Eingabehilfen öffnen

Früher hätte man nicht lange gefackelt: „Und bist Du nicht willig, so brauch‚ ich Gewalt” (J. W. Goethe, Erlkönig). Heute gilt: „Ich mache Dir ein Angebot, das Du nicht ablehnen kannst“ – was auf dasselbe hinausläuft. Da die Chancen auf einvernehmliche Fusionen immer rarer werden, feiern feindliche Übernahmen ein Comeback. Obwohl sie sehr teuer sind, öffentliche Kritik auf sich ziehen und erfahrungsgemäß häufig ihr Ziel verfehlen, lässt sich kaum ein Wirtschaftsboss die Gelegenheiten zum protzigen Muskelspiel entgehen. Oder warum sonst sollte Australiens zweitgrößter Brauer, Lion Nathan, der familiengeführten Coopers Brauerei ein unmoralisches Angebot gemacht haben? Sie wussten doch genau, dass es eins auf die Finger geben könnte.

Das Jahr 2005 ist zu Ende gegangen und hat für die Braubranche mehr schlechte als gute Entwicklungen gebracht. Eine der gravierendsten Entwicklungen läuft seit Jahren im Bereich der Energiekosten ab. Wir haben es hier teilweise innerhalb von 2 Jahren mit Preissteigerungen von 70–80 % zu tun. Dies betrifft vorrangig Öl und Gas, aber auch den Strom. Die Vergünstigungen, die die Liberalisierung des Strommarktes gebracht hat, sind längst schon wieder aufgezehrt. Letztlich wurde der Strommarkt nun auf wenige große Anbieter aufgeteilt, die die Preisentwicklung bestimmen.

Mit „Impossibile“ präsentierte die Sektkellerei Schloss Wachenheim auf der Pro Wein eine echte Innovation im Segment der alkoholischen Getränke. Bei dieser neuartigen Kreation werden Traubenmost und Gerstenmalz, die Vorprodukte der Wein- und Bierherstellung, zu einem Mischsubstrat vermengt und anschließend in einem geschlossenen System vergoren. Durch die gemeinsame Fermentation verbinden sich die Aromastoffe beider Basisprodukte zu einem harmonischen Getränk....

Am Tag des Bieres wurde Hannes Schulters mit dem Bierorden der 10 Bamberger Brauereien ausgezeichnet. Die Bamberger Brauer würdigten und ehrten damit sein fast 30-jähriges Engagement zum Wohle des Bieres, als Obmann der Doemens Sektion Nordbayern, als 1. Vorstand des Fränkischen Brauereimuseums und nicht zuletzt auch als unermüdlicher „bierevangelistischer“ Öffentlichkeitsarbeiter, als Bierseminarleiter, Buchautor, Marketingberater und Bierexperte mit Auftritten im Radio und TV

Damit der Verbraucher sein Bier überall gut gekühlt genießen kann, präsentiert die Eich-baum-Brauereien AG in Mannheim ab sofort eine neue und innovative Verpackung: den ersten ICE Pack auf dem deutschen Markt. Dank eines wasserdicht beschichteten Kartons kann der ICE Pack schnell und einfach mit Eis und kaltem Wasser befüllt werden. Schon nach 15 Minuten sind zwölf Flaschen optimal gekühlt zum Biergenuss bereit. Mit klassischer Werbung wie CLP Plakaten, Megalight Boards und Funkspots startet die Eichbaum-Brauereien AG darüber hinaus ein wahres Feuerwerk an medialer Unterstützung. Das Vertriebsgebiet des ICE Packs liegt im Großraum Mannheim/Bellheim/Pirma-

Der deutsche Biermarkt ist hart umkämpft. Seit 1995 ist der Bierkonsum um mehr als zehn Prozent zurückgegangen. Um ein möglichst großes Stück des immer kleiner werdenden Kuchens für sich zu gewinnen, setzen viele Anbieter auf massiven Werbedruck in zielgruppennahen TV-Formaten – gerade jetzt zur Fußballweltmeisterschaft.

Mineralwasser hat Zukunft. Auf dem internationalen AFG-Markt rangiert Mineralwasser an vierter Stelle hinter Tee, Milch und kohlensäurehaltigen Softdrinks. Mineralwasser verzeichnet dabei die höchsten Zuwachsraten. Weltweit werden nach Schätzungen jährlich rund 1,6 Millionen Hektoliter getrunken.

Zum bereits vierten Mal fand Anfang April in Weihenstephan das Rohstoffseminar unter der Leitung von Prof. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, statt. Neben den aktuellen Trends in der Braugerstenzüchtung und technologischen Aspekten in diesem Zusammenhang gab es auch Neues zum Thema Brauweizen.

Die Entwicklung der Bierausfuhr und die Bedeutung der einzelnen Absatzländer betrachtet Dr. Kai Kelch im vorliegenden Markt-Artikel. Er stützt sich auf die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes.

Immer wieder sieht man im Stadtgebiet abgestellte Fahrzeuge, die allein oder überwiegend der Werbung dienen. Der Verkehrsraum wird dadurch zu verkehrs­fremden Zwecken in Anspruch genommen, das Fahrzeug seiner Eigenschaft als Transportmittel entkleidet und als Reklamefläche verwendet....

Vom Brauerhandwerk zur Brauindustrie von Holger Starke, X, 19, 564 S. Ill., graph. Darst., Hardcover, 2005, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, Preis 49, 90 EUR, ISBN 3-412-17404-1.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon