Eingabehilfen öffnen

Die französische Sparflex-Gruppe aus Epernay hat die Vereinigten Kapselfabriken Nackenheim GmbH (VKN) mit Sitz in Nackenheim bei Mainz übernommen.

Erstmals in dieser Größenordnung wird die als Abfüll- und Verpackungsmaschinenhersteller weltweit tätige Krones AG, Neutraubling, für einen Auftraggeber auch bauunternehmerisch aktiv. Vietnams führende Brauerei Saigon Beer, Alcohol and Beverages (Sabeco) hat Anfang des Jahres mit dem Bau ihrer größten Braustätte im Industriegebiet Cu Chi von Ho Chi Minh-City begonnen. Für rund 120 Mio US-Dollar entsteht hier zunächst eine 1 Mio hl-Brauerei die innerhalb von nur 17 Monaten bis Mitte 2007, ihren Betrieb aufnehmen soll. Im Mai 2007 wird die erste gefüllte Bierflasche die Brauerei verlassen. Hauptverantwortlich für den kompletten Bau und die Einrichtung zeichnet Krones. Ein schlüsselfertiges Projekt im eigentlichen Sinne.

„Fit für die Branche“ ist der Titel einer Serie, die die Doemens Akademie, Gräfelfing, präsentiert. Die aufgegriffenen Themen fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung für Nachwuchskräfte der Getränkeindustrie. Der vorliegende Beitrag erklärt, wie erfolgreiche Personen denken und handeln und wie der Einzelne diese Strategien für sich umsetzen kann.

In einer dreiteiligen Publikation werden geeignete analytische Kontrollmöglichkeiten zur Beurteilung wichtiger technologischer Prozesse aufgezeigt. Dargestellt sind die Kernaussagen des Vortrages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Werner Back anlässlich des 39. Technologischen Seminars 2006. In Teil 1 (Brauwelt Nr. 8-9 (2006), S. 216) wurde auf die Themenkomplexe Malzqualität und Maischen sowie Würzekochung eingegangen. Im vorliegenden Teil 2 werden die Komplexe Gärung, Hefetechnologie, Filtrierbarkeit und Trübungsproblematik behandelt.

Die deutsche Malzindustrie hat sich verpflichtet, einen beispielhaften Beitrag zur Lebensmittelsicherheit zu leisten. Der deutsche Mälzerbund e.V. hat deshalb ein flächendeckendes Monitoringprogramm zur Datenerfassung von unerwünschten Stoffen etabliert.

Wie so viele Brauereien verfügt auch die Brauerei Ludwig Erl in Geiselhöring über große Dachflächen. Haben diese auch noch die richtige Neigung und sind nach Süden ausgerichtet, so eignen sie sich hervorragend für die Installation von Solarkraftwerken. Nachdem das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) entsprechende Rahmenbedingungen vorgibt, kann diese innovative Art der Stromerzeugung auch in unseren Breitengraden wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden. Nach einer Voruntersuchung durch SSE Solare Stromerzeugung kam es nun zur Unterzeichnung eines Vertrages zur schlüsselfertigen Erstellung einer Photovoltaikanlage. Insgesamt können mehr als 120 kWp, das sind 685 Module, auf den Dächern der Brauerei installiert werden. Im ersten Bauabschnitt werden mehr als 80 kWp auf den Dächern der Abfüll- sowie Voll- und Leerguthalle errichtet.

Entgegen dem bundesweiten Trend haben die sächsischen Brauer im vergangenen Jahr mehr Bier verkauft als 2004. Mit der Absatzsteigerung konnte sogar das bisherige Rekordjahr 2002 übertroffen werden.

Interseroh organisiert zum Start der neuen Einwegpfand-Regelung am 1. Mai die Rücknahme und Zählung von Flaschen und Dosen aus dem Einwegpfand über 12 Zählzentren. „Das Interseroh Pfand-System will im Zuge der neuen Einwegpfandregelung bundesweit im ersten Zug 12 Zählzentren betreiben. Diese sind logistisch zielgenau verteilt in der ganzen Bundesrepublik. Der Aufbau erfolgt entsprechend unserer Kundenstruktur, gegebenenfalls stocken wir auf bis zu 15 Zählzentren auf. Wir streben in diesem Markt eine führende Position an“, erklärt Interseroh-Vorstand Roland Stroese.

Mit dem Sudhausneubau hat die Brauerei Bischofshof, Regensburg, den letzten Schritt der Gesamtmodernisierung der traditionsreichen Braustätte in Angriff genommen. Davon konnten sich die Teilnehmer der VLB-Frühjahrstagung in Regensburg Anfang März bei ihrem Besuch persönlich überzeugen.

Seit einigen Monaten bietet die Krones AG, Neutraubling, eine kompakte PET-Bottle-to-Bottle Recyclinganlage für Abfüller und Converter zur Herstellung von lebensmittelgeeignetem PET aus gebrauchtem PET-Material an. Das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung hat nun bestätigt, dass sich das Recyclat für den direkten Lebensmittelkontakt eignet. Das in einem so genannten Challenge-Test untersuchte Recyclat entsprach den Vorschriften der amerikanischen FDA (Food & Drug Administration) hinsichtlich wässriger, saurer und fetthaltiger Füllgüter sowohl bei Kalt-, als auch bei Heißabfüllung. Ebenso entspricht das Material den deutschen BfR-Richtlinien (Bundesinstitut für Risikobewertung).

Die neue Youngcom! Jugendstudie 2006 gibt Auskunft über Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der 13 – 20-Jährigen in Deutschland zu Medien, Mode, Sport, Konsum, Werbung, Marken und vieles mehr. Die Studie wurde im Zeitraum Herbst/Winter 2005 repräsentativ im agentureigenen Jugendpanel erhoben. Bundesweit hat die Agentur 1010 Personen im Alter zwischen 13 und 20 Jahren befragt.

Die 93. Internationale Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB fand vom

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld