Eingabehilfen öffnen

Die Pianeta Birra Beverage & Co. präsentierte vom 4. bis 7. Februar 2006 Bierspezialitäten aus aller Welt für den Außer-Haus-Konsum in erster Linie in Italien. In diesem Markt geben rd. 18 Mio Italiener mittlerweile 58 Mrd EUR für Speisen und Getränke pro Jahr aus. Bier gewinnt in Italien immer mehr Liebhaber. Eine neue Bierkultur breitet sich langsam aber sicher aus. Die Italiener bevorzugen zu 50 Prozent Flaschen- und zu 35,5 Prozent Fassbier. Dosen erfreuen sich nur einer geringen Beliebtheit (3 Prozent). Immer noch hat das klassische Lagerbier einen Marktanteil von 24 Prozent. Aber an zweiter Stelle folgt mit 16,2 Prozent Marktanteil bereits das „Doppel-Malz“ mit einem Stammwürzegehalt von mindestens 14,5 Prozent. An dritter Stelle liegt Pils mit einem Anteil von 14,5 Prozent vor Pure Malt (6,6%), Mais-Bier (5,1%) und Abbey-Bier (1,6%). Die Biere aus den Gasthausbrauereien bringen es auf einen Anteil von 12 Prozent.

Die deutschen Brauer haben Ende Januar mit einer Auftaktveranstaltung in Düsseldorf das „Forum Bier“ gegründet. Mit dieser neuen Initiative vollzieht die deutsche Brauwirtschaft den Schulterschluss mit allen Partnern und Zulieferbranchen, die ein aktives wirtschaftliches oder gesellschaftliches Interesse am Gedeihen des deutschen Biermarktes haben. „Das Jahr 2006 droht ein Jahr großer Herausforderungen für die deutsche Brauwirtschaft zu werden. Ich spreche von der Alkoholpolitik, die sich durch eine von der EU-Kommission angekündigte „Europäische Alkohol-Strategie“ deutlich verschärfen könnte”, so beschreibt der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Dr. Richard Weber, die Motivation der deutschen Brauer für diesen Zusammenschluss. Das „Forum Bier“ soll nach Angaben des Brauer-Präsidenten die gemeinschaftlichen Interessen bündeln – und den berechtigten Forderungen dieses wichtigen Wirtschaftsmotors mit einer starken Stimme Gehör verschaffen.

Die neue PAC-Niedrigenergie-Flaschenreinigungsanlage, die bei der Brauerei Bender, Mühlhausen, die ihre Geschichte bis zum Jahre 1482 zurückverfolgen kann, installiert wurde, hat eine Stundenleistung von 4500 Flaschen. Die Maschine ist gekennzeichnet durch Eigenschaften wie Vollisolation der Hochtemperaturzonen, Vorüberrieselung der Flaschen am Drängeltisch oder optimierte Flüssigkeitsführung zur Reduktion des elektrischen Anschlusswertes. Zum wahren Energiesparmeister wird die PAC-Flaschenreinigungsmaschine aber durch die Vorspritzung der Flaschen, den Ausgleich der Laugeverschleppung durch Nachdosierung von der Lauge-II-Zone, die Takt- und Intervallspritzung des Frischwassers und das geringe Lauge- und Wasservolumen der Maschine..

„Der Bierabsatz hat im Jahr 2005 eine gewisse Stabilisierung erfahren“. Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes eV., Rechtsanwalt Peter Hahn in Berlin die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zum Bierabsatz 2005.

Von 21 100 Verbrauchern, die das Marktforschungsunternehmen A.C.Nielsen in insgesamt 38 Ländern befragt hat, haben 34 Prozent schon einmal Bücher im Internet bestellt. Beliebt sind Online-Käufe auch bei Videos,

Krones Inc., USA, kündigt die Zusammenarbeit mit PureTex Water Works an, einem US-amerikanischen Unternehmen, das aufbereitetes Trinkwasser abfüllt. Pure Tex Water Works investiert in insgesamt zehn Hochleistungs-Abfüll- und Verpackungsanlagen im texanischen Wharton County, wovon die ersten Ende 2006 in Betrieb genommen werden sollen. Für Krones handelt es sich um einen der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte.

Einweg wird zukünftig nicht gleichbedeutend mit billig sein – es verlangt nach differenzierter Betrachtung. Diese Botschaft verkündete der Bundesverband des Getränkefachgroßhandels auf dem Seminar „Einweg verändert die Branche“, das er zusammen mit dem Logistikberater Huesch & Partner veranstaltete.

Laut der Bruttowerbestatistik der Nielsen Media Research GmbH beliefen sich die Bruttowerbeinvestitionen in den klassischen Medien für das Jahr 2005 auf 19,1 Mrd EUR. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 961 Mio EUR bzw. 5,3 Prozent. Damit wächst der Werbemarkt im dritten Jahr in Folge auf sehr hohem Niveau.

Rechtsgrundlagen | Seit einem halben Jahr ist nun die Schankanlagenverordnung komplett außer Kraft gesetzt, und noch immer herrscht Unsicherheit bezüglich der nun anzuwendenden rechtlichen Regelungen. Im Prinzip unter anderem maßgebend ist ab 01. 01. 2006 die neue EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung (852/2004), die für alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen von Lebensmitteln gilt.

Plattformwechsel | Die Migration einer Automatisierungslösung ist für den Betreiber immer mit erheblichen Risiken verbunden. Nur wenn zwingende Gründe für einen Plattformwechsel sprechen, fällt die Entscheidung für ein neues System. Bavaria-Brauerei in Lieshout, Niederlande, entschied sich für einen Wechsel von Braumat PA 5700 auf brewmaxx.

Neues Automatisierungskonzept | Als Ergebnis intensiver Kooperation zwischen Siemens und Ziemann startete der erste Produktionsblock mit einem neuen Automatisierungskonzept. Das neue Herz des Ziemann-Technikums in Ludwigsburg ist eine Pilotbrauerei der Spitzenklasse, die in puncto Brautechnologie und Prozessautomatisierung jede Großbrauerei in die Tasche steckt – und das bei einer Sudgröße von nur 10 hl.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld