Die Rezenz bzw. der Sinneseindruck, der beim Biertrinken durch die Kohlensäure im Mund als Prickeln wahrgenommen wird, gehört zu den wichtigsten Kriterien bei der Bierherstellung. Im Allgemeinen liegt der CO2-Gehalt bei Bieren, Weizenbieren und Biermischgetränken zwischen 0,40 und 0,80 Gewichts-Prozent CO2. Grundlage und von großer Bedeutung für eine gleich bleibende Produktqualität ist eine zuverlässige Bestimmungsmethode des CO2-Gehaltes....
Es wird über den Glutengehalt von Bieren und zwei Biermischgetränken – ermittelt mit zwei unterschiedlichen Enzymimmuntests – berichtet. Die lebensmittelrechtliche Beurteilung der Resultate führt zu der Aussage, dass reine Gerstenmalzbiere und daraus hergestellte Mischgetränke (Radler, Cola-Bier-Mix) keine relevanten Glutenträger sind....
Auch wenn die Konsumzuwächse der letzten Jahre in hohem Maße vornehmlich bei Mineralwasser zu verzeichnen waren, ist das Interesse der Verbraucher bezüglich aller abgefüllten Wassergattungen sehr groß. Leider besteht auf diesem Gebiet auch für Fachleute aus Produktion und Handel noch beachtlicher Informationsbedarf. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Begriffsdefinitionen, den rechtlichen Anforderungen sowie Besonderheiten der Wassergattungen Mineral-, Quell-, Tafel-, Trink- und Heilwasser.
Nach der Betrachtung des Einflusses der Persönlichkeits-Determinanten auf das Kaufverhalten, erklärt dieser Beitrag die Elemente der psychischen Determinanten, die maßgeblich an der Steuerung der Kaufentscheidungsprozesse beteiligt sind....
Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG ist weltweit die erste Brauerei, die nach dem neuen Standard der International Standard Organisation für Lebensmittelsicherheit, der ISO 22000:2005, zertifiziert wurde. Dieser weltweit gültige Standard wurde im Herbst 2005 verabschiedet....
Der Kältebedarf im ZKT-Bereich richtet sich nach dem jeweils anzuwendenden Gär- und Reifungsverfahren der entsprechenden Biersorten. Im Zusammenhang damit ist auch die CO2-Entwicklung zu sehen: Je höher die Gärtemperatur, desto rascher erfolgt die Umwandlung des zu vergärenden Extrakts und damit die CO2-Entwicklung. Dieser Beitrag schließt die Serie zur Berechnung der Auslegung der Tanks in Brauereien ab.
„Einen Ratgeber könnte ich gut brauchen“, sagte K. „Ja, aber wenn ich Ratgeber sein soll, müsste ich wissen, worum es sich handelt“, sagte Fräulein Bürstner. „Das ist eben der Haken“, sagte K., „das weiß ich selbst nicht.“ In der Tat: Leistung war nicht der Grund, weshalb der mexikanische Brauer Grupo Modelo auf so schäbige Art und Weise seine Beziehungen zum U.S. Importeur Gambrinus abbrach. Aber was dann? Vielleicht glauben Sie, Kafka selbst hätte diese Parabel über die Flüchtigkeit von Beziehungen, die Vergänglichkeit von Macht und die Absurdität des Lebens geschrieben. Doch Kafka hatte mit all dem nichts zu tun. ...
In den Jahren 2004 und 2005 hat der deutsche Biermarkt einen Konzentrationsprozess größten Ausmaßes erfahren müssen. Einige ausländische Brauereigruppen haben deutsche Brauereigruppen übernommen – und gleichzeitig die größte innerdeutsche Übernahme angeregt. Brauwelt-Autor Dr. Kai Kelch berichtet über die Entwicklungen zum derzeitigen Zeitpunkt und listet Lieferländer und Absätze auf....
Deutschlands Biertrinker setzen offensichtlich vermehrt auf die Einweg-Glasflasche. Wie aus dem jüngsten Packungsmonitor des Infoteams Königstein hervorgeht, weist Glas Einweg im Berichtszeitraum April bis Mai im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum einen Zuwachs von acht Prozent auf. Die Absatzzahl im so genannten Kernmarkt (Lebensmittelhandel ohne Aldi und Abholmärkte) stieg von ca. 60 000 auf über 65 000 hl.
Mit Inkrafttreten der Verpackungsnovelle am 1. Mai 2006 kommen auf Getränkelieferanten neue Anforderungen zu. Insbesondere Importeure stehen vor dem Problem, ihre Getränkeverpackungen für den deutschen Markt zusätzlich zu kennzeichnen. Alle Geschäfte über 200 qm müssen in Zukunft auch dann leere Getränkeverpackungen zurücknehmen, wenn diese nicht bei ihnen erworben wurden.
Drei Viertel der Biertrinker bleiben ihrer Marke absolut treu. Dies ergibt eine aktuelle Konsumentenbefragung der Kölner Agentur Die Gefährten zum Thema Bier. Für eine große Mehrheit der befragten Verbraucher sind der gewohnt gute Geschmack, die Qualität und der Preis (66 und 49 Prozent) die Hauptgründe, „ihrer“ Marke treu zu bleiben. „Besonders interessant ist dabei, dass für über die Hälfte der Konsumenten (63 Prozent) nur wenige Marken überhaupt relevant sind, sagt Alexander Kopp, Geschäftsführer von Die Gefährten:
"Tabelle"
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH