Eingabehilfen öffnen

Um die kaltaseptische Getränke-Abfüllung ohne mikrobiologisch-hygienische Risiken sicherzustellen, müssen die erforderlichen Hygienekonzepte und ein spezielles Hygiene-

Die Zusammensetzung des Brauwassers ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität des herzustellenden Bieres. Allerdings stehen nicht überall Wässer mit der gewünschten Brauwasserqualität zur Verfügung. Insbesondere für die Bereitung von Bieren Pilsener Brauart muss es sehr häufig aufbereitet werden. Hierfür stehen diverse Methoden zur Verfügung.

Auf 5100 m ü. NN entspringt aus einem Gletscher im Himalaja eine Quelle, die die Tibet Glacier Mineral Water Co. Ltd. gefasst hat und deren Wasser, auf Flaschen gefüllt, noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. Die Abfüllung erfolgt auf 4300 m Höhe in der Nähe der Hauptstadt Lhasa.

Günstige Produktionsbedingungen lassen sich mit Know-how und maßgeschneiderten Investitionen auch in älteren Anlagen schaffen. Ziemann bietet ein Finanzierungsmodell an, das die Upgrade-Investition an die Amortisationsspanne anpasst. Ergebnis: Das Upgrade finanziert sich selbst.

Die Zahl der von der Forschungsanstalt Geisenheim angebotenen Reinzuchthefen nimmt nach wie vor zu, nicht zuletzt wegen der angeblichen Uniformierung der Weine durch

Der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien hat den am 8. September 2006 verabschiedeten Vorschlag der Europäischen Kommission, den Mindeststeuersatz auf einen Hektoliter Bier von 0,748 EUR auf 0,98 EUR pro Grad Plato Stammwürze ab dem 01.01.2008 zu erhöhen, noch einmal nachdrücklich abgelehnt. „Die Pläne der Kommission sind sachlich völlig ungerechtfertigt und würden für Deutschland eine Biersteuer-

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Erhöhung der Biersteuermindestsätze um 31 Prozent ist nicht geeignet, die großen Unterschiede der nationalen Biersteuersätze in den Mitgliedstaaten wesentlich anzunähern. Als einer von sieben EU-Mitgliedstaaten wäre Deutschland auf diesem Weg gezwungen, seine Biersteuersätze ebenfalls entsprechend zu erhöhen, um nicht unter die europäischen Mindeststeuersätze zu fallen. Zusammen mit der bevorstehenden Erhöhung der Mehrwertsteuer würde sich der Preis für ein Liter Bier in Deutschland um 6 bis 7 Cent erhöhen. Bei einer Kiste Bier mit 10 Litern Inhalt ergibt das schon eine Erhöhung um 60 bis 70 Cent. Eine solche Erhöhung kann nicht ohne Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Konsumenten bleiben....

Mit Unterzeichnung eines entsprechenden Vertrages vom 27.07.2006 hat die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. die Sortenschutzrechte an der neuen Hüller Hopfensorte „Herkules“ an die Erzeugergemeinschaft HVG übertragen....

Der Verband Privater Brauereien hat einen überarbeiteten „Praxisleitfaden zur Umsetzung der EG-Verordnung über Lebensmittelhygiene in mittelständischen Brauereien" herausgegeben. Dies war notwendig geworden, nachdem sich in den letzten Jahren die Rechtslage geändert hat. Der Anwendungsbereich des Leitfadens erstreckt sich auf Herstellung, Abfüllung und Vertrieb von Bier und Biermischgetränken. ...

Kunststoffflaschen etablieren sich aufgrund zahlreicher Vorteile (z. B. Bruchfestigkeit, geringes Gewicht) verstärkt als Primärverpackung für Getränke auf dem Markt. Zur Herstellung dieser Flaschen ist das Material Poly‑Ethylen‑Terephtalat (PET) weit verbreitet. Den Vorteilen der PET‑Flaschen stehen diverse Nachteile gegenüber, die sich unter anderem auf die Haltbarkeit und Haltbarmachung biologisch empfindlicher Getränke negativ auswirken können. Im Rahmen einer dreiteiligen Artikelserie gibt dieser erste Beitrag einen Literaturüberblick über Vollgutpasteurisation.

Die Entpalettierung von Kegs stellt für die Brauindustrie seit jeher eine Herausforderung dar. So werden Leer-Kegs oftmals chaotisch gestapelt in den Abfüllbetrieb zurückgeführt. Einzelne Keg-Lagen sind nicht selten inkomplett.

Mit nahezu dreißig Jahren ist die Heizanlage der Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim in die Jahre gekommen und verlangt nach einer Erneuerung. Außerdem soll ständig teurer werdendes Heizöl weitgehend durch regenerative Brennstoffe ersetzt werden. Gammel Engineering im benachbarten Abensberg hat die Planung einer zukunftsweisenden Energiezentrale, die im Sommer 2007 in Betrieb gehen soll, übernommen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon