Eingabehilfen öffnen

Die Europäische Kommission hat ein Informationsblatt für Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer erarbeitet. Dieses Blatt enthält sehr kurz zusammengefasst die vorrangigen Pflichten der Unternehmer nach den EU-Rechtsvorschriften zur Lebensmittel-

Bei der 55. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker gab Dr. Werner Beutelmeyer, market-Institut, Linz, einen Überblick über das Bier aus Sicht der österreichischen Konsumenten. Dabei muss man, so Dr. Beutelmeyer, die allgemeinen Trends berücksichtigen, die momentan das Verbraucherverhalten beeinflussen. In erster Linie geht es um Lebensplanung und Lebensqualität, es geht um psychosoziale Gesundheit. Die steigenden Lebenserwartungen führen zu rasanten Veränderungen, zu einem Wandel bei den Werten, bei der Ernährung, beim Wohnen. „Bier ist ein gesundes Getränk, um alt zu werden“. Sein Image in Sachen Vitalität ist in den letzten Jahren enorm gestiegen.

Die drinktec 2005 ist schon wieder Geschichte. Die Tage in München waren eine eindrucksvolle Demonstration des Standes der Technik für Produktion, Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Lebensmitteln. Erfreuliches Fazit ist, dass der deutsche Verarbeitungsmaschinenbau noch eine Vormachtstellung in der Welt hat, andere Länder jedoch aufgeschlossen haben und teilweise gleichwertig sind. Das enorme Aufholtempo der Chinesen ist bekannt, jedoch überraschte, dass einige dieser Exponate denen auf deutschen Messeständen sehr ähnlich sahen. Nachfolgend werden die zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen der diesjährigen drinktec nach dem bekannten Gliederungsschema vorgestellt.

Für Kohlendioxid aus der alkoholischen Gärung existiert ein hohes Rückgewinnungspotential in der Brauerei, da es als Hilfs- und Betriebsmittel in den eigenen Produktionsprozess zurückgeführt werden kann. Da ein Qualitätssicherungskonzept für CO2 oft nicht besteht, kann es wie in der Vergangenheit zu Qualitätseinbußen und sogar zu gesundheitlichen Gefahren für den Konsumenten kommen. Die Autoren untersuchen die Gründe für eine verminderte Qualität des CO2 und begründen die Notwendigkeit der Einbindung der CO2-Analytik in das Qualitätsmanagement.

Basel II und Rating bedingen neue Spielregeln und Lösungen für die Kreditvergabe. Mit der eigenen Kreditwürdigkeit sichern Gastronomen ihre Zukunft. Die hier vorgestellte Alternative Living Rating fungiert als Frühwarnsystem zur Wahrung der Kreditwürdigkeit.

Jüngste Forschungsergebnisse von Mintel haben gezeigt: In zwei der größten Volkswirtschaften Europas, Frankreich und Deutschland, hat der soziale, ökonomische und politische Wandel dazu geführt, dass viele Verbraucher vom Alkoholgenuss abkommen. In Frankreich ist der Alkoholkonsum zwischen 1999 und 2004 sogar um 6 Prozent gesunken, auf knapp 6 Mrd Liter. Auch in Deutschland zeichnet sich ein rückläufiger Trend ab.

Nach der neuesten Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) aus Wiesbaden ist das Aufkommen von Verpackungen in Deutschland weiterhin stark im Umbruch.

Die Aussaat im Jahr 2005 erstreckte sich über einen längeren Zeitraum, und zwar von Mitte März bis etwa Mitte April. Während der gesamten Vegetationsperiode waren die Witterungsbedingungen für die Sommergerste nicht optimal.

Im August 2004 wurde bei den Kölner Verbund Brauereien die erste Cross-Flow-Membran Kölschfiltration in Betrieb genommen. Dieser Artikel beschreibt aus der Sicht der Brauerei das Pflichtenheft für die Anlage, die technische Ausführung sowie die Erfahrungen aus dem ersten Jahr seit Inbetriebnahme. Die verschiedenen Verbrauchsgrößen und die zugehörigen Einflussparameter werden detailliert behandelt. Mit einer ausführlichen Analyse der Kosten wird die Abhängigkeit der Wirtschaftlichkeit der Anlage von der spezifischen Filterleistung dargestellt. ...

Unsere Braudatenbanken sind ab Januar 2006 ein fester Bestandteil des BRAUWELT PLUS-Paketes, eines Kombi-Angebotes, das Print-Abonnement und Online-Nutzung verbindet. Grund genug, Ihnen, liebe Leser die drei verschiedenen Wege zu beschreiben, wie Sie in unseren Fachzeitschriften komfortabel recherchieren können. Übrigens: für die BRAUWELT-Abonnenten beginnt das neue Jahr bereits am 23. November; das heißt das gesamte Angebot von BRAUWELT PLUS steht ihnen ab diesem Zeitpunkt offen.

Mit einer Jahresproduktion von 84,7 Mio hl (Vj.: 82,2 Mio hl) ist Brasilien die Nummer 5 der biererzeugenden Länder hinter China, USA, Deutschland und Russland, noch vor Großbritannien und Japan. Beim Pro-Kopf-Verbrauch liegt Brasilien mit 47,5 l (46,8 l) aber erst auf Platz 9 hinter Venezuela mit etwa 70 l und Mexiko ca. 50 l aber vor Argentinien mit 35 l und Kolumbien mit 32 l.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld