firmen, die den European Beer Star ideell und finanziell unterstützen auch unter dem Aspekt Bierkultur und Biervielfalt.
Rohstoff Gerste als Basis für Bierspezialitäten. Der BayWa Züchtervertrieb vermarktet exklusiv die Getreide-, Leguminosen- und Rapssorten namhafter deutscher Pflanzenzüchter im In- und Ausland. Einen Schwerpunkt, besonders international, bilden dabei die Sommerbraugersten. Größere Fortschritte erwarten wir in den kommenden Jahren aber auch bei der Winterbraugerste. Im Jahr 2004 wurden die Sorten des BayWa Züchtervertriebs auf einer Fläche von ca. ...

Aus Gründen der besseren technischen Verhaltensweise, Flexibilität und Handhabung sind Umkehrosmosen bewährte Anlagen zur Wasseraufbereitung in der Getränkeindustrie geworden. Hohe Abwasserkosten lassen sich jedoch senken. Dieser Aufsatz analysiert die Betriebskosten - auch im Vergleich zu den Kapitalkosten - und stellt ein realisiertes Verfahren vor, mittels dessen sich eine Umkehrosmose mit etwa derselben Ausbeute betreiben lässt wie eine Vollentsalzung oder Enthärtung.
Aufbereitetes Wasser spielt eine zentrale Rolle in der Ge­tränke­industrie. Sein Einsatz reicht von Brauwasser, von Wasser zur Herstellung alkoholfreier Getränke über Wasser zum Flaschenspülen bis zu Wasser für verschiedene Rückverdünnungen und zu Kesselspeisewasser.B. Es wurde eine Anlage gewählt, die zweistufig ca..

Von Dr. Jörg Bückle, Wolfgang Huber und weiteren Autoren. Herausgeber: Volker Kronseder, Krones AG, Neutraubling. 325 Seiten mit zahlreichen Bildern und Grafiken. Behr‘s Verlag, Hamburg, 1. Auflage 2005, ISBN: 3-89947-210-1, 99,50 EUR (zzgl. 7 Prozent MwSt)
Der Weltmarktführer für die Abfüll- und Verpackungstechnik setzt seine Buchreihe über die Maschinen und Verfahren seines Kompetenzbereiches fort und legt ein Kompendium über die Endverpackung bei Getränken vor. Der sich in den letzten Jahrzehnten stürmisch entwickelnde Trockenteil einer Abfülllinie ist heute mehr als eine notwendige Ergänzung bei der Getränkeabfüllung. Die Verbraucher und damit der Handel fordern mehr als nur das in Flaschen oder analogen Einzelpacks abgefüllte Getränk. ...

Seit geraumer Zeit ist die Brauwirtschaft bemüht, den spezifischen Wasserverbrauch zur Herstellung von Bier, gemessen in (hl Frischwasser pro hl Verkaufsbier), zu senken. Dies schont die Ressource Trinkwasser und trägt dazu bei, die Betriebskosten für Frisch- und Abwasser zu senken. Diesem ersten Teil zum Wassermanagement folgen drei Beiträge, die sich mit verschiedenen Verfahren der Wasseraufbereitung beschäftigen.
Ansätze zur Einsparung von Frisch- und Abwasser sind in der Brauerei bereits allgegenwärtig. Der sparsame Umgang, die Mehrfachverwendung oder die Anschaffung und Einführung neuartiger Anlagen und Technologien sind Maßnahmen, mit denen versucht wird, den Wasserverbrauch zu senken. Diesen Verbrauchern könnte Recyclingwasser zugeführt werden. ...

Nach der erfolgreichen Optimierung des Läuter- und Kochprozesses mit Pegasus, Merlin und Stromboli wurde jetzt die letzte große technologische Herausforderung im Sudhaus gelöst. Mit dem Steinecker ShakesBeer bietet Krones eine komplett neue Maischtechnik an, welche die Maischqualität erhöht, den Energieverbrauch senkt und die Maischzeit auf unter zwei Stunden verkürzt. Damit sind bei jedem Verfahrensschritt im Sudhaus ab sofort 12 Sude pro Tag Realität.
Maximal zwei Stunden Maischzeit waren das Ziel - mit neuer Technik ist es erreichbar. ShakesBeer reduziert die Aufheizzeit und intensiviert die Lösungs- beziehungsweise enzymatischen Prozesse. Möglich wird dies durch ein neu konzipiertes Heizsystem in Kombination mit einem strömungsoptimierten Rührwerk. ...

Dr. Kai Kelch aus Braunfels hat in den folgenden Tabellen die Entwicklungen der größten Altbier- und Kölsch-Hersteller in Deutschland zusammengestellt. Daraus wird bei einem rückläufigen Markt auch die Entwicklung einzelner Brauereien ersichtlich.

Die früheren Besitzer der Brauerei Beck wussten, wie man Geschäfte macht. Kurz bevor sie die Brauerei Beck an Interbrew (heute InBev) verkauften, verlängerten sie den Vertriebsvertrag für die Marke Beck’s in Großbritannien mit Scottish & Newcastle bis 2012. Großbritannien ist neben den USA und Italien einer der drei wichtigsten Exportmärkte für Beck’s (600000 hl in 2004). Diese Vereinbarung muss dem neuen Besitzer Interbrew mächtig gegen den Strich gegangen sein, denn wie bekannt wurde, hat InBev den Schotten die Rechte an Beck’s für EUR 97,7 Millionen wieder abgekauft. Damit darf InBev ab 2006 Beck’s in Großbritannien selbst vertreiben..

"Vorhersagbarkeit: Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?" lautete der Titel eines Vortrages des Meteorologen Edward Lorenz auf einer Tagung der American Association for the Advancement of Science. Dieser Satz veranschaulicht höchst einprägsam eine der zentralen Thesen der Chaos-Theorie, wonach ganz simple Ereignisse höchst komplexe Folgen haben können. Der ungarische Biermarkt ist ein guter Beweis für diese These, berichtet Lyle Frink aus Budapest. Alles fing damit an, dass in den Brauereien in den Neuen Ländern zahlreiche Dosenabfüller installiert wurden. Diese Abfülllinien wurden zwangsweise in den Schlaf versetzt als in Deutschland vor zwei Jahren das Dosenpfand eingeführt wurde. ...

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld