Eingabehilfen öffnen

Man sollte annehmen, dass die Wirtschaft in Ländern mit großen Erdölvorkommen schneller wächst als anderswo und der Wohlstand irgendwann auch bei den Ärmsten ankommt. Doch vergessen Sie’s. Gerade Staaten mit bedeutendem Ölreichtum neigen dazu, falsche Wege einzuschlagen. In das post-sowjetische Aserbaidschan sind Milliarden von Dollar gepumpt worden – jeder will sich schließlich einen Anteil an den begehrten Rohstoffen sichern. Die Frage aber ist: Wird Aserbaidschan mit seinem Reichtum klüger haushalten als andere Länder? Oder wird es zu einem zweiten Nigeria?

Klärung und Stabilisierung von Bieren | Die Klärung und Stabilisierung der Biere im Brauprozess ist ein konstanter Diskussionspunkt, welcher gerade in letzter Zeit eine verstärkte Aufmerksamkeit erzielt. Grund hierfür ist die Verfügbarkeit neuer Technologien, welche in zwei Kategorien eingeteilt werden können: Die Verwendung von Kieselgur Ersatzstoffen bzw. das komplette Ersetzen der Anschwemmfiltration durch moderne CrossFlow- Filtrationsverfahren.

Ranking 2005 | Für viele Weißbiermarken hatte das Jahr 2005 eine positive Absatzentwicklung. Das zeigt die Liste der 26 größten Weißbiermarken von Dr. Kai Kelch.

Nach einer Mitteilung des Bayerischen Brauerbundes haben sich die Beteiligten der Wertschöpfungskette Braugerste für folgende Preisempfehlung für Braugerstenverträge der Ernte 2006 entschieden: 105,00–112,50 EUR/t plus MwSt. frei Erfassungslager.

Beim 9. Bad Kissinger Brauertag, veranstaltet vom Institut Romeis, Oberthulba, gab Dipl.-Ing. Dimo Brandt am 23. März 2006 in Bad Kissingen einen Überblick über den Malzjahrgang 2005 und zwar an Hand der Daten aus der Frühvermälzung (Brauwelt Nr. 45, 2005, S. 1477) sowie aufgrund der gemachten Erfahrungen aus der Praxis.

Unter diesem Motto fand in Bad Gastein, Österreich, Mitte März die 7. Internationale Etiketten-Konferenz statt, veranstaltet von Brigl & Bergmeister, Niklasdorf, Österreich. Passion fürs Marketing, Passion für den Erfolg des eigenen Produktes, Passion in der Kreativität – der Begriff wird oft strapaziert und selten mit Leben gefüllt. „Die Etikettenbranche könnte etwas mehr Passion gebrauchen“, forderte Dr. Gertrude Eder, Brigl & Bergmeister, in ihrer Begrüßung. Wie dies aussehen kann, darüber informierten sich über 300 Teilnehmer, die auch aus Übersee und Fernost der Ein-

Chep, Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern, erfüllt mit dem phytosanitären Chep PLUS PS Service neue globale Vorschriften, die die Ausbreitung von holzzerstörenden Insekten verhindern sollen. Das Unternehmen stellt mit dem PLUS PS Service speziell behandelte Standardladungsträger aus Holz zur Verfügung, welche Kunden aus der Automobilbranche beim Verkehr mit Ländern außerhalb der Europäischen Union, einschließlich Russland, der Türkei und Ukraine, nutzen. Beim Transport von Erzeugnissen aus dem Konsumgütersektor gelten die Vorschriften auch für Dritt-Länder, also alle Nicht-EU-Länder außer der Schweiz.

Georg Balk, ehemaliges Mitglied der Geschäftsführung und Mitglied des Vorstandes der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH/LöwenbräuAG, München, ist am 20. März 2006 verstorben. Aus einer Oberpfälzer Brauer- und Gastwirtfamilie stammend, nahm er nach dem Abitur im Jahre 1965 sein Studium an der TU München-Weihenstephan auf. Seine praktische Ausbildung absolvierte Georg Balk in der elterlichen Kleinbrauerei, bei der Schmidt-Bräu, Schwandorf, beim Arcobräu, Moos, bei der Spaten-Franziskaner-Bräu, München, und im Moy’schen Hofbräuhaus, Freising. 1971 schloss Balk sein Studium als Diplom-Ingenieur für Brauwesen ab und begann Anfang des Jahres 1972 als Assistent der Geschäftsführung des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, verantwortlich für den Bereich Technik seine berufliche Laufbahn. Im Herbst 1975 wurde Balk Direktionsassistent/Stabstelle Technik bei der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA in München.

Als Standard beim Einsatz von Vakuumpumpen gilt bislang die klassische Wasserringpumpe. KHS bringt mit der Vakuumpumpe Eco eine neue Pumpengeneration auf den Markt, die über umfassende Vorteile verfügt. Ausschlaggebender Punkt: Der Wasserverbrauch verringert sich bei dem neuen Pumpenkonzept entscheidend. Eine deutliche Kostenreduzierung im Betrieb ist gegeben.

Hrsg. Kompetenzforum Getränkebehälter, 2. vollst. überarbeitete Auflage, 2005, 247 S., gebunden, 41,73 EUR.

Ziel einer mobilen Gestaltung des Informationsflusses innerhalb der Unternehmensprozesse ist die Senkung der Kosten. Somit stehen die bewerteten Aufwendungen für die stationäre Gestaltung des Informationsflusses denen für eine mobile Gestaltung gegenüber. Grundlage sowohl der Entscheidung als auch der Kontrolle während der Nutzungsdauer ist eine detaillierte Analyse der Ist- und Soll-Prozesse.

Im Rahmen der Prozessintegration stellt vor allem die Anbindung der Automatisierungsebene an die übergeordnete IT-Infrastruktur eine wesentliche Herausforderung dar. Manufacturing Execution Systems (MES) schließen die Lücke zwischen den Produktionssystemen und der Unternehmensleitebene (Abb. 1) (1). Am Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der Technischen Universität München-Weihenstephan wurde ein markteingeführtes MES-Produkt für den Einsatz in der Getränkeabfüllung projektiert und an eine Pilotanlage im Lebensmitteltechnikum angebunden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon