Eingabehilfen öffnen

„Laaang, laaang, schnellschnell, laaang, schnellschnell laaang“ – so und nicht anders. Einer führt, der andere folgt. Dagegenhalten gilt nicht. Sonst kommt man aus dem Gleichgewicht. Doch ruhig Blut, ihr Hüter des fairen Wettbewerbs. Dies ist kein geheimer Code für Absprachen unter Duopolisten. Nein, so tanzt man den Tango: „Eins Zwo Drei Viiiier – tara tara ta – Eins Zwo Drei Viiiier”. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Bei der Beurteilung der unterschiedlichen Beschäftigtendaten müssen die jeweiligen Geschäftsbereiche mit ihren Schwerpunkten berücksichtigt werden. So ist bei Unternehmen mit vielen Eigenregiemärkten der Personalaufwand wesentlich höher als bei gebundenen Abnehmergruppen (z. B. Kooperations­verträge, Franchising usw.). Der Personalaufwand ist für die Gastronomiebelieferung ähnlich wie im eigenen Absatzmarkt. Beim LKW-Bestand müssen die zu fahrenden Strecken und die Größe der Fahrzeuge sowie die Aufgabenstellung genau bewertet werden. Dieser Beitrag von Dr. Kai Kelch ist der letzte in der Reihe der Befragungsergebnisse der größten deutschen GFGH.

In Ufa, der Hauptstadt der autonomen Republik Baschkortostan am Südural, wird demnächst frisches Efes-Bier abgefüllt. Ahmet Boyacioglu, CEO von Efes International und dessen technischer Direktor Horst Müller hatten während der drinktec 2005 eine klare Entscheidung getroffen. Und nun expandiert der türkische Konzern weiter...

Der neue Packaged Beverage Analyzer für Bier der Fa. Anton Paar kann Alkohol, Stammwürze, Extrakt, Farbe, Dichte und CO2 ohne weitere Probenvorbereitung direkt aus der Dose oder der Flasche bestimmen und zwar schnell und mit hoher Genauigkeit, da eine Aufbereitung der Proben entfällt...

Die Bedeutung des Brauwassers für die Qualität des herzustellenden Bieres wird häufig unterschätzt und seine Qualität häufig vernachlässigt bzw. nicht beachtet. Dabei besteht das fertige Produkt Bier zu 90–92 Prozent aus Wasser...

Die Peroxyessigsäure wird meist nur kurz Peressigsäure (PES) genannt und ist in der wissenschaftlichen Chemie erst seit etwa 100 Jahren bekannt. Nach der Entdeckung der „Gleichgewichtsmischung“ entwickelte sich PES zu einem sicheren, wirtschaftlichen und ökologisch unbedenklichen Desinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie. Die Ecolab Deutschland GmbH entwickelte seine P3-oxysan®-Range weiter und erklärt in diesem Beitrag Wirksamkeit und Wirkungsweise.

Die unterschiedlichen Gär-, Reifungs- und Lagerverfahren bedingen unterschiedliche

Dass die Tschechen trinkfeste Zeitgenossen sind, ist kein Geheimnis. Vor allem dem kühlen Blonden zugeneigt, führen sie regelmäßig die internationale Biertrinker-Statistik an. Doch der gesellschaftliche Wandel findet auch im Bierglas statt – noch nie wurde so viel alkoholfreies Bier verkauft wie 2005...

Zur Durchführung eines effizienten Marketings im GFGH mit Schwerpunkt Gastronomie ist für die Brauereien eine Transparenz des jeweiligen Absatzmarktes der einzelnen GFGH äußerst wichtig. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden in den letzten Jahren die ca. 50 größten GFGH nach ihren Umsatz-Schwerpunkten schriftlich befragt und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle für den Gastronomiebereich (mit über 4 Mio EUR Umsatz) im Jahr 2005 und 2004 dargestellt. Falls GFGH-Unternehmen mit dem Schwerpunkt „Gastronomie“ nicht genannt sind, wenden sie sich bitte an Dr. Kai Kelch, Hecksbergstr. 14, 35619 Braunfels, Tel. 06442/4170, Fax 06442/6804.

Wie Wolfgang Geins, Geschäftsführer der G.M. Geins e.K., Passau, bei der 51. Brauwirtschaftlichen Tagung am 15. Mai 2006 in Freising aufzeigte, umfasst das Dienstleistungsspektrum des Getränkefachgroßhandels (GFGH) deutschlandweit heute ca. 11900 Getränkeabholmärkte, 192000 Gaststätten, 51000 Lebensmitteleinzelhändler, 15700 Tankstellen sowie auch noch Heimdienst, Feste usw....

In der Gesamtberichterstattung 2005 lag die Brauerei Beck & Co. deutlich vor Warsteiner, Bitburger, der Holsten-Brauerei und vor Krombacher. Auch im erzielten Werbewert (u.a. auf der Basis inhaltlicher Beurteilung jedes Beitrages) konnte sich Beck,s mit 8,2 Mio EUR vor Warsteiner mit 6,3 Mio EUR behaupten. Holsten lag in dieser Kategorie sogar auf Platz 3 vor Bitburger, während Krombacher knapp hinter Veltins auf Platz 6 zurückfiel. Trotz überdurchschnittlich vieler positiver Artikel – hier positionierte sich die Brauerei Krombacher sogar auf Platz 1 – konnte der 5. Platz also nicht gehalten werden. ...

2006 war gekennzeichnet durch eine sehr späte Aussaat. So konnte diese in vielen Gebieten erst in der 3. Aprildekade abgeschlossen werden. Durch den sehr heißen Juli mit Temperaturen von über 30°C hat die Kornfüllungsphase bei der Sommergerste stark gelitten. Auch die Abreife erfolgte in vielen Regionen zu früh. Damit stand der Sommergerste in 2006 nur eine Vegetationszeit von rund 90 Tagen zur Verfügung. ... "Tabelle"

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon