Plattformwechsel | Die Migration einer Automatisierungslösung ist für den Betreiber immer mit erheblichen Risiken verbunden. Nur wenn zwingende Gründe für einen Plattformwechsel sprechen, fällt die Entscheidung für ein neues System. Bavaria-Brauerei in Lieshout, Niederlande, entschied sich für einen Wechsel von Braumat PA 5700 auf brewmaxx.
Neues Automatisierungskonzept | Als Ergebnis intensiver Kooperation zwischen Siemens und Ziemann startete der erste Produktionsblock mit einem neuen Automatisierungskonzept. Das neue Herz des Ziemann-Technikums in Ludwigsburg ist eine Pilotbrauerei der Spitzenklasse, die in puncto Brautechnologie und Prozessautomatisierung jede Großbrauerei in die Tasche steckt – und das bei einer Sudgröße von nur 10 hl.
Tank-Dimensionierung | Stehende und liegende zylindrokonische Tanks setzten sich in den vergangenen 40 Jahren durch, sowohl aus produktionstechnischer Sicht als auch in der Akzeptanz der Biertrinker. Um die Produktion qualitativ hochwertiger Biere zu garantieren, entwickelten die Wissenschaftler eine Reihe von Qualitätskriterien für zylindrokonische Tanks. Die Abhandlung beschäftigt sich mit diesen Tank-Kriterien. Teil 1 behandelt die Tank- und Kühlflächendimensionierung und Teil 2 in der nachfolgenden Brauwelt die Einhausung der Tanks.
Das zum 1. Mai 2006 startende nationale Rücknahmesystem für bepfandete Einweg-Getränkeverpackungen wird den Verpackungstrend in Richtung Einweg bei den alkoholfreien Getränken weiter stark beschleunigen, teilt die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke [EV] (wafg) heute in Berlin mit. Das durch die Verpackungsverordnung gerade auch zum Schutze der Mehrwegbetriebe eingeführte Dosenpfand bewirkt genau das Gegenteil des von ihr bezweckten Ziels. ,, Mehrweg“, so Präsident Martin Möller, „wird mittel- bis langfristig bei den alkoholfreien Getränken nur noch für regional agierende Getränkeabfüller Bedeutung haben.“
Ist doch logisch – angesichts eines stagnierenden Bierabsatzes im Handel in 2005 muss es neben Gewinnern auch Verlierer gegeben haben. Nachdem die Gewinner unter den Biermarken feststehen – Krombacher, Beck’s, Veltins, Hasseröder, Paulaner, Erdinger und Franziskaner – müssen zu den Verlierern die Marken Bitburger, Warsteiner, Radeberger, König, Holsten, Jever und Diebels zählen. Logisch ist diese Aufstellung durchaus. Aber nur rein rechnerisch. Doch ist sie auch nachvollziehbar?
Die Deutschen Brunnen haben 2005 weniger Mineralwasser abgesetzt als im Vorjahr. Mit ausschlaggebend für den Rückgang war der kühle August, der den Mineralwasser-Konsum einbrechen ließ. Die Zahlen des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) zeigen, dass die 226 Brunnenbetriebe im vergangenen Jahr drei Prozent weniger Mineral- und Heilwasser in den Handel brachten als 2004. Vor allem der Absatz des klassischen Sprudels mit viel Kohlensäure entwickelte sich rückläufig. Zugenommen hat dagegen der Absatz von Mineralwässern ohne Kohlensäure, die damit ihren Anteil am Markt auf 5,8 Prozent weiter erhöhten. Mineralwasser blieb trotz des Rückgangs das beliebteste alkoholfreie Getränk der Deutschen.
Das neue Etikettierverfahren von KHS-Anker, speziell für Etiketten entwickelt, bei denen das Verhältnis von Höhe zu Länge den Wert von 1:5 überschreitet. Dabei werden die Gefäße mit einer Kombination von Walzen- und Sprühbeleimung beaufschlagt. Jedes Etikett wird nach Entnahme durch die vollbeleimte Stelle des Behälters vakuumunterstützt aufgebracht.
Wifö Forschungsprojekt B 75 | Das Forschungsthema wurde durch die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö) initiiert. In einer Ausschreibung wurden Universitäten und Firmen dazu aufgerufen, Lösungen zu entwickeln, die auch geringste Keimzahlen von bierschädlichen Bakterien und Hefen zuverlässig detektieren können. Hier sind die Ergebnisse zusammengefasst zu lesen....
Einführung in die Identifikation von Bernhard Lenk, 120 Seiten mit zahlreichen Bildern und Grafiken, Br., Kirchheim, Monika Lenk Fachbuchverlag, 2005, ISBN 3-935551-03-7, Preis 16, 80 EUR
Optimierte Reinigung | Die Duisburger König-Brauerei suchte eine effektivere Lösung zur Reinigung der Kocherröhren bei Innenkochern. Verschiedene Testreihen und Versuche in Zusammenarbeit mit Reinigungsmittelfirmen führten zum Einsatz eines Härtestabilisators, der die Ergebnisse optimierte. ...
Gutes Zusammenspiel | Die Service-Kompetenz des Fachhandels ist auch bei der Industrie hoch geschätzt. Denn Kundenorientierung bindet Verbraucher, belebt Umsätze und ermöglicht eine angemessene Preispflege: Davon profitieren
Marktentwicklung| Die Marktsegmente Fruchtsäfte/Fruchtnektare und Fruchtsaft-
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH