Fehlplanungen vermeiden | Die Gär- und Reifungsverfahren als Basis der Berechnungen wurden bereits dargestellt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie auf der Basis von Jahres-, Monats- , Wochen- und Tagesausstoßmengen in Verbindung mit den herzustellenden Biersorten und deren Gär- und Reifungs-/Lagerverfahren der erforderliche ZKT-Bedarf
Diese jährlich erscheinende Analyse über die Entwicklung der Fassbieranteile ist für die einzelnen Brauereien besonders wichtig, da in der offiziellen Statistik keine Erhebung über die Fassbieranteile mehr durchgeführt wird. Die letzte Erfassung erfolgte für das Jahr 1992 und zeigte damals einen Wert von 29,5 Mio hl, d. h. es entfielen 26,3 Prozent des Gesamtbierausstoßes auf Fassbier. Im Jahr 2005 dürfte der Fassbieranteil für alle Brauereien nur bei einem geschätzten Wert von 18–20 Prozent liegen.
Eine stetig zunehmende Produktvielfalt in der Getränke-, Food- und Non-Food-Branche bedarf einer flexiblen Packtechnik, die sich innerhalb kürzester Zeit auf neue Anforderungen einstellen lässt. Üblicherweise werden einzelne Produkte dem Packer über Gassen zugeführt, mittels Zentrierrahmen exakt positioniert und schließlich von einem Greiferkopf aufgenommen.
Der neue e-SolarMark PET bietet eine dauerhaft abriebfeste, deutlich lesbare und präzise Kennzeichnung speziell auf PET-Materialien.
"Tabelle"
Wie die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen meldet, haben Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck nachgewiesen, dass einige Inhaltsstoffe im Bier entzündungshemmende Wirkungen entfalten – und so chronische Krankheiten wie koronare Herzerkrankungen positiv beeinflussen können. Die Ernährungswissenschaftlerin Vera Rickmann von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik vergleicht die Wirksamkeit dieser Inhaltsstoffe des Bieres mit der bereits anerkannten Schutzwirkung von schwarzem oder grünem Tee oder Wein.
Es rauscht gar heftig im deutschen Blätterwald. Nachdem Oetkers Biersparten-Chef Ulrich Kallmeyer in einem Focus-Interview vor einigen Wochen sein Interesse am Münchner Biermarkt offen bekundete, heizen selbst seriöse Publikationen wie das Düsseldorfer Handelsblatt die Übernahme-Spekulationen weiter an. Dass die Kollegen vom Focus auf die Augustiner-Brauerei als Objekt von Kallmeyers Begierde tippten, sei den unkundigen Kollegen nachgesehen, denen die Besitzverhältnisse bei Augustiner offenbar unbekannt waren.
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) hat eine neue Arbeits-Sicherheits-Information (6.84/06) zum Thema „Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen“ herausgegeben. Die ASI wendet sich an Gastronome und Betreiber von Getränkeschankanlagen, die darin wertvolle Hinweise für die sachgerechte Reinigung und Desinfektion von Schankanlagen erhalten. Diese kostenlose Broschüre kann von der Homepage der BGN unter www.bgn.de heruntergeladen oder bei der BGN, Dynamostraße 7–11, 68165 Mannheim (Tel.: 0621/4450) bestellt werden.
Das anhaltend gute Sommerwetter und die Fußball-Weltmeisterschaft haben den deutschen Brauern im Monat Juli ein rekordverdächtiges Absatzergebnis gebracht: Der Gesamtbierabsatz legte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,4 Prozent zu, der steuerpflichtige Bierabsatz sogar um glatte 11 Prozent. In den ersten 7 Monaten des Jahres fuhren die deutschen Brauer so, trotz eines schlechten Jahresbeginns, aufgrund der langen kalten Monate des Frühjahrs ein deutliches Plus von 2,2 Prozent ein.
Als erstes Haus der Accor Hotellerie Deutschland GmbH setzte das Hotel Mercure Sindelfingen sein komplett rauchfreies Hotel um und damit auf einen Trend, der sich in den nächsten Jahren wohl deutlich verstärken wird. Die rauchenden Gäste akzeptieren den Kompromiss „Raucherzelt“ außerhalb des Hauses. Die Hotelleitung investierte in ein Personal- und ein Gäste-Raucherzelt, beide von Losberger Intertent. Das Gäste-Raucherzelt ist im Stil des Hotels eingerichtet und verfügt eventbezogen über Bewirtung und Service. Der rauchende Gast erhält dort die gleiche Aufmerksamkeit wie im Hotelgebäude selbst. Das „Raucherzelt“ wird auch für Themenveranstaltungen mit entsprechenden Zeltdekorationen genutzt, z.B. als Biergartenzelt, beheiztes Weihnachtszelt usw..
Dieser Beitrag der Reihe „Wie wirkt Werbung?“ befasst sich detailliert damit, wie die Persönlichkeits-Determinanten unser Kaufverhalten beeinflussen. Als Basis dienen verhaltenspsychologische Erkenntnisse.
Seit einiger Zeit erweckt vor allem der Hopfeninhaltsstoff Xanthohumol Interesse, da er ein außergewöhnlich breites Spektrum pharmakologisch positiver Aktivitäten aufweist, allen voran vielversprechendes krebs-chemopräventives Potenzial. Auch die in Hopfen nur in Spuren vorkommende Verbindung 8-Prenlynaringenin gewinnt aufgrund ihrer östrogenen Eigenschaft zunehmend an Bedeutung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH