Seit Mitte der 90er Jahre nehmen Biermischgetränke einen Aufschwung. Die Brauereien mischen weniger bittere Geschmacksvarianten, die die mit Saft und Limonade aufgewachsene Jugend ansprechen. Dr. Kai Kelch, Braunfels, fasst in seinem Beitrag die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zusammen....
Handtmann Filtration stellt eine CSS (Combined Stabilization System)-Anlage zur kombinierten Stabilisierung von Bieren aus.
Bei dem neuen „aseptischen“ Hefesieb von CPM wird das geschlossene Hefesieb während des Siebvorganges mit Sterilluft überflutet. Dabei vermischt sich das CO2 mit der Luft, die Hefe wird belüftet und das CO2 wird ausgetrieben. Den Belüftungsgrad bestimmt die einströmende Luftmenge. Untersuchungen an der TU München-Weihenstephan haben gezeigt, dass eine damit behandelte Hefe 96 Prozent lebende Hefezellen aufweist. Der scheinbare Vergärungsgrad wird deutlich besser. Die Überprüfungen der biologischen Sicherheit zeigen, dass das neu entwickelte Hefesieb bei sachgemäßer Reinigung mikrobiologisch einwandfrei beherrschbar ist. Die CIP Reinigung erfolgt über im Siebinneren integrierte Sprühköpfe. Das Sieb ist voll automatisierbar....
Die Hopfenernte 2006 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt hiermit die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte für die frühreifenden Sorten bekannt, die bis zum Stichtag 1. Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind. Mitglieder der AHA sind die Betriebslabors der deutschen Verarbeitungswerke, Lfl Hüll, BLQ Weihenstephan, VLB Berlin und Labor Veritas Zürich....
Die DöhlerGruppe bewertet jährlich den mikrobiologischen Zustand von Fertiggetränken. Auch im Jahr 2005 wurden wieder über 10 000 Analysen durchgeführt. Davon waren rund sieben Prozent der Gesamtprobenmenge von stillen und karbonisierten Fertig-
Der Bayerische Brauerbund weist noch einmal darauf hin, dass es der deutschen Brauwirtschaft gelungen ist, bei den Vorgaben des Europäischen Rechts zur Kennzeichnung allergener Zutaten mit Hinweis auf das in Deutschland vorgeschriebene Zutatenverzeichnis bei Bier einen gesonderten Hinweis auf glutenhaltiges Getreide zu vermeiden. ...
Sieben von zehn Verbrauchern lassen sich bei ihrer Kaufentscheidung von Hand- und Werbezetteln beeinflussen. Um den Abverkauf zu fördern, setzen Marktleiter zudem besonders gern auf Verkostungsaktionen durch Promotionpersonal. Das sind Ergebnisse der Studie „POS-Maßnahmen im Verbrauchermarkt“, für die die GfK Panel Services im Sommer 2006 Marktleiter und Konsumenten in ganz Deutschland befragt hat....
In Zusammenarbeit mit Johannes Schulters (Schulters & Friends), Bamberg, plant der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels eine Ausbildung zum Bierfachberater/Biersommelier für den Handel. Nach dem Motto: „Bier mit allen Sinnen“ sollen Mitarbeiter/innen des Getränkefachhandels richtig „bierfit“ gemacht
Es ist höchste Zeit, Mineralwasser zu profilieren – und zwar über Qualität und gesundheitsorientierte Auslobungen. Die Chancen der Gesundheitswerbung waren das Thema des erstmals stattfindenden Mineralwasser-Tages, den das Institut Romeis zusammen mit dem Wasserexperten Manfred Mödinger in Bad Kissingen veranstaltete....
Sehr harte und verschleißfeste Materialien sowie eine völlig neuartige Verdrängertechnologie machen die Larox Flowsys Schlauchpumpe extrem robust. So widersteht sie sicher und zuverlässig auch den aggressivsten und abrasivsten Medien. Dies hat auch die Paulaner Brauerei überzeugt, die als eine der größten Münchner Braue-
Verpackungen von Lebensmitteln dienen zum einen dazu, Produkte vor Eingriffen von außen zu schützen, zum anderen sollen sie qualitätsbestimmende Veränderungen im Zeitraum zwischen der Herstellung des Produktes und seinem Verbrauch soweit wie möglich verhindern. Diese Ziele sind mit Abstand als vorrangig einzustufen – unabhängig von weiteren Forderungen an die Produkte, etwa aus Sicht der Ökonomie und Ökologie, Logistik, Marketing oder der Werkstoffverfügbarkeit. Diese Folge über die Pasteurisation betrachtet neben dem Material und der Herstellung von PET-Flaschen auch Barrierebeschichtungen und Verschlüsse.
Mit dem neuen Trübungssensor InPro® 8600 bietet Mettler Toledo eine neue Technologie zur zuverlässigen Trübungsmessung in hygienischen Anwendungen. Das System bietet, höchste Genauigkeit bei geringem Wartungsaufwand und liefert absolut zuverlässige Messwerte über lange Betriebszeiten....
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH