Eingabehilfen öffnen

Beraten, Planen, Betreuen auf dem Gebiet der betrieblichen Abwasserentsorgung sind die Schwerpunkte des Ingenieurbüros Abwassertechnik König, das als Mitaussteller bei der BLB GmbH vertreten ist.

Im Editorial der Brauwelt 41–42, 2006, S. 1211 wurde darauf hingewiesen, dass man in der Gastronomie nur selten mit einem Gruß aus der Brauerei bedacht wird. Dazu schrieb Georg Deil, sen. Privatbrauerei Deil, Osterberg:

Die GES e.G. wird sich an keiner weiteren G4-Börse für den Getränke- und Süßwaren-Fachgroßhandel beteiligen. Dies gab die Nürnberger Verbundgruppe auf der G4-Fachhandelsbörse vom 29. bis 30. September in Nürnberg bekannt. Das Kooperationsabkommen zwischen den vier Verbundgruppen GES e.G., GEV GmbH & Co. KG, GEVA GmbH & Co. KG sowie der GetränkeRing e.G. sei gekündigt. In den kommenden Jahren will die GES jeweils zwei eigene Fachhandelsbörsen veranstalten. ...

Der von der Kommission am 08.09.2006 vorgelegte Vorschlag zur Erhöhung des Mindeststeuersatzes auf Bier um 31 Prozent wird im Ministerrat keine Mehrheit finden. Wie der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder MdB, dem Verband Private Brauereien Deutschland e.V. mitgeteilt hat, wird Bundesfinanz-minister Peer Steinbrück für die Bundesrepublik Deutschland dem Kommissionsvorschlag nicht zustimmen. Kauder hatte sich bereits im Vorfeld gegen die Pläne der Europäischen Kommission gewandt und unterstrichen, dass eine weitere steuerliche Belastung des Lebensmittels Bier nicht akzeptabel sei. ...

Die Hopfenernte 2006 ist abgeschlossen. Bereits in Brauwelt 41/2006 hat die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte für die frühreifenden Sorten bekannt gegeben, die bis zum Stichtag 01. Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Am 12. und 13. September fand in Freising das schon zur Tradition gewordene Filtrationstechnische Symposium in der vierten Auflage statt. Zahlreiche Referenten stellten mit interessanten Vorträgen die Bandbreite der Filtrationsthematik dar. Diese reicht von aktuellen Maischefiltersystemen im Vergleich über die verschiedensten Stabilisierungsverfahren und -möglichkeiten wie dem Combined Stabilization System (CSS) bis hin zu Untersuchungen über die kolloidale Stabilisierung von Kölsch. ...

Lange Jahre war es relativ ruhig geblieben im deutschen Braugersten- und Malzmarkt. Die Klagen der Landwirte und Mälzer über zu niedrige Preise war die Brauwirtschaft gewöhnt. Wie anders ist die momentane Situation! Sie wurde ausgiebig von Holger Gauger, HM Gauger BVBA, Belgien, während des diesjährigen 35. Braugersten-Seminares bei der VLB-Oktober-Tagung unter dem Vorsitz von Dr. Frank Rath, VLB Berlin, beleuchtet....

Mit dieser Antithese zu „Geiz ist geil“ setzte sich in einem vielbeachteten Referat Klaus-Dieter Koch, Brand Trust Strategy Soncultants e.K., Nürnberg, am 10. Oktober 2006 in Berlin auseinander. Dabei appellierte er auch an alle Beteiligten, die Welt nicht ständig schlechter zu reden, als sie ist. Auch das Gerede von der Konsumflaute stimmt seiner Meinung nach nicht in allen Bereichen. Man kann nicht immer davon ausgehen, dass der, der am meisten Geld in die Werbung stecken kann, automatisch Marktführer wird. Wer weniger Geld zur Verfügung hat, der muss eben bessere Ideen haben....

Wer kennt das Gefühl nicht – alles wird immer teurer! Das trifft in besonderem Maße auf die Energiekosten zu. Nicht nur Abbildung 1, auch der Blick in die Strom-, Gas-, oder Ölabrechnungen der letzten Jahre verdeutlicht: Die Energie wurde in den letzten zehn Jahren zwischen 30 Prozent (Strom) und 130 Prozent (Heizöl) teurer.

Bei Bier und Erfrischungsgetränken ist es für den Verbraucher selbstverständlich, immer den gleichen Geschmack und Kohlensäuregehalt zu erleben. Das ist beim Naturprodukt Bier eine große Herausforderung. Das Ziel ist die Überprüfung der Getränkeparameter schon während der Produktion. Je schneller die Reaktion auf Abweichungen in der Produktqualität, desto konstanter ist die Stabilität des Prozesses und damit die Qualität des Produktes und umso geringer sind die Produktionskosten. Der Artikel beschreibt die Messstellen und Vorteile für den Brauprozess bei Einsatz von Inline-Messtechnik.

Im Vergleich zum letzten Jahr reduzierte sich die Anbaufläche für Sommergerste nochmals um ca. neun Prozent auf ca. 550 000 ha. Neben der unterdurchschnittlichen Erntemenge müssen auch Qualitätsmängel aufgefangen werden. Möglicherweise kann die Winterbraugerste einen Teil der Defizite auffangen....

Bereits seit einigen Jahren befindet sich die deutsche Brauwirtschaft in einer Krise, die aus sinkenden Absatzmengen und den entstehenden Überkapazitäten resultiert. Einige Brauereien bieten Bier aus ökologischen Rohstoffen an, um am „Bio-Boom“ zu partizipieren. Wie attraktiv ist der Markt für Bio-Bier und wie erfolgreich sind diese Brauereien?...

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon