Reduzierter Aufwand | Die Anwesenheit von Kohlendioxid in Bier beeinflusst den pH-Wert. Es wurden Modelle erarbeitet, die den pH-Wert von karbonisiertem Bier mit guter Genauigkeit auf den der entgasten Probe umrechnen. Die pH-Wert-Messung wurde in ein neues modulares Messsystem integriert. Über den Geräteaufbau und das Funktionsprinzip berichtete die Brauwelt bereits in Ausgabe 29-30 (2005), S. 880 ff. Hier werden die Unterschiede zwischen den pH-Werten von karbonisiertem und entgastem Bier diskutiert.
Bierschwand reduzieren | Die Entwicklung entsprechender Rückgewinnungsanlagen waren in den letzten Jahren wesentlich von den gestiegenen Qualitätsansprüchen der Brauer beeinflusst. Vor- und Nachteile der verschiedenen Trenntechniken betrachten die Autoren in diesem Beitrag und erklären die Funktionsprinzipien. Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit hat sich dabei im Brauereibereich die Angabe der Ausbeute bewährt.
Starke Streuung | Die Anbaufläche reduziert, niedrigere Erträge, unterdurchschnittliche Sortierungen sind die Schlagworte bei der Charakterisierung der Qualität der Sommergerste deutschlandweit. Die Spezifizierungen dieser Parameter legen die Autoren im folgenden Beitrag vor.
Im Rahmen der internationalen Jahrestagung der (MBAA) trafen sich im Oktober 2005 mehr als 500 Fachleute der Branche aus 23 Ländern der Erde um die interessanten Fachvorträgen zu besuchen.
Zum Artikel „Weißbierpils – eine echte Bierinnovation“, Brauwelt Nr. 42/43, S. 1392.
Die Qualität des Produkts bis hin zur Verpackung ist nach wie vor der wesentliche Erfolgsfaktor für den Vertrieb von Markenartikeln. Der „Geiz ist geil“-Trend der vergangenen Jahre ist aus Sicht des Vertriebs in seiner Bedeutung kaum mehr wichtiger als die Convenience-Orientierung der Verbraucher.
Der folgende Nachbericht von der drinktec 2005 betrachtet die Maschinengruppen von der Flaschenreinigung bis zur Ausstattung der gefüllten Getränkebehälter. Die Betrachtung des so genannten Trockenteils ist in der Brauwelt Nr. 41 (2005),
Umkehrosmose, Desinfektion durch Ozon, Cross-Flow-Filtration sowie externe UV-Desinfektion sind die wesentlichen Methoden, die von den Herstellern immer effizienter und energetisch sparsamer gestaltet werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die auf der drinktec 2005 in München vorgestellten neuen Entwicklungen.
Der folgende Beitrag betrachtet die 21 größten deutschen Biermarken ab 0,8 Mio hl im Jahresvergleich von 1999 bis 2004. Sie sind in Beziehung gesetzt zum steuerpflichtigen Bierabsatz, geordnet nach Bundesländern, und liefern so interessante Ansätze für das Marketing der einzelnen Marken.
Die Metra Cash & Carry Deutschland GmbH erweitert ihr Getränkesortiment: Der weltweite Marktführer im Selbstbedienungsgroßhandel bietet seinen Gewerbekunden seit einiger Zeit in allen Märkten attraktive Einweggetränke zu konkurrenzlos günstigen Preisen. Die Marke „Rainbow“-Aro beinhaltet 1,5 Liter Flaschen Mineralwasser für 19 Cent, Apfelschorle für 49 Cent sowie Cola, Orangen- und Zitronenlimonade für 39 Cent – jeweils zuzüglich 25 Cent Einwegpfand. Metra Cash & Carry Deutschland GmbH schöpft damit ein Marktpotenzial aus, das vor allem Gastronomen als klassische Großmarkt-Kunden tagtäglich bedienen. Zu erkennen ist das Rainbow-Aro Sortiment an den einheitlichen Formflaschen sowie an den Etiketten, welche auf die Eigenmarke Aro hinweisen. Das Pfand wird sofort bar zurückerstattet..
Angesichts der Tatsache, dass klassische Disziplinen wie Theater, Ballett oder Oper durch Kino, Musical und Open-Air-Konzert immer größere Konkurrenz bekommen, müssen Kulturschaffende wie Sponsoren derzeit kreativer denn je sein, um auf akzeptable Resonanz zu stoßen.
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität führt im Rahmen des „Bierkarussells“ (siehe Brauwelt 19 – 20 (2005), S. 578) und den Untersuchungen für die DLG eine Vielzahl von Schaumbestimmungen pro Jahr nach LG-Foamtester durch. Aufgrund dieser Datenmenge ist es möglich, Tendenzen oder Veränderungen bei bestimmten technologischen Parametern zu erkennen. Seit April dieses Jahres ist ein eindeutiger und auch statistisch signifikanter Rückgang der Schaumwerte (siehe Abb. 1) zu beobachten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH