Ab September 2005 gibt es frisch gezapften Biergenuss in den eigenen vier Wänden – mit dem neuen PerfectDraft Kompakt-Zapfsystem von InBev Deutschland (unter anderem Beck’s, Diebels, Hasseröder und Dinkelacker) und Philips.
Beim World Beer & Drinks Forum 2005 (s. oben) war man sich in der Diskussionsrunde uneinig über die zukünftige Struktur des deutschen Biermarktes. Günter Heyden, Management Consulting, ging davon aus, dass von den 500 kleineren und mittleren Brauereien mit einem durchschnittlichen Jahresausstoß von 166 000 hl bis zum Jahre 2020 etwa 250 mit einem Durchschnittsausstoß von 54000 hl überleben werden. Heyden prognostizierte darüber hinaus für das Jahr 2020 zwei Gruppen mit einem Durchschnittsausstoß von je 9 Mio hl und drei Gruppen mit einem durchschnittlichen Bierausstoß von 16,5 Mio hl, anstelle von fünf Gruppen mit durchschnittlich 8 Mio hl und drei Unternehmen mit durchschnittlich 11 Mio hl Jahresausstoß. Dagegen sah Prof. Dr. Wolfgang Salewski, Brauholding International, voraus, dass eine Vielzahl von kleineren Brauereien überlebt, ja überleben muss, da sonst der Biermarkt in Deutschland „kaputt geht“.
Ziel jeder Brauerei ist es, unter entsprechend guten technischen und technologischen Voraussetzungen die besten Biere zu brauen. Hierfür ist u.a. eine hohe Produktionsqualität in allen Bereichen der Sudwerkanlage maßgebend. In den letzten Jahren wurden von den Sudhausherstellern technisch unterschiedliche, fortschrittliche Systemlösungen entwickelt. Aber nicht immer wird konsequent auf die notwendigen qualitätsorientierten Bedingungen geachtet. Der Autor gibt in Form von Empfehlungen einen neutralen Überblick über die wichtigsten Zielvorgaben für Prozesstechnik und -technologie sowie Rohstoffauswahl zur modernen Würzeerzeugung. Als allgemeine Zielvorgabe gilt die Herstellung von Bierwürzen nach dem Reinheitsgebot, mit einer Stammwürze von ca...
GE Industrial Sensing, Marktführer von Temperaturmesssystemen zur Validierung thermischer Prozesse, ergänzt seine Produktpalette mit dem Kaye Validator? ITMS um ein tragbares Gerät, das den Reinigungs-Validierungs-Prozess vor Ort auf einen minimalen Zeitaufwand reduziert. Innerhalb von Sekunden können Rückstände von Wirk- und Hilfsstoffen sowie Reste von Reinigungsmitteln nachgewiesen werden. Als Alternative zu den herkömmlichen Analysetechniken bietet das Gerät erhebliche Vorteile in der Produktivitätsauslastung. Wartezeiten auf Validierungsergebnisse werden praktisch auf null reduziert. "Lange Produktionsausfälle können somit vermieden werden und die Produktivität der Anlagen wird voll ausgeschöpft." sagt Karen Huffman, Manager von GE Industrial Sensing. www.ge.com.
Dass die Finanzämter bundesweit härter prüfen, ist jedem Unternehmer aus meist eigener Erfahrung leidlich bekannt. Doch die intensivste Kontrollbrille hat der Fiskus für eine ausgewählte Branche aufgesetzt - die Gastronomie. Die Gastrofib AG ist das erste bundesweite Buchhaltungsbüro für Gastronomie und Hotellerie. Mit einem kostenlosen Hol- und Bring-Service und einem nationalen Beratungsteam aus Steuer-, Rechts- und Gastronomiefachleuten bietet das Unternehmen einen in der Branche einzigartigen Service.
In der Gastronomie vermuten die Finanzämter immer wieder offen - das zeigen auch hausinterne Dienstanweisungen, dass ungeniert mit Schwarzumsätzen, -löhnen und somit Schwarzgeld gearbeitet und vor allem kräftig verdient würde. So setzt die Prüfungslupe z.B...
Diese erste Rangfolgeliste überhaupt zeigt die 33 größten Unternehmen für die Herstellung von Erfrischungsgetränken (ohne Wässer, Fruchtsäfte und Nektare) für die Jahre 2003 und 2004 mit einem Absatz von über 30 Mio l.
Der deutsche Biermarkt ist nach wie vor ziemlich zersplittert. Nach einer Aufstellung der KPMG stellen sich die Marktverhältnisse wie folgt dar:
In jüngster Zeit mehrten sich die Klagen verschiedener Betriebe, dass trotz zweifacher und feinster Filtration ihre Biere erhöhte Trübungswerte aufweisen. Selbst die Dosage erheblicher Mengen an Kieselgel oder PVPP konnte die Ursache nicht beseitigen, wobei zu bemerken ist, dass die Ergebnisse des Forciertestes, also die Anzahl der Warmtage, dadurch nicht berührt wurden. Die Autoren gehen auf mögliche Ursachen ein und geben Tipps, wie man sich in der Praxis bei derartigen Problemen behelfen kann.
Der ureigentliche Zweck der Filtration ist es, ein blankes, den Konsumenten ansprechendes Bier zu erhalten. Durch die Herausnahme von Trübungsbildnern soll dieser Zustand über einen längeren Zeitraum gesichert werden. Die Reklamationsgrenze liegt erfahrungsgemäß eher bei 2 EBC. ...
Seit 1840 besteht das Brau- und Schankrecht der Privatbrauerei Günther in Burgkunstadt. Absatzsteigerungen in den letzten Jahren und sehr beengte Raumverhältnisse führten zu dem Entschluss, auf der "grünen Wiese" eine neue Braustätte zu bauen. Bereits vorher modernisierende Anschaffungen konnten umgesetzt werden.
Seit vielen Generationen ist die Privatbrauerei Günther in Burkunstadt im Familienbesitz. Johann und Georg Günther brauten als Kommunbrauer im damaligen Kommunbrauhaus in der oberen Stadt. Das Bier wurde im eigenen Felsenkeller gelagert und in der Gaststätte ausgeschenkt. Um 1935 brauten die Günthers im Genossenschaftsbrauhaus.
Feste, Vereine und auch Selbstabholer sind eine wichtige und gepflegte Absatzschiene.-Ing.-Brm. Peter Günther verantwortlich. Mai 2004 erteilt. ..
Brauereien sind in ihrer IT in der Regel vergleichsweise gut aufgestellt. Die Rede ist von den typischerweise vorzufindenden ERP- oder PPS-Systemen. Mit speziellen BusinessPlanSystemen, wie beispielsweise BPS-ONE des Ulmer Geschäftsplanspezialisten Denzhorn, können Brauereien nicht nur buchhalterische oder produktionstechnische Vorgänge optimieren, sondern aktive Zukunftssicherung betreiben. Verbesserte Zusammenarbeit mit Banken und Kreditinstituten erleichtert Brauereien nach dem Inkrafttreten von Basel II das Leben.
Jürgen Roth, 1. Aufl., 2003, Oktober Verlag Münster, Bestell-Nr. 1230, ISBN Nummer 3-935792-03-4, 14,00 EUR.
Das Buch ist zu beziehen über die Fachbuchhandlung des Fachverlages Hans Carl GmbH, Nürnberg, Tel. 0911/ 9 52 85-31, Fax 0911/9 52 85-8142, , www.hanscarl.com. Schier unüberschaubar sind die Lobgesänge berühmter Dichter auf das Bier, das älteste Kulturgetränk der Menschheit. Eindrucksvoll vielfältig ist auch die Alltagspoesie selbst, zu der der Zungenlöser und Gesellschaftsförderer Bier anregt. Zuweilen mogelt sich das Bier bloß am Rande dahin, spielt aber dennoch keine unwichtige Rolle. Der Anhang begutachtet die Verkostung von 241 Marken aus der weltweit tätigen Brauwirtschaft..
In der Getränkebranche ist in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung der Haubenstretchverpackung zu beobachten. Die Entscheidungen, die zu dieser Tendenz führen, basieren häufig auf der Erwartung erheblicher Folienkosteneinsparungen. Ob Kosteneinsparungen möglich sind, wurde in den hier beschriebenen Vergleichen untersucht.
Drei Folientypen bzw. Verfahren für Schrumpfen, Wickeln und Haubenstretchen sind zu unterscheiden. Sie werden hier im Einzelnen kurz charakterisiert.
Schrumpffolie
Die Schrumpffolie ist die älteste der drei Folienarten. Sie wurde Mitte der 60er Jahre im Labor der BASF auf der Suche nach nicht schrumpfenden Kunststoffen entdeckt. Gängige Foliendicken liegen bei 40 - 150 µm (g/1000).
Durch das Erwärmen mit Heißluft auf ca. ...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH