Eingabehilfen öffnen

Die Firma Bauer aus Südlohn hat ihre Produktgruppe „Stapler-Anbaugeräte“ um eine Innovation erweitert – den Rundbehälter Typ RB. Die Stahlkonstruktion hat einen umlaufenden Handschiebegriff, der auch von allen Seiten als Aufnahme für Gabelstapler oder Kran dient. In Verbindung mit der optional erhältlichen Rollenausstattung lässt sich der Rundbehälter mit geringem Eigengewicht somit leicht per Hand verfahren. Die Entleerung erfolgt durch die Entriegelung der Bodenklappe per Seilzug vom Staplersitz aus, wobei die Bodenklappe durch eine Gummifederung gedämpft wird. Der Öffnungsbereich von 90° gewährleistet eine vollständige Entleerung und die Einwurföffnung über den gesamten Durchmesser wiederum ein einfaches Befüllen. Sicherungen gegen unbeabsichtigtes Abrutschen und Auskippen sind Standard.

Vor 25 Jahren wurde die PAC Global GmbH, Zürich, gegründet. Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Hersteller von Flaschenreinigungsmaschinen entwickelt. Die Brauwelt sprach mit dem Firmengründer Dipl.-Ing. Günther Zimmermann, Geschäftsführer und Allein-inhaber, über die Entwicklung und die Ziele des Unternehmens.

Eine 60 000er Bierabfüllanlage nahm die spanische Brauerei Damm am Standort Barcelona in Betrieb. Nahezu die komplette Linie legte Damm in die Verantwortung der Krones AG. Eine Entscheidung, die sich dank intensiver und professioneller Zusammenarbeit, zügiger Installation und Inbetriebnahme, erstmaliger Umsetzung von Acoustics Tuning sowie durch einen hohen Wirkungsgrad als Gewinn bringend erwies. Ermöglicht wurde dies durch ein effizientes Engineering und ein durchgängiges Projektmanagement von der Angebotsphase bis zur Abnahme der Linie.

Der Beitrag behandelt die nachhaltige Verbesserung der mikrobiologischen

Spitzenforschung an Hopfen | Die Gendiagnose befasst sich mit der Analyse und Identifizierung von Genen für bestimmte Merkmale mit Hilfe molekulargenetischer Methoden. Damit ist eine gezielte züchterische Verbesserung von Pflanzen ohne gentechnische Modifikation möglich. Die Etablierung dieser Techniken zur Unterstützung der Hopfenzüchtung war erst über ein durch die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö) gefördertes Projekt möglich. Anhand von DNA-Analysen kann zukünftig zwischen mehltauresistenten und anfälligen Hopfen schneller und zuverlässiger selektiert werden.

Ein wichtiger Teil der Qualitätsüberwachung im Brauprozess von Natur- bzw. Weißbieren ist die Messung der Trübung. Hierzu werden z. Zt. kalibrierte Photometer genutzt, mit deren Hilfe der jeweilige Trübungswert nach EBC (European Brewery Convention) des Bieres bestimmt wird. Diese Messung stellt lediglich eine Ist-Aufnahme der Trübung dar und lässt somit nur bedingt Rückschlüsse auf die Langzeitstabilität der Trübung zu. ...

Die Karl Knauer KG, Biberach/Baden, ein Mitglied der Copaco-Gruppe, Mainz-Hechtsheim, hat einen Großauftrag über die Entwicklung eines Probierpacks erhalten, in den fünf Biersorten aus fünf Brauereien und Ländern nebst einem Bierglas

Für die Mehrheit der 15 größten Biermischgetränke-Hersteller hat das vergangene Jahr dank der Einführung neuer Geschmacksvarianten einen deutlichen Absatzzuwachs ergeben. Einen Überblick gibt der Beitrag von Dr. Kai Kelch.

Nach einem Rekordergebnis im Jahr 2004 ist die Recycling-Quote der deutschen Behälterglasindustrie 2005 deutlich gesunken. Wie die Gesellschaft für Glasrecycling und Abfallvermeidung (GGA) in Ravensburg mitteilte, ging die Quote im vergangenen Jahr auf 85,5 Prozent nach 91,2 Prozent 2004 zurück. Gleichzeitig sei der Absatz von Behälterglas um 2,6 Prozent auf insgesamt rund 2,7 Millionen Tonnen gesunken. 2,3 Millionen Tonnen Altglas seien zu neuen Glasverpackungen verarbeitet worden. Das sei ein Rückgang von 7,8 Prozent. Die Haushalte sammelten den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 1,9 Millionen Tonnen Altglas und damit 6,0 Prozent weniger als im Jahr 2004. Der durchgängige Rückgang ist nach Angaben der GGA vor allem auf die Substitution von Glas durch andere Materialien zurückzuführen.

Wie bereits berichtet müssen ab 1. Mai Einzelhändler laut Verpackungsverordnung in erweitertem Maße pfandpflichtige Getränke-Einwegverpackungen entgegennehmen und dafür Pfand auszahlen.

Erstmals kommt mit Draught Master™ ein Einweg-Keg aus PET auf den Markt, das über hervorragende Barriereeigenschaften verfügt und damit dem hohen Carlsberg-Qualitätsstandard für Bier in vollem Maße Rechnung trägt. Für maximale Convenience sorgt die direkte Verbindung von PET-Einweg-Keg mit der Zapfleitung sowie

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon