Das diesjährige Messe-Highlight von Ecolab wird die neue Modellreihe von Niederdruck-Schaumreinigungsanlagen zum Spülen, Schäumen und Desinfizieren von offenen Oberflächen (Cleaning Open Plant/COP) sein. Vorgestell wird hiermit die nächste Generation von Schaumreinigungstechnologie zur konsequenten Erfüllung bestehender Hygienestandards erstmals für den europäischen Markt. Ein weiteres Thema ist Foamatic, eine programmierbare Schaumreinigungsanlage mit einer integrierten Steuereinheit, die vielseitige Anwendungen zur automatischen Schaumreinigung z. B. von Füllmaschinen und anderen Produktionsanlagen ermöglicht. Ergänzend zu seiner innovativen Schaumreinigungstechnologie stellt Ecolab Open Surface Hygiene Technology vor: Eine umfassende Palette von Schaumprodukten, die die höchsten Ansprüche an Hygienestandards und Wirtschaftlichkeit erfüllt. Dieses Programm bietet dem Kunden maßgeschneiderte Angebote auf Basis von insgesamt drei, mit eigenem Leistungsprofil ausgestatteten Schaumtechnologien. Ecolab ist nach eigenen Angaben das einzige Unternehmen, das über solche Produktalternativen zur Schaumreinigung verfügt und dem Kunden daher die jeweils optimale Lösung anbieten kann. Ein weiteres Highlight ist EcoChexX Net – eine einmalige Lösung zu effektivem und effizientem Management der Produkt- und Prozesssicherheit.
CSB-System zeigt den praktischen Einsatz der branchenspezifischen kompletten IT-Lösung zur optimierten Unternehmensführung. Durch die aktuellen Anforderungen des Lebensmittelhandels gewinnt die lückenlose Rückverfolgung von Paletten, Kisten und Artikeln durch automatische Identifizierung mit RFID innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette zunehmend an Bedeutung. Vom Wareneingang über die Produktion bis hin zum Warenausgang und Einzelhandel profitiert jeder einzelne Unternehmensbereich vom Einsatz des integrierten ERP-Systems. CSB-System zeigt neueste Technologien wie RFID oder M-ERP im praktischen Einsatz.
Die Produktfamilie der Sports-Caps, Thumb-Up, geeignet für kaltaseptische Abfüllungen wurde um 38-mm-Produkte für 2-gängige und 3-gängige Gewinde erweitert. Der große Erfolg in 28 mm- und 30 mm- Verschlüssen u.a. für stille Mineralwässer und Sport-Getränke führte zur Abrundung des Programmes auf 38 mm.
Die BDL Maschinenbaugesellschaft aus Wassenberg erweitert mit ihrem neu konzipierten Rotationsbürsten-Programm das Anwendungsspektrum von Trommelmotoren. Der Trommelmotor ist bei diesen aktiven Rotationsbürsten in den Bürstenkörper integriert. Das ist konstruktiv einfach, spart Platz, und die All-in-one-Komponente kommt aus einer Hand. Die hohe Schutzart IP 66 (optional auch IP 67) des Motors erlaubt auch den Einsatz in sehr nassen oder staubigen Umgebungen, ohne dass weitere Schutzvorrichtungen konstruiert werden müssen. Die Trommelmotoren haben darüber hinaus keinerlei Toträume, sind äußerst leicht zu reinigen und sind lebensmittelecht. Außerdem sind sie komplett wartungsfrei. Die aktiven Rotationsbürsten mit Borsten aus Metalldrähten, Nylon, Pflanzenfasern oder auch Naturhaar mit Borstenhöhen zwischen 4 und 100 mm sind vielfältig einsetzbar: Sie transportieren, sortieren, streuen, portionieren, reinigen, polieren, waschen oder entstauben.
Die „SuperClean“-Föderband-Produktfamilie der Apullma Maschinenfabrik, die speziell auf höchste Hygiene-Anforderungen in der Lebensmittelindustrie zugeschnitten ist, ist jetzt auch für besonders schmale Scharnierplattenbänder verfügbar. Die auf das Minimum reduzierte, skelettartige Konstruktion der „SuperClean“-Förderbänder ist so konzipiert, dass es rundum zugänglich ist, keinerlei unzugänige Schmutz-ecken in sich birgt und dadurch extrem leicht zu reinigen ist. Damit entspricht es ideal den Anforderungen einer hygienegerechten Bauweise. Die SuperClean-Förderbänder mit Scharnierplattenbändern werden in Länge, Streckenführung, Neigung und Gurtart kundenindividuell gefertigt und sind ab 15 cm Breite verfügbar. Die rostfreie Edelstahl-Konstruktion – verwendet werden vornehmlich Edelstähle der Güten V2A und V4A – besteht im Wesentlichen aus Rundrohren und abgerundeten Teilen, die gut abwaschbar sind und weder verbogene Ecken noch scharfe Kanten aufweisen. Als Bespannung dienen PU- oder PVC-Gurte oder jetzt neu auch Kunststoffgliederbänder oder Scharnierplattenbänder.
Astepo, führender Hersteller von aseptischen Bag in Box Abfüllanlagen, mit 20-jähriger Erfahrung im Bereich der Aseptik stellt auf der diesjährigen Anuga FoodTec eine Versuchseinheit, bestehend aus Platten-Sterilisator und aseptischen Bag-in-Box-Füller, installiert auf einem kompakten Grundgestell, aus.
Effizienz steigern – Energie sparen | Das ist das erklärte Ziel bei diesem Verfahren, das durch Aufteilung des Sudes und Vorwärmung der Läuterwürze ohne den Einsatz von Heißwasser als Energie-Zwischenspeicher ein beachtliches Einsparpotenzial in mehreren Bereichen aufzeigt.
Eine niederländische Brauerei beschloss im Frühjahr 2005 ihre beiden Läuterbottiche mit Zwei-Zonen Ringrohr-Abläuterung auf die neue Lauterstar-Technologie hochzurüsten. Ziel des Projektes war eine Ausbeuteverbesserung ohne die Belegung der Läuterbottiche zu verlangsamen. Der Beitrag beschreibt den Systemvergleich und stellt die Ergebnisse dar.
Wirtschaftliche Nutzung | Die Preise von Brennstoffen wie Öl und Gas zur Energieerzeugung sind in den letzten Jahren stetig stark angestiegen, ein Ende ist nicht abzusehen. Trotz neuer energetisch effizienter Brautechnologien belasten diese Preissteigerungen die Produktionskosten. Mit Hilfe der thermischen Verwertung von Biertreber kann eine Brauerei einen großen Teil der benötigten Wärmeenergie günstiger und zu einem gleichbleibenden Preis produzieren. Darüber hinaus werden natürliche Wertstoffkreisläufe geschlossen.
Der führende Multiverpackungsspezialist ITW Hi-Cone hat ein neues Verpackungssystem bei Pepsi-Cola in Spanien installiert, um 6-Packs aus den vor kurzem in Spanien eingeführten, neu geformten 33-cl- PET-Flaschen für den spanischen Markt herzustellen.
Der WM-Sommer 2006 ist wie geschaffen für Grillfeste im Garten mit einem zünftigen Fass Bier zum Selber-Zapfen. Anspruch, Erlebnis und Qualität fügt der glasklare PET-Kipphahn aus Kunststoff hinzu.
Siemens Automation and Drives (A&D) hat seine 70-Millimeter-Signalsäulen der Sirius-Produktfamilie um die Funktionen „Funk“ und „AS-i-Adapter“ erweitert. Bei einer Anlagen- oder Maschinenstörung werden die Signalleuchten aktiviert, und das GSM-Funkelement der Säule sendet eine Warnmeldung per SMS auf das Handy des Nutzers. Damit lassen sich Überwachungszeiten minimieren und Anlagenstillstände vermeiden. Mittels des AS-i-Adapters kann der Nutzer gegebenenfalls auf eine externe Hilfsspannung umschalten. Während vorher bereits bei der Projektierung über den richtigen Anschluss entschieden werden musste, kann jetzt über einen Schieber am Adapterelement einfach umgeschaltet werden. Dies erhöht die Flexibilität und vereinfacht die Anlagenprojektierung..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH