Dieser Grundsatz gilt seit vielen Jahren nicht nur für das Etikett von Getränkeflaschen sondern natürlich auch für den Kronenkorken, den der Konsument der Getränkeflasche im Kasten als erstes erblickt.
Einsparungspotenziale | Brauereien geraten immer mehr unter Preisdruck und müssen ihre Kosten kritisch analysieren. Die Marketingkosten jedoch steigen, die Prozesskosten sind scheinbar nicht reduzierfähig, und die Umweltvorschriften werden immer strenger. Und dennoch erwartet der Endverbraucher ein wohlschmeckendes Bier zu einem angemessenen Preis. Also sucht die Brauerei nach taktischen Kosteneinsparungen. Haffmans BV, Venloe/NL, entwickelte drei Konzepte, mit denen über CO2-Rückgewinnung Kosten reduziert werden können. Der vorgestellte Denkansatz ermöglicht Einsparungen um bis zu 60 Prozent....
Zukunftsorientiert | In einem Gespräch mit Götz Eckardt, Vorstand der Erzeugergemeinschaft EZG Braugetreide Mittelsachsen w. V., Gahlenz, ging es darum, aus der Sicht der Landwirtschaft die Zukunftschancen für den Braugetreideanbau zu beleuchten und am Beispiel der EZG darzulegen, wie man sich in einem schwierigen Markt behaupten kann.
Wirtschaftlichkeit erhöhen | Niedrige Erträge auf einer reduzierten Anbaufläche führten 2005 trotz hoher Vollgerstengehalte zu einem unterdurchschnittlichen Braugerstenaufkommen in Thüringen. Der Beitrag gibt einen Überblick über Ertragsent-wicklungen und Gerstenqualitäten. Betrachtet wird auch der Kompromiss zwischen den Forderungen der Landwirte einerseits und den Brauern und Mälzern andererseits....
Varietäten-Vielfalt | In den Ländern Europas wird jährlich eine große Anzahl neu gezüchteter Gerstensorten für den Anbau amtlich zugelassen. Voraussetzung dafür ist, dass die Kandidaten in mindestens einer wirtschaftlich wichtigen Eigenschaft besser sind als ein Standardsortiment. Diese Eigenschaften betreffen nicht nur die Brauqualität, sondern auch Erträge, Krankheits- und Schädlingsresistenzen und weitere agrotechnisch bedeutende Kriterien. Dieser Beitrag, in dem Gerstensorten in europäischen Ländern nach ihrer Bedeutung für den Anbau und aus der Sicht der Verarbeitung zu Malz und Bier dargestellt sind, wird den Mälzern und Brauern die Auswahl der geeigneten Varietäten erleichtern....
Biermischgetränke sind nach wie vor eine interessante Wachstumskategorie für Braue-
Die Märkte auf dem Balkan entwickeln sich lebhaft. Für die Brauerei Radic in Novi Sad brachte das besondere Folgen mit sich.
Die Flensburger Brauerei E. Petersen GmbH & Co. KG und die Private Weissbierbrauerei
Während die Reinigung von Räumen und Produktionsanlagen in Gewerbebetrieben eine Selbstverständlichkeit darstellt, werden Abluftkanäle und raumlufttechnische Anlagen oft vernachlässigt. Dabei erweisen sie sich als Sammelbecken für Krankheitskeime, Schimmelpilze und Mikroorganismen aller Art. Sie wirken häufig als Hygiene-Killer in Produktionsstätten der Lebensmittel- und Getränkebranche. Die RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung empfiehlt die hocheffiziente Trockeneisreinigung, die ohne Einsatz von Chemie wieder keimfreie Zustände herstellt.
Mit dem Whirl-Ship „Calypso“ stellt die Krones AG, Werk Steinecker anlässlich der 93. Internationalen Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Regensburg am 7. März 2007 bei der Brauerei Bischofshof in Regensburg eine weitere revolutionäre Entwicklung aus der Ideenschmiede um Klaus Wasmuht, Leiter des Prozess-Technologie-Zentrums, vor.
Die Problematik Übergewicht von Kindern und Jugendlichen gibt Anlass zu verschiedensten Ernährungsempfehlungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat zuletzt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft eine neue dreidimensionale Lebensmittel-
Die Malzproduktion in Deutschland ging im Jahr 2005 um rd. 200 000 Tonnen auf ca. 1,85 Mio Tonnen zurück. Ursache für diesen nahezu 10%igen Rückgang ist nicht etwa der Bierabsatz der heimischen Brauwirtschaft, der sich 2005 bei einem Minus von nur 0,5 Prozent auf vergleichsweise hohem Niveau stabilisierte, sondern insbesondere der rückläufige Malzexport und die unbefriedigende Preissituation.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH