Zum Tag des deutschen Bieres hat die europaweit agierende Fördergemeinschaft von Brauerei-Werbemittel-Sammlern e. V. die schönsten Bieretiketten des vergangenen Jahres mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die weltweit über 1300 Vereinsmitglieder kürten die Kunstedition 2005 der Specialitätenbrauerei Welde aus Plankstadt zwischen Mannheim und Heidelberg als schönste Etiketten weltweit. Die Edition ist vergriffen und kann nur noch auf dem Sammlermarkt getauscht oder gekauft werden. ...
Über den „Einsatz mikrobiologischer Sensoren im Flaschenkeller – Praxisbericht der Reudnitzer Brauerei“ hielt Uwe Noack, Leiter Abfüllung beim Leipziger Brauhaus zu Reudnitz, anlässlich des Dresdner Brauertages der VLB am 28.04.2006 einen Vortrag.
Gemäß den Veröffentlichungen des Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Brauereien ist der Altbiermarkt im Jahr 2005 um 11,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen (2004: 2 180 751 hl auf 1 927 007 hl im Jahr 2005). Alleine im Biermischgetränke-Sektor verringerte sich der Absatz um ca. 73 000 hl. Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der sechs größten Brauereien.
Das PROFi CrossFlow-System der Firmen Pall und Westfalia hat sich inzwischen für alle Brauereigrößen im Markt etabliert. Im Rahmen der Produkteinführung und Validierung erfolgten verschiedene Untersuchungen durch unabhängige Institutionen. Die Ergebnisse der chemisch-technischen Untersuchungen wurden in Brauwelt Nr. 12-13 (2006), S. 340 ff.,
Pasteurisation ist die kurzzeitige Erhitzung von Lebensmitteln auf 60–90 °C zur Abtötung von Mikroorganismen. Die Wirkung der Wärmebehandlung über einen bestimmten Zeitraum wird in Pasteurisiereinheiten ausgedrückt. Um eine schonende Produktbehandlung und dennoch Sicherheit zu gewährleisten, muss die Temperatur im Pasteur ständig überwacht werden. Bewährt haben sich PU-Monitore.
Die vorliegenden Erhebungen zeigen die 33 größten Unternehmen für die Herstellung von Erfrischungsgetränken in Deutschland für die Jahre 2005 und 2004 mit einem Absatz von über 30 Mio Litern. Differenziert betrachtet werden die Entwicklungen auch hinsichtlich des Inlands- und Auslandsabsatzes.
Verbraucher beurteilen oftmals die Qualität eines Lebensmittels anhand seiner optischen Merkmale, z.B. der Farbe. Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, wie wichtig solche äußeren Merkmale für den Verkaufserfolg von Lebensmitteln sind [1]. Neben der Farbe wird beim Bier auch die Qualität des Bierschaums kritisch bewertet. Anhand dieser beiden Merkmale werden Rückschlüsse auf verschiedene Qualitäten (Frische, Fehlaromen etc.) eines Bieres getroffen und damit auch die zukünftigen Kaufabsichten beeinflusst [2].
Bei Rosenheim, inmitten des Landschaftsschutzgebietes zwischen Chiemsee und Inn, entspringt die St. Leonhards Quelle, die der Sage nach 1734 wieder entdeckt wurde. Vor zehn Jahren übernahm Johann Abfalter den völlig maroden Betrieb. Im ersten Jahr lag die Produktion bei nur 120 000 l. Unter dem traditionsreichen Namen St. Leonhards Quelle GmbH & Co. KG sind heute vier artesische Quellen zusammengefasst, die alle auf demselben Grundstück entspringen. Die sechs Sorten „Sonnenquelle“, „Lichtquelle“, „Mondquelle“ (auch als „Vollmondabfüllung“ erhältlich) und „Quelle St. Leonhard“ (auch mit wenig Kohlensäure) sind mit rd. 18 Millionen Füllungen in 1-l-Leichtglasflaschen absoluter Marktführer in der Bio- und Naturkostbranche. Um der sehr starken Nachfrage – das Ziel für 2006 ist ein Plus von 20 Prozent – gewachsen zu sein, wird kontinuierlich investiert.
Nach Angaben von Michael Falter, Braumeister und Geschäftsführer der Familienbrauerei Falterbräu in Drachselsried im Bayrischen Wald ist die neue PAC-Flaschenreinigungsmaschine seit einem Jahr im Einsatz und hat die hohen Erwartungen sogar noch übertroffen. Im Vergleich zum konventionellen Vorgänger konnten mit der PAC-Anlage sowohl Wärmeenergie- als auch Wasser- und elektrischer Energieverbrauch deutlich reduziert werden, die Verbrauchswerte sind auf etwa ein Drittel der alten Maschine gesunken. Der Jahresausstoß der Brauerei beträgt rund 3500 hl Bier, Tendenz stark steigend. Michael Falter hat sich für PAC aus folgenden Gründen entschieden:
Tankinhaltsmessungen mit hydrostatischen Druckaufnehmern erfordern aufgrund der kleinen Signale einerseits sehr empfindliche, hochgenaue Messzellen, andererseits auch eine Kompensation von Luftdruckschwankungen. Um dies zu bewerkstelligen, hat die Messzelle üblicherweise über eine Kapillarleitung Kontakt zur Umgebung. Diese Verbindung kann Feuchtigkeitsprobleme im Sensor bis hin zu dessen Ausfall nach sich ziehen. Die Probleme zeigen sich normalerweise in driftenden Messwerten.
Für die Anwendung in der Lebensmittelindustrie wurde eine neue Produktfamilie geschaffen. Das F&Bplus-Programm erfüllt die Schutzklassen IP69K und IP67 und ist resistent gegen alle gebräuchlichen sauren und alkalischen Reinigungsmittel. Durch absolut PVC-freie Kunststoffe wird man kein Verhärten oder Verfärben erleben. Ein Einsatztemperaturbereich von -40°C bis +105°C eröffnet ein breites Applikationsspektrum. Mit einer flammwidrigen Leitung wird das neue Lebensmittel-Programm in einer 4-poligen Variante, gerade und gewinkelt, angeboten. Zur Produktfamilie gehören Anschluss- und Verbindungsleitungen, Flansche und Edelstahlverteiler. Trotz aggressiver Reinigungsmittel und Hochdruckreinung hält dieser Steckverbinder stand..
Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke [EV] in Berlin (wafg) meldet für das erste Quartal 2006 ein Absatzplus von mehr als 5 Prozent bei den Alkoholfreien Getränken. „Die gute Stimmung der Konsumenten und die allgemeine Belebung der Wirtschaft ist auch in der Alkoholfreien Getränkeindustrie deutlich zu spüren“ stellt wafg-Präsident Martin Möller bei dem Frühjahrstreffen der Branche heute in Berlin fest.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH