Eingabehilfen öffnen

Erstmalig präsentiert der Verpackungsmaschinenspezialist Meypack das innovative CleanDesign Konstruktionsprinzip in Serienreife. Für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist CleanDesign nicht nur eine wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen Bauweise, sondern zudem die konsequente Weiterführung der Hygieneansprüche im Endverpackungsbereich....

Die Firma Markem präsentiert innovative Kennzeichnungssysteme, fortschrittliche Softwarelösungen und umfassenden Services für die Lebensmittelindustrie und zwar nicht nur neue, noch leistungsfähigere Kennzeichnungssysteme, sondern auch ein erweitertes Angebot an Lösungen für die Branche, bis hin zum „Performance Contracting“. Aufbauend auf dem umfassenden Serviceprogramm Uptime™ und innovativen Softwarelösungen wird gezeigt wie Produzenten die Produktivität ihrer Herstellungsprozesse durch die Verfügbarkeit ihrer Kennzeichnungssysteme deutlich steigern können. Darüber hinaus stellt das Unternehmen eine Auswahl seiner Drucksysteme vor, vom Palettenetikettierer Cimpak™ über das bewährte Kartonkennzeichnungssystem Serie 5000, bis hin zu neuen Laserkodierern aus der SmartLase-Serie und dem Hochleistungs-Thermotransfer-Drucksystem SmartDate 5s.

Armaturen mit neuester Ventiltechnologie und universellen k-flex Dichtelementen zeigt die Kieselmann GmbH, Produzent von Edelstahlarmaturen und Anlagen. Besonders im Konzentratbereich setzten sich

Mit der Innoket Roland 20/5 präsentiert KHS eine Etikettiermaschinen-Generation, die für die Getränke-, Food- und Non-Food-Branche gleichermaßen geeignet ist. Besonderheit der anlässlich der Messe vorgestellten Innoket Roland 20/5: Die Etikettiermaschine realisiert neben der Rumpf- und Rücken-etikettierung die Verschluss-Sicherungsetikettierung nach einem besonders vorteilhaften Verfahren. Ein entscheidender Pluspunkt dieser Verschluss-Sicherungsetikettierung: Im Gegensatz zu der Etikettierung mit einem zum Deckel hin verlängerten Rumpfetikett ist bei der separat durchgeführten Verschluss-Etikettierung kein Papierverschnitt bei der Etikettenherstellung nötig. Was ein ganz konkretes Einsparpotenzial beinhaltet. beim Auspackvorgang im Handel nicht möglich..

Unter diesem Motto präsentiert sich JohnsonDiversey in diesem Jahr in Köln.

Die Imaje GmbH, Stuttgart, bietet für alle relevanten Produktionsstufen entsprechende Kennzeichnungslösungen an, um die Rückverfolgbarkeit der Produkte sicherstellen zu können. Die Serie Imaje 7000 bietet mit den drei separaten Komponenten Bedienpult, Kabel und Laserkopf sehr gute Integrationsmöglichkeiten in jede Fertigungslinie. Der kompakte Laserkopf gewährleistet eine konstante Druckqualität bei Temperaturen von bis zu 35 °C ohne externe Laserkühlung. Durch die „iTouch“-Bedienoberfläche mit intuitiven Symbolen ist die Auswahl der Parameter und die Erstellung sowie Änderung der Texte sehr leicht und erfordert nur wenige Tastengriffe.

Die Redaktion der Brauwelt hat das Brauwelt-Online-Forum eingerichtet. Unter www.brauwelt.de – „Service/Forum“ kann jeder Brauwelt-Leser Fragen über alle Themenbereiche stellen, die die Brauwelt redaktionell abdeckt: Von den Rohstoffen über die Technik und Technologie der Bier- und Getränkeherstellung bis hin zu Abfüllung, Verpackung, Vertrieb, Marketing, Markt und Betriebswirtschaft sowie einschlägige Rechtsprechung.

Die Steinfurth Mess-Systeme GmbH, Essen, konnte zu Beginn dieses Jahres gemeinsam mit dem schwedischen Mineralwasserhersteller Ramlösa ein besonderes Firmenjubiläum begehen: Das zum Carlsberg-Konzern gehörende Getränkeunternehmen erwarb mit dem vollautomatischen CO2-Messgerät das 5000. von Steinfurth produzierte Messgerät nach der Schüttelmethode.

Anlässlich der 93. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB, Berlin, stellte Anton Schindlbeck, Krones AG, Neutraubling, ein langfristiges Wartungs- und Instandhaltungskonzept für Abfülllinien vor, angelegt für den gesamten Lebenszyklus einer Anlage: Planen; Beschaffen/Aufbauen; Betreiben; Instandhalten; Optimieren; Weiterverwenden/Entsorgen....

Der Biermarkt in Deutschland befindet sich in einer hefitigen Unruhe und ist noch weit vom Ideal entfernt. Diese Feststellung traf Frank Bettenhäuser, Inhaber der Hütt-Brauerei Bettenhäuser, Baunatal, in seinem Referat zur 14. Bündner Runde am 23. 01. 06 in Flims/CH. Bettenhäuser redete „Tacheles“ und darüber, wie man die Grundlagen im Markt verbessern könnte. Immer noch fliegen einem die Bierpreise nur so um die Ohren. Die Werbung ist immer wieder gleich und austauschbar, genauso wie der Geschmack. Die Unzufriedenheit im Markt wächst bei allen Beteiligten, der Industrie, dem Handel und bei den Konsumenten. Die Branche hat lt. Bettenhäuser Angst vor der Wahrheit und vor Veränderung.

Das von der Georg Fischer GmbH vorgestellte System „Cool-Fit“ ist ein vollständig vorisoliertes Kunststoff-Rohrleitungssystem für Anwendungen in der Kältetechnik. Das Trägerrohr ist ein klebbares ABS-Rohr, das mit einer Pur-Isolation (Polyur-ethan) umkleidet ist. Darüber befindet sich ein PE-Außenmantel in schwarzer oder weißer Einfärbung. Das Gesamtsystem ist nicht nur UV-beständig, sondern vollständig wasser- und dampfdicht. Es eignet sich für Anwendungen mit Glykol und Salzlösungen von –50 °C bis +40 °C, bei einem Betriebsdruck von bis zu 10 bar.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld