Eingabehilfen öffnen

Seit rund anderthalb Jahren läuft in der Auerbräu AG, Rosenheim, die Arbeit im neuen Lagerkeller. Mit dem „Tank-in-Box“-Konstruktionsprinzip setzte die Brauerei Maßstäbe und etablierte eine innovative Lagertechnologie in der Braubranche. Die Brauwelt berichtete über die Bauweise und Besonderheiten in der Ausgabe 15/2005, S. 472 ff. Jetzt liegt das erste Fazit vor.

Systeme zur Betriebsdatenerfassung sind aus der modernen Getränkeabfüllung nicht mehr wegzudenken. Dabei nehmen gerade die Daten von den Kontrollgeräten eine herausragende Stellung ein, denn sie liefern direkt Daten über die tatsächlich erreichte Produktionsleistung und damit wichtige Anlagenkennzahlen. Auf dem Markt finden sich schon heute Kontroll- und BDE-Systeme, die konform zu den Standards zur Betriebsdatenerfassung in der Getränkeindustrie sind.

Das Preisniveau auf dem Rohölmarkt bestimmt maßgeblich die Preise für Mineralölprodukte. Seit Oktober 1998 hat sich der Preis für Rohöl fast verdreifacht, der Preis für Heizöl hat sich etwas mehr als verdoppelt. Vor diesem Hintergrund begann vor zehn Jahren eine Renaissance der energetischen Biomassenutzung. Im Beitrag werden Nutzbarkeit und Ausbeute der Biomasse näher betrachtet.

In der Gärungs- und Getränkeindustrie werden die Anlagen regelmäßig nach dem CIP-Ver­fahren im Kreislauf gereinigt. Die CIP-Reinigung kann sowohl nach dem Stapelreinigungsverfahren als auch nach dem System „verlorene Reinigung“ erfolgen. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, die erläutert werden.

Der Folienhersteller und -veredler Nordenia betreut seine Kunden im Nordwesten Russlands nach der Eröffnung eines neuen Vertriebsbüros jetzt von St. Petersburg aus. Eine logische Antwort auf die positiven Marktentwicklungen der vergangenen Jahre sei diese Entscheidung, betont der Geschäftsführer der Central East European-Group

Komplizierte Situationen zu analysieren und Probleme im betrieblichen Alltag zu lösen ist eine Herausforderung für jeden Geschäftsmann. Anhand des Instruments der systemischen Aufstellung erläutert der Autor, wie einfach und effektiv sich Probleme, auch im Geschäftsleben, lösen lassen.

Im folgenden Beitrag zeigt Dr. Kai Kelch die Entwicklung der zehn größten Schwarzbier-Marken mit einem Ausstoß von über 25 000 hl. Der Schwarzbiermarkt ist zwar leicht rückläufig, doch gerade kleinere Brauereien führen jetzt oft erfolgreich Schwarzbiermarken im Sortiment.

Die Firmeninhaber Jürgen und Michael Ott durften zu Recht stolz sein an diesem Tag.

Für die komplette Extruderautomatisierung liefert die PMA Prozeß- und Maschinen-Automation neben dem bekannten varioECmini-System mit 5,7“-TouchPanel nun auch den größeren Bruder „varioEC“.

Sortieren und Umformatieren sind Kernaufgaben bei Screening-Arbeiten. proForma® ist ein neues Reformatier- & Sortier-System, das speziell für das schnelle Umformatieren von 96er Platten auf das 384er-Format, die Zugabe von Reagenzien und „Cherry Picking“ entwickelt wurde.

In der Artikelreihe zum Rohstoff Wasser in der Getränkebranche geht es im vorliegenden Beitrag um das Trinkwasser, das nach der Trinkwasserverordnung 2001 gleichgestellt ist mit „Wasser für Lebensmittelbetriebe“. Die gesetzlichen Grundlagen werden detailliert vorgestellt bis hin zum Procedere bei Nichteinhaltung von Grenzwerten inklusive der Fristsetzungen. Der Artikel beweist, dass Trinkwasser in unserem Land ein sehr gut untersuchtes und somit sicheres Lebensmittel ist.

Inline-Messungen liefern wertvolle Daten zur Optimierung von Prozessschritten und zur Qualitätssicherung. Die pH- und Sauerstoffsensoren zeigen jedoch Verschleißerscheinungen, so dass die Zuverlässigkeit der Messwerte mit zunehmender Einsatzdauer oft hinterfragt wird. Das neue Sensorkonzept von Mettler-Toledo, Urdorf/CH, verbessert Verfügbarkeit und Betriebsverhalten der Messstelle entscheidend.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon