Eingabehilfen öffnen

Ein jedes Bier hat seinen Charakter, seine Seele, seinen Stil. Aufwändige Werbekampagnen bemühen sich, diese Eigenschaften optisch auf den Punkt zu bringen und so das Image einer Marke im kollektiven Gedächtnis zu festigen. Interessanterweise bleibt dabei die Architektur der Räume, in denen das Bier genossen wird, also den Gaststätten, weitgehend unberücksichtigt. Die Gestaltung beschränkt sich in der Regel auf die Anwendung industrieller Versatzstücke von oft fragwürdigem Geschmack. Wie allerdings Gasträume architektonisch auch interessant und künstlerisch anmutend gestaltet werden könnten, zeigt sich in einer einmaligen Ausstellung in der Galerie der Pott‘s Brauerei....

Dem mit dem dvi Verpackungsdesignpreis und dem deutschen Verpackungsförderpreis ausgezeichneten Entwurf einer zeitlosen Bügelflasche fehlt zur Realisierung eigentlich nur noch die passende Brauerei. ...

Unter dieser globalen Überschrift stand der dritte Themenschwerpunkt des 13. Dresdner Brauertages in Dresden. In den Vorträgen wurden Einsparmaßnahmen und alternative Energiequellen vorgeschlagen.

Auch 2005 lag Deutschland im Pro-Kopf-Konsum von Fruchtsäften und -nektaren weltweit an der Spitze. Mit durchschnittlich 40 Litern ist Deutschland der unangefochtene Tabellenführer vor den USA mit rund 33 Litern, Großbritannien mit 23 Litern, Frankreich folgt mit 22 Litern und Italien mit 15 Litern.

Immer mehr Konsumkritiker wollen ihren Mitbürgern in Europa offenbar den Spaß verderben. Das ist das Ergebnis einer europaweiten Studie über das Kaufverhalten und die Meinungen von Verbrauchern, die das Marktforschungsinstitut Future Foundation, ein Unternehmen der Experian®-Gruppe, jetzt vorgelegt hat. ...

Auch im gesättigten Biermarkt ist noch Wachstum möglich: Beispiel Bier-Mixgetränke. Sie gewinnen mit innovativen Konzepten und Geschmacksrichtungen neue Premium-Käufer.

Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) meldet für das erste Quartal 2006 ein Absatzplus von fünf Prozent bei alkoholfreien Getränken. Unzufrieden sei die AfG-Branche jedoch mit der Erlössituation. Die Umsätze bleiben im ersten Quartal mit 3,8 Prozent hinter dem Mengenwachstum. Dennoch erwartet die wafg ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2006. Vor allem das Comeback der Einweggetränkeverpackungen werde die Absätze alkoholfreier Getränke steigern. „Mit dem nationalen Rücknahmesystem für Einwegflaschen und Dosen wird Einweg endgültig sein früher teilweise negatives Image verlieren“, so wafg-Präsident Martin Möller..

Der Jahresbericht 2005 über die Sonderkultur Hopfen der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Abteilung Hopfen, in Hüll steht im Internet zum Abruf bereit unter http://www.lfl.bayern.de/publikationen/datenerfassung/informationen_url_1_89.pdf

Die Regale im Einzelhandel erleben eine nie gekannte Farbigkeit. Regalverpackungen, Trays und alle denkbaren Verkaufsverpackungen verbreiten ein üppiges Farbenspiel, kaum ein Produkt erreicht den Handel in unscheinbarer oder gar unbedruckter Form.

Ein Produzent in der Lebensmittelbranche ist ständig an Gesetze und Vorschriften gebunden. Auch der Handel möchte hier dem Hersteller Vorgaben machen, um ein Benchmarking-Verfahren zur Lieferantenauswahl durchführen zu können. Damit der Hersteller aber nicht von einer Flut unterschiedlicher Anforderungen durch die einzelnen Kunden erdrückt wird, wurde der IFS erarbeitet.

Vor genau zehn Jahren füllte Georg Rittmayer in seiner kleinen Brauerei in Hallerndorf erstmals Bügelflaschen ab. Sofort verdoppelte sich sein Jahresausstoß auf 2500 Hektoliter. Heute betreibt er ein paar Hundert Meter von der Stamm-Brauerei entfernt ein sehr rentables Bügelflaschen-Abfüllzentrum. Der Nassteil kommt von verschiedenen Herstellern, beim Trockenteil setzt Rittmayer auf die BMS Maschinenfabrik GmbH, Griesau.

Anfang April 2006 fand zum achten Mal das „Energietechnische Seminar“ statt. Ausrichter war IGS, das Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik unter der Leitung von Dr. Georg Schu. In den Zeiten steigender Preise und knapper werdender Rohstoffreserven rief das Schwerpunktthema „Alternativen zu Öl und Gas“ reges Interesse hervor.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon