Beschäftigten-, LKW, Lager-, Eigen-, Kooperations- und Franchising-Geschäfte der GFGH-Unternehmen mit über 35 Mio EUR Umsatz bezieht Dr. Kai Kelch in seinen Überblick über die Strukturen ein.
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA, dem größten Biermarkt der Welt, machen Wein und andere alkoholische Getränke den Brauern das Leben schwer. Dennoch konnten auch 2004 wieder zahlreiche Biere in den USA Erfolge feiern, und einer der schönsten Erfolge ist es, wenn man damit einen Platz im IRI Annual Top Beer Brand Report ergattert.
IRIs Liste der Top 25 Biermarken in den USA gilt bei Brauern, im Handel und in der Fachpresse als eines der bedeutendsten unabhängigen Markenbarometer. Schiere Größe genügt nicht, um sich hier zu platzieren, wenngleich mindestens 500?000 Cases (ein Case = 24er-Pack mit ca. 0,3 Liter Inhalt je Einzelpack) während eines Jahres im Vertriebskanal US Supermarkets verkauft werden müssen..
Der Bundesrat hat die 11. Änderungsverordnung zur Bedarfsgegenständeverordnung verabschiedet. Sie wurde am 20. Juli 2005 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat am folgenden Tag in Kraft.
Mit der Änderungsverordnung wird unter anderem die Frist für die Verwendung von Azodicarbonamid im Rahmen bestimmter Anwendungen um vier Monate verlängert. Infolgedessen dürfen Kronenkorken, deren Dichtungsmassen mit dem Treibmittel Azodicarbonamid (ADC) aufgeschäumt werden, bis zum 1. Dezember 2005 verarbeitet werden, sofern sie zum Verschließen von kohlensäurehaltigen Getränken (wie z.B. Bier oder Mineralwasser) eingesetzt werden.
Auch nach dem 1. Dezember und unter Angabe des Abfülldatums abgefüllt wurden. Entscheidend ist, dass man von der Angabe auf das Abfülldatum schließen kann..
In den letzten 25 Jahren setzten die Brauereien weltweit auf Optimierung und Erhöhung der Effizienz, wie Prof. Graham Stewart vom International Centre for Brewing and Distilling, Heriot-Watt University, Edinburgh, beim 2. Lateinamerikanischen Symposium für Brauereitechnologie am 16. Juni 2005 in Sao Paulo feststellte. Dabei ging es in erster Linie um die Reduzierung der Kapitalkosten, aber auch um Beschleunigungen bei der Gärung und die Erhöhung der Endvergärung, Verbesserung der Qualität der Hefe, Reduktion der Reifungsphase, effizientere Filtration und Stabilisation, verbesserte Bierqualität und -stabilität sowie um das High-Gravity-Brewing.
Nachteile des High-Gravity-Verfahrens
Die Würzen mit einem höheren Stammwürzegehalt können die Leistung der Hefe negativ beeinflussen. ...
Im ersten Halbjahr 2005 wurden in Deutschland 51,9 Mio Hektoliter Bier abgesetzt, das waren 0,2 Mio Hektoliter oder 0,3 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Nicht enthalten sind der Absatz von alkoholfreien Bieren und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier. Biermischungen waren im ersten Halbjahr 2005 mit 1,5 Mio Hektoliter oder 3,0 Prozent am gesamten Bierabsatz beteiligt. Das ist ein Plus von 19,3 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2004. 44,9 Mio Hektoliter, das sind 86,5 Prozent des gesamten Bierabsatzes im ersten Halbjahr 2005, waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert.
Die deutschen Brauer sprechen sich gegen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer aus. "Schon die bloße Ankündigung ist für die deutsche Brauwirtschaft ein ebenso falsches wie kontraproduktives Signal," stellte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Peter Hahn, klar. Die Branche leide in Handel und Gastronomie bereits heute stark unter der in Deutschland herrschenden Konsumzurückhaltung und brauche dringend Impulse, die die Kaufkraft des Verbrauchers nachhaltig stärken und ihn nicht weiter verunsichern.
Da Bier in Deutschland, anders als zum Beispiel Kaffee oder Tee, mit dem vollen Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent belegt ist, träfe eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um zwei Prozent das Bier in vollem Umfang..
Laut kürzlich veröffentlichtem "Barth-Bericht 2004/2005" war die Hopfenernte 2004 in allen europäischen Anbaugebieten durch überdurchschnittlich hohe Ernteerträge und - bei den Hochalpha-Sorten - auch durch sehr hohe Alphaerträge gekennzeichnet. Insgesamt wurden in Europa 4361 t Alphasäure (2003: 2643 t; = + 65%) geerntet, in den USA blieb die Erntemenge in etwa gleich. Ein sehr heißer Sommer und umfangreiche Rodungen sorgten in China, der Nr. 3 der Hopfenproduzenten, für eine reduzierte Erntemenge. Weltweit wurden 2004 8095 t Alphasäure produziert (2003: 6722 t).
Ein Brauer von echtem Schrot und Korn erlebt einen außergewöhnlichen Geburtstag: Am 24. Juli 2005 wird der Altmeister Dipl.-Br.-Ing. Karl Friedrich Kretschmer 100 Jahre alt.
In Flensburg als Spross einer alten Brauerfamilie geboren, machte Karl Friedrich Kretschmer zunächst eine Lehre als Getreidekaufmann, bevor er seine Ausbildung in Dresden zum Brauer und Mälzer begann und dann in Folge in einer Vielzahl von Brauereien im In- und Ausland praktische Erfahrungen sammelte.
Seine erfolgreiche Laufbahn nach dem Studium u.a. in der schwiegerelterlichen Brauerei Carl Schober, Brauerei zum Hummelhof in Bögendorf, der Radeberger Brauerei und in der väterlichen Mälzerei in Dresden wurde durch den 2. Weltkrieg unterbrochen, aus dem er schwer verletzt heimkehrte.a. ...
Bier-Katechismus. Was Sie schon immer über Bier wissen wollten. Conrad Seidl, ca. 250 S., gebunden, Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, 2. überarbeitete Aufl. 2005, Bestellnummer 1131, ISBN 3-552-06007-3.
Das Buch ist zu beziehen über die Fachbuchhandlung des Fachverlages Hans Carl GmbH, Nürnberg, Tel. 0911/ 9 52 85-31, Fax 0911/9 52 85-61, , www.hanscarl.com.
In seinem neu überarbeiteten Bier-Katechismus gibt Conrad Seidl Antwort auf 591 Fragen, die im Zusammenhang mit dem beliebten Getränk "Bier" aufkommen können. Er gibt Auskunft über Biersorten, Brauhäuser und Brau- und Trinkgewohnheiten vom Altertum in verschiedenen Kulturkreisen bis heute, entlarvt Irrlehren und Legenden und informiert über den Biermarkt und Markenentwicklungen weltweit..
Die steuerrechtlichen Vorschriften, die sich mit dem Haustrunk der Brauwirtschaft befassen, sind seit einigen Jahren unverändert. Lediglich die Höhe des Wertes der steuerfrei an Arbeitnehmer abzugebenden Menge wurde im Zuge des Haushaltsbegleitgesetzes 2004, mit dem bekanntlich auch die Biersteuermengenstaffel für mittelständische Brauereien beschnitten wurde, von ehemals 1200 EUR auf jetzt 1080 EUR reduziert. Der Beitrag gibt auf Fragen hinsichtlich einzelner Steuerarten und verschiedener Getränke Antwort.
n der Beratungspraxis ergeben sich immer wieder Fragen zur steuerlichen Behandlung des Haustrunks, die sich sowohl auf die Biersteuer als auch auf die Einkommen- und Umsatzsteuer beziehen. Dies nehmen wir zum Anlass, den Sachverhalt nochmals etwas ausführlicher darzustellen. 2 Ziff.
Ein neues modulares Messsystem bestimmt ohne Probenvorbereitung den °Brix und den CO2-Gehalt von alkoholfreien Getränken sowie Alkohol-, Extrakt-, Stammwürze-, CO2-Gehalt und weitere wichtige Qualitätskenngrößen von Bier. Über den Geräteaufbau und das Funktionsprinzip wird hier anhand von Beispielmessungen berichtet.
Die für Getränkeanalysen bisher notwendige Probenvorbereitung nimmt viel Zeit in Anspruch und kann zu Analysefehlern führen. Mit einem neuen Messsystem von Anton Paar ist keine Probenvorbereitung mehr notwendig. Hochgenaue Ergebnisse werden in viel kürzerer Zeit als bisher mit Messungen direkt aus Flaschen oder Dosen erzielt. Das neue System kann sogar von labortechnisch wenig geschultem Personal sicher bedient werden und ist daher auch für den Abfüllbereich geeignet. ...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH