In allen deutschen Hopfenanbaugebieten lag die Erntemenge 2005 über dem langjährigen Mittel. Die Alpha-Säure-Gehalte entsprachen ebenfalls zumeist dem langjährigen Mittel, bei einigen Sorten lagen die Werte sogar leicht darüber.
In kurzer Zeit hat sich PET als Werkstoff zum führenden Verpackungsmaterial für Getränke entwickelt. Das Wissen um die ihrer Leichtigkeit und Unzerbrechlichkeit wegen geschätzten PET-Gebinde hinkt dagegen nach. Dies zeigt die Vielzahl der beim Forum PET im Industrieverband Kunststoffverpackungen eingehenden Fragen nicht nur von Verbrauchern, sondern auch aus der Getränkeindustrie, von Recyclingunternehmen und in steigendem Maße von Ausbildungsstätten. Für alle, die mehr über PET und daraus hergestellten Verpackungen wissen wollen, hält das Forum PET ein umfassendes Informationspaket bereit. Dies besteht aus:
Das ist das Fazit, wenn man die Umsetzung der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) beim Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung betrachtet. Häufigste Ursache ist (wie bei Audits immer wieder festgestellt wird) eine nicht professionelle, nicht ausreichende Schädlingsbekämpfung.
Wissen und Erfahrung | Die Flaschenreinigungsmaschinen gehören zu den kostenintensivsten Aggregaten einer Abfülllinie. Daher kommt ihrer Verfügbarkeit, ihrer Störungsresistenz und ihrem Wirkungsgrad größte Bedeutung zu. Um diese Anforderungen sicherzustellen, sind langjährige Forschung und Entwicklung, aber auch ein großes Potential an Wissen und Erfahrungen notwendig. Im Nachgang zur drinktec 2005 sprach die Brauwelt mit Eckehard Adrian, Spartenleiter Reinigungstechnik/Werkleiter Flensburg, Krones AG, über die technischen Fortschritte, die in den letzten Jahren auf diesem Gebiet erzielt werden konnten.
Zertifizierung | Der Autor geht auf Praxisbeispiele aus der täglichen Umsetzung des International Food Standards (IFS), Hürden und oft gestellte Fragen ein – ein Beitrag, der keine Rezeptlösungen bietet, aber wertvolle Ideen liefert. Unterschiedliche Potenziale werden erläutert und deren Stellenwert dargestellt. ...
Neue Kochergeneration | Mit dem Jetstar ist es der Huppmann AG, Kitzingen, erstmals gelungen, die thermische Umsetzung in der heißen Würze und das Ausdampfen bei der atmosphärischen Würzekochung zu trennen, ohne das Grundprinzip des Naturumlaufs zu verlassen....
5-Jahres-Vergleich | Die Mineralbrunnenbranche hat 2004 nach Angaben des Verbandes mit ihren 230 Betrieben (28 davon in den neuen Bundesländern) einen Gesamtumsatz von 3114,9 Mio EUR erzielt. Dem stehen 2625,7 Mio EUR im Jahr 2000 (+18,6%) gegenüber. Dr. Kai Kelch hat die Brunnen mit über 270 Mio l für diesen Zeitraum aufgelistet und Tendenzen herausgearbeitet....
Das neue Jahrbuch der Monatsschrift für Brauwissenschaft ist da! Nicht exklusiv für die Abonnenten, sondern für alle Interessierten erhältlich ist die gedruckte Version der Monatsschrift mit den von November 2004 bis Oktober 2005 erschienenen wissenschaftlichen Beiträgen aus ganz Europa.
Frauen in der Schwangerschaft und der Stillzeit haben einen beträchtlich erhöhten Bedarf an dem Vitamin Folsäure, so die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik (GfED) in Aachen. Folsäuremangel in der Schwangerschaft kann ein Grund für Frühgeburten sein. Bier, auch in seinen alkoholfreien Varianten, ist einer der besten Vitaminlieferanten: So enthält bereits ein Liter Bier mehr als ein Drittel des Tagesbedarfes eines Erwachsenen an Folsäure.
Die Ak-Nar Brauerei in Almaty/Kasachstan erweitert ihre Produktionskapazitäten. In Almaty, dem südlichen Zentrum Kasachstans leben etwa 1,3 Mio von insgesamt 15,4 Mio Einwohnern des Landes. Der Biermarkt im zentralasiatischen Kasachstan entwickelt sich sehr positiv und so wurde jetzt die Erweiterung der Anlagen bei der Ak-Nar Brauerei nötig. Das neue Sudhaus spielt dabei eine wesentliche Rolle. Es wird am bestehenden Produktionsstandort erbaut und soll die Kapazität von derzeit rd. 1,5 Mio hl mehr als verdoppeln. Das Huppmann-Sudhaus (12 Sude pro Tag und 750 hl Ausschlagmenge) wird mit Millstar, Lauterstar und dynamischer NDK ausgestattet. Zusätzlich zum Sudhaus wird Huppmann auch das gesamte Malz-Handling von der pneumatischen Entladung über eine 200 Meter Förderstrecke bis zu den Silotanks und der Malzreinigung planen und liefern. Als Prozessleitsystem für die Anlage soll brewmaxx Version 7 eingesetzt werden.
Krombacher (5,29 Mio hl/2004) und Beck’s (InBev Dt., 12,0 Mio hl) sind die begehrtesten Biermarken aus Sicht des Handels. In einem aktuellen Bierranking der Wiesbadener Marketing-Beratung UGW belegten Bitburger (4,12 Mio hl), Veltins (2,29 Mio hl) und Warsteiner (5,10 Mio hl) die nächsten Plätze. Im Vergleich zum letzten Biermarken-Ranking (2002) konnten sich Hasseröder (InBev Dt., 12,0 Mio hl) um vier Plätze, Veltins um zwei Plätze und Beck‘s sowie Bitburger um eine Position verbessern. Paulaner hingegen büßte einen, Warsteiner sogar drei Plätze ein.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH