Eingabehilfen öffnen

Handwerklich traditionell gebrautes Bier – dafür ist die Klosterbrauerei Mallersdorf unter der Leitung von Schwester Doris Engelhard bekannt. Diesen individuellen, typischen Biercharakter zu erhalten, war auch oberste Prämisse für die BrauKon GmbH beim Neubau des Sudhauses. Individuelle Würzekochung ist das Konzept der neuen BrauKon-Würzekochung „Smart-Boil“.

Hans-J. Manger, 256 S. mit zahlreichen Abb., Paperback, 1. Aufl. 2006, Verlag der VLB Berlin, Preis 45, - EUR, ISBN 3-921 690-51-X.

Nach Schätzungen des Deutschen Brauer-Bundes erfuhr der Ausstoß für alkoholfreies Bier 2005 einen Zuwachs. Dr. Kai Kelch stellt hier die Daten zur Entwicklung des alkoholfreien Bier- und Malzbiermarktes in Deutschland zusammen.

Wo immer sich Altkartonagen türmen, lohnt sich der Einsatz der ProfiPacks von HSM. Die kompakten Schneidegeräte verwandeln diese Abfälle im Handumdrehen in Kartonmatten, die sich als Verpackungspolster vielseitig verwenden lassen. Der Anwender macht damit einen zweifach guten Schnitt: Er spart sich den Zukauf von Packmitteln und senkt die Entsorgungskosten. ...

Unter „Wasser für den menschlichen Gebrauch“ versteht die Trinkwasserverordnung „Trinkwasser“ und „Wasser für Lebensmittelbetriebe“. Der Einfachheit halber wird in diesem Beitrag der Terminus „Trinkwasser“ verwendet. Sehr früh hat man erkannt, dass die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser außerordentlich wichtig ist. Hierbei spielt die mikrobiologische Beschaffenheit eine wesentliche Rolle. Der Artikel setzt die Reihe zum Rohstoff Wasser in der Getränkebranche fort. ...

Das Combined Stabilisation System (CSS) entwickelte die A. Handtmann Armaturenfabrik, Biberach, zur Verbesserung der physikalischen Stabilität von Bier. Trübungsbildende Proteine und Polyphenole werden in einem Schritt adsorbiert. 2005 installierte Lion Nathan die CSS-Anlage im Industriemaßstab in der Toohey’s Brauerei, Sydney. Versuche bewiesen, dass das CSS die physikalische Stabilität von Bier innerhalb der operativen Anforderungen einer Großbrauerei verbessern kann. Die physikalische Stabilisierung mit dem CSS scheint durch die selektive Adsorption von trübungsbildenden Polyphenolen, insbesondere Prodelphinidin B3, und trübungsanfälligen Proteinen zu geschehen, während die Schaumqualität erhalten bleibt. ....

Die vorliegende Rangfolgeliste von Dr. Kai Kelch bezieht Bier, Mineralwasser, Fruchtsaft einschließlich Erfrischungsgetränke ein, jedoch nicht Kaffee, Tee und Milch. Der Vergleich zwischen 2004 und 2005 betrachtet Hersteller mit über drei Millionen Hektolitern Ausstoß. ...

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising ist ein Entwicklungsspezialist für Prozesse und Produkte. Zu seinen Kunden zählen die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Verpackungsindustrie, Chemische Industrie, Pharma- und Kosmetikindustrie und Agroindustrie. Neben Forschungs- und Entwicklungsleistungen werden analytische Dienstleistungen zur Begleitung der FuE-Arbeiten und als direkte Auftragsleistungen durchgeführt. ...

Die Maltsters Association of Great Britain (MAGB) hat einen wesentlichen Teil ihres Assured UK Malt (AUKM)-Konzeptes überarbeitet, der nun als Version 3 erhältlich ist. Das AUKM-Schema stellt in Großbritannien und darüber hinaus ein Zertifizierungsverfahren im Bereich Malzqualität dar, mit dem auch hierzulande heiß diskutierten Ziel der Risikominimierung und Sicherstellung der Rohstoffqualität. ...

InBeV, Brüssel, hat die restlichen 50 Prozent der Anteile an der rumänischen Interbrew Efes Brewery SA für rd. 21 Mio EUR übernommen. Damit kann Interbrew im rumänischen Biermarkt freier agieren. ...

Man liest in der Brauwelt immer wieder von Neuerungen. Aber manchmal denkt man dann an schon früher Veröffentlichtes.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon