Eingabehilfen öffnen

Der Spirituosenmarkt zeigte auch im Jahr 2005 keine einheitliche Entwicklung: Der Pro-Kopf-Verbrauch an Spirituosen reduzierte sich im Jahre 2005 gegenüber 2004 um 0,1 Liter bzw. um 1,7 Prozent auf rund 5,7 Liter.

Nach dem Scheitern des Verbraucherinformationsgesetzes in der Fassung, wie sie die inzwischen abgelöste Bundesregierung durchdrücken wollte, ist ein solcher Entwurf in Arbeit. Streitpunkt ist insbesondere das bisher geplante Veröffentlichungsrecht bei Verstößen.

Coca-Cola sorgt mit einer Weltneuheit für einen leuchtenden Auftritt in Diskotheken und Clubs: Fluoreszierende Etiketten, so genannte „Neon-Labels“, schmücken ab Juli die 0,2-l-Kontur-Glasflaschen des Kultgetränks und leuchten in mit Schwarzlicht ausgestatteten Räumen. Das Original Coca-Cola Rot auf den Etiketten leuchtet dann sowohl in den Kühlschränken an der Bar, als auch in den Händen der Besucher auf der Tanzfläche.

Einen Bewertungs-Marathon unternahmen die Fruchtgetränke-Experten des DLG-Testzentrums Lebensmittel. Insgesamt standen 459 Fruchtgetränke auf dem Prüfstand. Neben umfangreichen Labortests wurden alle Getränke einer sensorischen Experten-Analyse unterzogen, die neben Farbe, Aussehen und Geruch vor allem das Geschmackspotenzial der Produkte bewertete. In Deutschlands größtem Fruchtgetränke-Test nahmen die Experten unter anderem 132 Apfel-, 40 Orangen-, 30 Multivitaminsäfte und -nektare, 17 Schorlen, 34 Gemüsesäfte und -nektare sowie 47 Frucht- und Obstweine unter die Qualitätslupe. 79 Produkte erhielten eine DLG-Prämierung in Gold, 160 eine Auszeichnung in Silber und 161 Produkte wurden mit einer Bronze-Medaille ausgezeichnet. 59 Produkte bestanden die DLG-Tests nicht.

Die neue bioabbaubare und kompostierbare Plastikflasche von Belu Natural Mineral Water wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt, aus Mais. Sie lässt sich kommerziell innerhalb von 12 Wochen zu Erde kompostieren, ungefähr eine Million Jahre schneller als herkömmliches Plastik. Diese Bioflaschen sind ab sofort in ausgewählten Waitrose-Läden und in den meisten großen Supermarktketten in Großbritannien im Angebot.

In der Reaktionstechnik ist das Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten häufig unerlässlich. Die Qualität einer Dispersion bestimmt dabei in großem Maße die Ökonomie der Anlage. Um die größtmögliche Stoffaustauschfläche zu erhalten, sind kleine Blasen-Durchmesser notwendig. Als wirtschaftlich interessante Lösung wurde ein Ringinjektor mit einem statischen Mischer kombiniert.

Wohin werden sich die Energiemärkte entwickeln. Diese Frage hat sich auch die Bundesregierung im Jahr 2005 gestellt und eine EWI/Prognose-Studie mit dem Titel „Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie sind die Grundlagen zu den Überlegungen des Autors zur Energiepreisentwicklung und zu den Kompensationsmöglichkeiten für die Brauwirtschaft.

Herausgegeben von Karl Ockert, Master

Für die Qualitätssicherung wie auch für die Prozesssteuerung ist eine schnelle on-line-Bestimmung der Bitterstoffe von großer Bedeutung. Die bisher eingesetzten Labormethoden zur Bitterstoffbestimmung sind für eine solche Anwendung nicht oder nur bedingt geeignet. Aus ökonomischer Sicht kommen Forderungen nach geringen Anschaffungs-, Unterhaltungs- und Wartungskosten hinzu.

Für die Paulaner Brauerei München hat Krones, unter der Federführung von Paulaner Geschäftsführer Michael Doetsch, ein neues Logistiksystem realisiert. Dieses umfasst ein Lagerverwaltungssystem für das Blocklager, die Chargenrückverfolgung, automatisierte Kommissionier- und Verladeprozesse und das Hofmanagement für optimiertes Be- und Entladen der Lkw. Das maßgeschneiderte System, bei dessen Realisierung viele Paulaner-spezifische Besonderheiten zu berücksichtigen waren, hat sich erfolgreich im Einsatz bewährt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld