Eingabehilfen öffnen

Dieser Slogan aus vergangenen Jahren zeigt, was das Ruhrgebiet einst stark gemacht hat. Zu jedem der drei ehemaligen Leistungsträger gab es mittlerweile ein Museum. Das alte Brauereimuseum auf dem Gelände der Kronen-Brauerei kam allerdings 2000 an der Schließung nicht vorbei.

Bei der Abfüllung von Apfelschorle oder Kola-Getränken hatte die Gräfliche Brauerei Arco Valley im niederbayerischen Eichendorf erhebliche Probleme mit dem Überschäumen bei der Abfüllung. So musste die Anlagenleistung, die nominal 36 000 Fl/h à 0,5 l beträgt, bei den schaumsensiblen Produkten auf unter 20 000 Fl/h reduziert werden. Um endlich effektiv abfüllen zu können, wurde jetzt die neue „Cavitator-Technologie“ des Landshuter Herstellers Cavitator Systems eingebaut.

Die komplette Herstellung von alkoholfreien Getränken, von Fertigtees oder auch von alkoholhaltigen Mischgetränken ist zukünftig Teil der Kompetenz der Krones AG. Bereits heute bietet die Firma das Engineering und die Fertigung ganzer Sirupräume und Ausmischanlagen an. Eine Reihe von Projekten wurde in jüngster Zeit bereits erfolgreich abgeschlossen. ...

Dieses Thema behandelte Manfred Mödinger, Unternehmensberater aus Siegsdorf, sehr anschaulich beim 9. Bad Kissinger Brauertag am 23. März 2006 in Bad Kissingen, ausgehend von den Problemen der Brauer mit Bierspezialitäten über das entsprechende Marketing bis hin zu positiven und negativen Beispielen aus der Praxis....

Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Fruchtsaft-Industrie ist die industrielle Produktion an Frucht- und Gemüsesäften sowie an Frucht- und Gemüsenektaren von 3781,5 Mio l im Jahr 2004 auf 3414,0 Mio l im Jahr 2005, d. h. um 9,7 Prozent (wertmäßig –2,6%) zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum fiel die Produktion an alkoholfreien Fruchtsaft-Erfrischungsgetränken von 3662,4 Mio l im Jahr 2004 auf 3557,4 Mio l im Jahr 2005 (–2,9%)....

Das ab 1. Mai 2006 geltende einheitliche Rücknahmesystem für Flaschen bietet nach einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger ideale Rahmenbedingungen für ein Comeback von Glas-Verpackungen. „Mit dem flächendeckenden Rücknahmesystem wird es dem Handel ermöglicht, wieder Einweggebinde in beliebig großem Umfang zu führen“, sagte Felix Pintgen von Roland Berger Strategy Consultants am 3. April 2006 in Berlin anlässlich des „Zukunfts- und Trendtages Glas“. Dadurch habe auch der Konsument wieder die Möglichkeit, sich für das ihm vertraute Gebinde Glas zu entscheiden. Der „Zukunfts- und Trendtag Glas“ wurde vom Aktionsforum Glasverpackung ausgerichtet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Der Verband Deutscher Hopfenpflanzer [EV] in Wolnzach hat nach dem offiziellen Ende der Abwaage für Hopfen aus der Ernte 2005, am 31. März 2006, nun das Abschlussergebnis vorgelegt: In Deutschland kamen demnach 34 466,77 t zur Abwaage. Die Menge verteilt sich auf die einzelnen Anbaugebiete wie in der Tabelle 2 dargestellt. Von der Gesamternte 2005 im Bundes-

Mit dem Start des einheitlichen Rücknahmesystems für Einwegverpackungen zum 1. Mai kehren Getränkedosen wieder verstärkt in die Verkaufsregale des Handels zurück. „Wir freuen uns über die Wiedereinführung der Getränkedose in Deutschland und gehen davon aus, dass sich der Markt erholen wird“, erklärt John Hayes, Vorsitzender der Geschäftsführung des Getränkedosenherstellers Ball Packaging Europe. „Die Bier- und Soft-Drink-Hersteller setzen wieder verstärkt auf die Getränkedose. Auch der Handel nimmt die Dose zunehmend ins Sortiment auf. Von der in Kürze beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft erwarten wir weitere positive Impulse für den Getränkedosenabsatz. Beispielsweise haben einige Hersteller bekannter Getränkemarken Dosen-Sondereditionen mit Fußballmotiven auf den Markt gebracht.“ ...

Immer mehr Brauereien nutzen die Möglichkeit, spezielle Biersorten in transparente 0,33-l-Flaschen mit UV-Schutz abzufüllen. Der Mehrwegpool enthält jedoch auch Flaschen ohne UV-Blocker, die sich in Größe und Form von den UV-geschützten Flaschen nicht unterscheiden...

Die Kooperation „Private Brauereigasthöfe“ traf sich am 13. und 14. März 2006 bei ihrem Mitglied, Brauerei Grosch in Rödental, zu ihrer Jahresversammlung. Rund 70 Teilnehmer von 40 Brauereien aus vier Nationen konnte der Geschäftsführer der Kooperation, Hans-Ludwig Straub, im traditionsreichen Brauereigasthof Grosch in Rödental zu der diesjährigen Versammlung begrüßen. Die seit 28 Jahren bestehende Gemeinschaft nimmt nur Brauereibesitzer auf, die ihren Gasthof auch selbst betreiben. Weitere Anforderung ist die Verwendung regionaler Produkte in der Brauhausküche. Das nur wenige Meter von der Zapfstelle gebraute Bier wird unter der Aufsicht des Braumeisters gezapft – frischer kann Bier nun wirklich nicht mehr sein!...

Nach kurzen und intensiven Verhandlungen mit der Familie Nielsen, welche die Mälzerei Dragsbaek Maltfabrik A/S seit 1873 durch sechs Generationen besessen und betrieben hat, wird Dragsbaek ein Teil der Sophus Fuglsang Export-Malt-fabrik A/S. Die Familie Fuglsang betreibt in der 5. Generation ihren Stammsitz in Haderslev im südlichen Jütland mit Brauerei und Mälzerei seit 1865.

Controlotron und Siemens haben einen Vertrag zur Übernahme der Geschäftsaktivitäten

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon