Lauf der Zeiten | Pedavena mit knapp 5000 Einwohnern und Auswanderern liegt in den Vordolomiten, in der Nähe der Stadt Feltre, etwa zwischen Venedig und Bozen, in der wirtschaftlich nicht besonders entwickelten Provinz Belluno. Der Autor, selbst in Triest geboren, zeichnet die Geschicke einer Familien-Brauerei bis in die Zeiten der Globalisierung nach. Sein Schwerpunkt liegt dabei nicht auf nüchternen Zahlen.
Durchschnittliche Qualität | Wie im Vorbericht zur Qualität der Gerste bereits erwähnt (Brauwelt Nr. 45, 2005, S. 1477 f.), konnte die Ernte 2005 nach ungünstigem Witterungsverlauf nur mit mittelmäßiger, inhomogener Qualität und unterdurchschnittlichen Erträgen eingebracht werden. Die Auswertung der Gerstenanalysen, der zur Frühvermälzung eingesandten Muster, ergab im Vergleich zum letzten Jahr einen leicht erhöhten Rohproteingehalt und schlechtere Sortierungsdaten, wobei vor allem der Anteil der Körner >2,8 mm an der Vollgerste abgenommen hat.
Praxiserfahrung | Das Hefemanagement in einer Brauerei umfasst die Prozesse der Hefereinzucht im Labor über die Hefeherführung und Einführung in den Betrieb bis hin zur Behandlung der Erntehefe. Die Behandlung der Erntehefe beinhaltet dabei den Zeitpunkt der Hefeernte, die eigentliche Hefebehandlung nach der Ernte, Lagerung und das Wiederanstellen. Das Herzstück eines Hefemanagements ist jedoch die Hefeherführung. Hier berichten die Autoren über zehn Jahre Praxiserfahrung mit der Assimilationstechnik.
Jahresvergleich | Die stark erweiterte Rangfolgeliste auf 34 Biermarken mit über 0,5 Mio hl im Jahresvergleich 2005 zu 2004 soll dazu beitragen, dass die regionale Bedeutung der großen Biermarken ihre gerechtere Darstellung erfährt. In den einzelnen Nielsen-Gebieten bzw. Bundesländern führt dies zu einer sehr veränderten Rangfolge: Bildet man also Schwerpunkt-Absatzgebiete, kann man für die jeweiligen Brauerei-Gruppen eine deutlich veränderte und der Wirklichkeit entsprechende Marken-Rangfolge erkennen....
Das Bier ist nach wie vor der Deutschen liebstes Getränk. Doch meist kennen wir nur das Bier und die Marken von heute. Wie sah die Bierlandschaft vergangener Zeiten aus? Welche Biere gab es, und wie wurden sie gebraut? Fragen, die der vorliegende Beitrag am Beispiel des Rheinland verdeutlicht.
In der Brauwelt 34-35, 2005, S. 1107 ff., wurden erstmals konkrete Verbrauchszahlen bei der Membran-Technologie im Falle des Oettinger Brauhauses benannt. Damit wird es möglich, die Betriebskosten der beiden Systeme Kieselgur/Membrane gegenüberzustellen. Dass die Bierqualität in allen messbaren Kriterien identisch ist, wird unterstellt. Zum Vergleich wurde eine Kieselgurfilteranlage aus der Praxis herangezogen, welche in etwa derselben Zeit dieselbe Filtratmenge liefert wie die veröffentlichte Membrananlage.
Der Plan sieht vor, gemeinsam eine neue nationale Marke bzw. Marken in Zusammenarbeit mit einem großen internationalen Brauer einzuführen, der ein starkes Markenportfolio besitzt. Diese Marke wird einen hervorragenden Ruf haben, basierend auf einer gut geplanten Strategie der Aquisition bestehender Brauereien und Projekte auf der grünen Wiese mit regionalen Brauereien in Schlüsselpositionen des indischen Biermarkts. Geplant ist ein Netzwerk aller möglichen und realisierbaren Optionen für die Etablierung einer starken internationalen Marke.
Die Hersteller von Weißblechverpackungen und -verschlüssen unter anderem für Getränke sowie für Nahrungs- und Genussmittel sehen sich im kommenden Jahr mit weiter steigenden Vormaterialkosten konfrontiert, teilte der Verband Metallverpackungen e.V. mit. Führende Weißblechhersteller haben zum 1. Januar 2006 Preissteigerungen von neun bis zehn Prozent angekündigt. Gründe seien die anhaltende Materialverknappung auf dem Weltmarkt und die dadurch bedingten steigenden Rohstoffkosten.
Neue Möglichkeiten für die Brauwirtschaft und die Brauwissenschaft: Die Europäische Kommission konzipiert zurzeit das 7. Forschungsrahmenprogramm mit einer Laufzeit von 2007 bis 2013. Die Kommission trägt in ihrem Gesetzesvorschlag zum Forschungsrahmen vor, die Mittel auf durchschnittlich 10 Mrd EUR aufzustocken. Dies entspräche einer Verdopplung im Vergleich zum vorherigen Forschungsrahmenprogramm. Für das gesamte Programm werden insgesamt 73 Mrd EUR veranschlagt.
Am 15. November 2005 wurden im Messezentrum Nürnberg die Preisträger für den European Beer Star Award 2005 ausgezeichnet. Ausgeschrieben worden war der diesjährige Wettbewerb in 36 Kategorien. Teilgenommen haben 400 Biere (+ 40 Prozent) aus 23 Nationen in 28 Kategorien. Nicht ohne Stolz nannte Renate Scheibner, Präsidentin des Bundesverbandes Privater Brauereien, diese Zahlen, zeigen sie doch, dass man sich mit diesem Wettbewerb auf dem richtigen Wege befindet. Maßstab der Bewertung, das führten Dr. Wolfgang Stempfl, Doemens-Akademie, Gräfelfing, und Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse, Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, aus, war nicht eine analytische Prüfung nach Laborkriterien, sondern eine geschmackliche, sensorische Bewertung mit dem Ziel, unter den gemeldeten Bieren diejenigen zu prämieren, die die jeweiligen Sortenkriterien am besten erfüllten und qualitativ am meisten überzeugten und das eben in erster Linie aus dem Blickwinkel der Konsumenten.
Der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan lädt erstmals gemeinsam mit dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, zum 39. Technologischen Seminar in Weihenstephan ein. Der Fachverlag Hans Carl übernimmt damit die Funktion des Veranstalters von der Unternehmensberatung Weihenstephan.
Sicherheit | Nach § 6 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Druckgeräterichtlinie RL 97/23/EWG sind Betriebe verpflichtet, ein Explosionsschutzdokument für die Arbeitsmittel zu erstellen, in denen mit dem Auftreten von explosionsfähiger Atmosphäre gerechnet werden muss. Bei Altanlagen, die vor dem 3. Oktober 2002 erstmalig bereitgestellt oder eingeführt wurden, hat der Arbeitgeber seine Pflichten nach § 6 (1) spätestens bis zum 31. 12. 2005 zu erfüllen (1).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH