Dipl.-Kfm. Günter Birnbaum, Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg, wurde auf dem 6. Fresenius-Getränke-Kongress in Mainz als ausgewiesener Fachmann für Marktforschung gefragt, wie Innovationen bei Getränken erfolgreich sein können. Die GfK begleitet die Käufer, analysiert ihr Verhalten und wertet es aus. Absatz und Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel, keinesfalls eine neue Feststellung, driften immer weiter auseinander.
Im letzten Jahr fehlten rund 300 Mio am Umsatz zum Vorjahr 2002. Schuld daran sind auch die Getränke mit einer anhaltenden Discounter-Orientierung im Niedrigpreissegment, die einen Zuwachs von sieben Prozent zu Lasten der anderen Handelseinrichtungen im Vorjahr hatten. Was Innovationen jedoch sind, entscheidet nur der Verbraucher....
Voller Optimismus sehen die mittelständischen Privatbrauereien in Bayern in die Zukunft, wie ihr Präsident Andreas Stöttner beim diesjährigen Starkbierfest seines Verbandes vor zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft am 10. März 2004 in Erlangen betonte. Er begründete diesen Optimismus mit den guten Zahlen des vergangenen Jahres, die er zurückführte auf die Einführung der Verpackungsverordnung sowie auf den heißen Sommer. Darüber hinaus profitierten die kleineren und mittleren Brauereien auch von der Polarisierung des Marktes. Der Verbraucher schätzte zunehmend starke Marken, auch und vor allem aus der jeweiligen Region....
Der Deutsche Brauer-Bund soll zu einschneidenden Sparmaßnahmen gezwungen werden. Aus diesem Grund haben die Dortmunder Actien Brauerei und die Binding/Hennniger-Gruppe, die Krombacher Brauerei sowie Warsteiner und die Bitburger Brauerei ihre Mitgliedschaft gekündigt. Diese Kündigungen werden aber erst 2005 wirksam, können also noch zurückgezogen werden, wenn sich der DBB im Sinne dieser Brauereien entwickelt, d.h. wenn er schmäler und effizienter wird. Zurückgefahren werden sollen die Ausgaben für die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft sowie für die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft. Aus diesem Grund hat der Technisch Wissenschaftliche Ausschuss (TWA) der VLB Berlin am 8.....
Jahresbilanz des Sächsischen Brauerbundes 2003. Es war vorauszusehen, dass im Jahre 2003 Absatzeinbrüche bei Bier auftreten. Zwar hat der Jahrhundertsommer die abfallende Kurve etwas gebremst, doch das am Jahresbeginn ausgelöste Pfandchaos als eigentliche Ursache für den Absatzverlust konnte selbst in Sachsen nicht kompensiert werden. Immerhin wurden im Freistaat bis dahin knapp 31 Prozent des Bieres in Dosen gefüllt, die dann schlagartig keiner mehr haben wollte. Mit einem Absatzminus von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr waren die sächsischen Brauer, die nach dem historischen Tief 1991 nur noch das Plus vor ihrer jährlichen Zuwachsrate kannten, noch vergleichsweise glimpflich bedient. Der bundesweite Absatzrückgang um 2,1 Prozent, d.h. Februar in Dresden.....
Besichtigung "Bremer Ratskeller". Am 26. Februar 2004 trafen sich 44 Mitglieder der Landesgruppe Weser-Ems zur Weinprobe und Besichtigung des Bremer Ratskellers. Der Einladung von Ratskellermeister Karl-Josef Krötz folgten die Mitglieder sehr gerne und begaben sich in die jahrhundertealten Keller des Bremer Rathauses. Hier erfuhr man etwas über die Geschichte des Bremer Ratskellers, seiner bedeutenden Stellung für den Weinhandel in Deutschland und warum es einen Moselaner hoch in den Norden treibt. Hier, wo eher die Gerste zu Hause ist, als die Weinrebe....
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado, Dr.-Ing. Chr. Hartmann und Dr.-Ing. A. Baars vom Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation, TU München, sowie Dipl.-Ing. H. Mironke und Prof. Dr.-Ing. J. Szymscyk vom Fachgebiet für Strömungslehre und -maschinen an der FH Stralsund griffen das Thema "Bewegung im Gärtank: messtechnische Diagnose und Simulation" in ihren Forschungen auf. Prof. A. Delgado stellte die Ergebnisse auf dem 37. Technologischen Seminar in Weihenstephan dar.
Dieser Beitrag befasst sich mit zwei unterschiedlichen, sich aber ergänzenden Ansätzen zur Aufklärung der Konvektionsphänomene während der Bierfermentation in ZKGs.
Der verfolgte experimentelle Ansatz beruht auf der Bestimmung des Geschwindigkeitsfeldes mit einem Reigen von Ultraschall-Doppler-Sensoren.....
Dipl.-Ing. Andreas Brandl und Univ. Prof. Dr.-Ing. E. Geiger, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II, arbeiten an der "Identifizierung von Fremdhefen mittels Real-Time-PCR", und A. Brandl stellte die Ergebnisse auf dem 37. Technologischen Seminar dar.
Die Einteilung der brauereirelevanten Fremdhefen erfolgt traditionell in Saccharomyces- und Nicht-Saccharomyces-Fremdhefen. Die Saccharomyces-Fremdhefen (S-FH) werden generell als gefährlicher eingestuft, da sie gärkräftiger sind als Nicht-Saccharomyces-Fremdhefen (NS-FH) und teilweise sogar Übervergärung z.B. durch S. diastaticus bewirken können. Neueste Erkenntnisse haben außerdem ergeben, dass Fremdhefen als Primärorganismen bei der Ausbildung von Biofilmen vor allem im Abfüllbereich beteiligt sind.....
Die Mitglieder des Südostbayerischen Braumeisterstammtisches trafen sich am Freitag, dem 6. Februar 2004, auf Einladung der Fa. Heuft Systemtechnik GmbH und der Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik in der Brauerei Wieninger in Teisendorf. Die Fa. Heuft Systemtechnik GmbH ist ein Inhaber geführtes Familienunternehmen, das 1979 von Bernhard Heuft gegründet wurde und zu diesem Zeitpunkt aus einer Handvoll Physikern und Technikern bestand. In diesem Jahr feiert die Firma ihr 25-jähriges Bestehen.
In dem Wort "Systemtechnik" spiegelt sich die Firmenphilosophie wider: Problemlösungen im Bereich der Qualitätskontrolltechnologie werden stets sowohl als Systemlösung - im Gegensatz zur Lösung mit einzelnen Geräten - als auch systematisch, d.h.....
Das schon traditionell zu Jahresbeginn von der Brau Ring Kooperation organisierte Braumeister-Seminar war wieder ein voller Erfolg. Unter dem Seminar-Thema "Rechtliche Anforderungen in der Brauwirtschaft" gestalteten die Experten der VLB Berlin ein interessantes und abwechslungsreiches 2-tägiges Programm für die Braumeister der mittelständischen Privatbrauereien. Vorrangig wurden die aktuellen rechtlichen Veränderungen der EU-Verordnung 178/2002 zur Lebensmittelsicherheit, die Trinkwasserverordnung ein Jahr nach Inkrafttreten sowie die Ladungssicherheit bei Getränketransporten behandelt. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Fachvorträgen der Firma Krones zum Thema Bier in PET für kleine Brauereien. Anfang 2005 wird das 9..
Vom 27. bis 29. Februar 2004 fand in Friedrichshafen die Internationale Fachmesse für Kernobst, Steinobst, Beeren, Hopfen und Destillation statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung der Messe Friedrichshafen GmbH mit 205 Ausstellern und 36 vertretenen Firmen aus 12 Ländern fand für die Fachbesucher der Brau- und Hopfenbranche auch ein Brauertag statt, bei dem zunächst Dr. Bernhard Locher, Vorsitzender des Hopfenpflanzerverbandes Tettnang, den Hopfen als Pflanze sowie das Anbaugebiet Tettnang vorstellte. Mit diesem Bier- und Hopfenseminar sollten, so Dr. Locher bei der Eröffnung, in erster Linie Hobby- und Gasthausbrauer angesprochen werden sowie interessierte Pflanzer. Die 18 Länder, die im Internationalen Hopfenbau-Verband zusammengeschlossen sind, bauen auf 53 632 ha Hopfen an.....
Die 91. Brau- und Maschinentechnische Arbeitstagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB), Berlin, vom 8. bis 10. März 2004 in Saarbrücken begann mit dem Schwerpunkt "Getränkeinnovationen" aus der Sicht der Marktforschung, der Hersteller sowie aus der Sicht der Wissenschaft.
Innovationen sichern Marktpositionen, eröffnen neue Märkte
Günter Birnbaum, GfK, Consumer Scan Beverages, Nürnberg, beleuchtete das Thema aus der Sicht der Marktforschung und wies zunächst auf den immer härter werdenden Wettbewerb hin, nicht nur im Getränkemarkt. Dabei hat der LEH im Jahre 2003 sogar noch ein Plus von 1,8 Prozent erreicht, die Discounter sogar von sechs Prozent auf einen Marktanteil von nunmehr 38 Prozent. Der Druck erhöht sich auf allen Schienen..
Bereits seit mehr als 10 Jahren machen die Beschäftigten der Wertachtal-Werkstätten aus abgenutzten Bierzeltgarnituren wieder Garnituren, die wie neu aussehen. Mit einem von der Werkstatt selbst entwickelten Verfahren kann auf wirtschaftlich vertretbare Weise die Einsatzzeit von Bierzeltgarnituren weit verlängert werden.
Nachdem die Oberfläche komplett entfernt und die Kanten nachgefräst wurden, werden die Garnituren mit einem Farbton nach Wunsch lackiert. Verwendet werden dabei umweltfreundliche Wasserlacke, die zweimal - mit Zwischenschliff - aufgespritzt werden. Zum vollständigen Serviceprogramm gehören auch das Nachziehen oder Austauschen der Gestelle, das Ausleimen defekter Teile oder das Anbringen von Schriftzügen durch Brennstempel oder Siebdruck.wertachtal.de abgerufen werden..
Der BierConvent International (BCI), die weltweite Bierbruderschaft, die das Bier in seiner reichen Geschichte, Kultur und Vielfalt sowie als Mittler von Mensch zu Mensch fördert, veranstaltete im Herbst 2003 in Belgien sein 75. Freundschaftstreffen mit Teilnehmern aus zahlreichen Ländern. Der Höhepunkt jedes internationalen Freundschaftstreffens des BCI ist zweifellos die feierliche Inthronisation der neuen Mitglieder, d.h. das Erheben zum Notablen der Bierbruderschaft. Die prestigeträchtige Solvay-Bibliothek im Leopold Park von Brüssel bot einen besonders würdigen, einmaligen Rahmen für die Inthronisation....
Auf dem 6. Fresenius-Getränke-Kongress 2004 in Mainz bildeten die Innovationen in der Getränkeindustrie einen Schwerpunkt. Prof. Dr. Bernd Lindemann, Fachbereich Weinbau und Getränketechnologie der FH Wiesbaden/Geisenheim, formulierte einige Grundlagen und Bedingungen für die Getränkeentwicklung. Entwicklungsrichtungen ergeben sich durch Modifikation vorhandener Produkte, durch neue Verfahrenstechniken und veränderte Ingredienzien, durch Kopie und Transfer, durch Fermentation vergärbarer Inhaltsstoffe, infolge neuer Verpackungen und/oder Vertriebswege u.a..
Es lassen sich zum Beispiel aus einer Grundrezeptur eine Reihe unterschiedlicher Getränke modifizieren. Neue Ingredienzien bieten dazu eine große Bandbreite, denn jede Kultur hat eigene Produkte und Zusätze.B..
Anlässlich der 12. Bündner Runde, veranstaltet von Rüdiger Ruoss und der Fachzeitschrift Getränkemarkt vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, berichteten Wilfried Schwab, Geschäftsleitung der Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, und Heimo Saubach, Gesellschafter, Saubach, Blüm & Co., Unternehmensplanung GmbH, München, am 30. Januar 2004 in Davos über Möglichkeiten und Chancen für ein aussagefähiges Controlling am Beispiel der
Privatbrauerei Gaffel.
Für Heimo Saubach erfordern Verdrängungswettbewerb und sinkende Margen exakte Managementinformationen. In vielen Brauereien seien große Datenmengen verfügbar. Schwachpunkte dagegen sind die Abstimmung und die systemgestützte Auswertung der Daten. 31/32, S. Nur zehn Prozent nutzen Planungs- und Controlling-Software.....
Die Fachtagungen der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) bilden sogenannte Marksteine für Einführung und technische Durchdringung von Hochtechnologien in der Brauwirtschaft. Auf der diesjährigen Fachtagung am 27. und 28. Januar in Freiberg/Sachs. mit Vertretern aus allen Branchen der Getränkeproduktion, des Fachgroßhandels und der zugehörigen Zulieferindustrie wurde sowohl über die angewandte Informationstechnik und die Optimierung von Prozessen mit modernen IT-Systemen als auch über die Integration von Automatisierungslösungen in die Prozessleit- und ERP-Ebene in den Unternehmen beraten. Dr. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis formulierten Forderungen und Lösungsansätze und stellten mit Praxisbeispielen effektive Anwendungen in den Betrieben vor.a.
Dr..
In den letzten 15 Jahren hat sich das Weihenstephaner Treffen Getränkeschankanlagen am Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde der TU München-Weihenstephan als Informations- und Diskussionsforum rund um den Getränkeausschank etabliert. So war auch die diesjährige Veranstaltung am 12. Januar 2004 mit ca. 70 Teilnehmern wieder bestens besucht.
Der erste Teil des Treffens stand im Zeichen der geänderten rechtlichen Regelungen, die teilweise noch für Unsicherheiten sorgen. Michael Rapp vom Wirtschaftskontrolldienst Balingen gab in einem ausführlichen Vortrag einen Überblick über den aktuellen Stand sowie die Änderungen gegenüber der alten Gesetzeslage. Dr. Götz Steinl (Interbrew Deutschland, Brauerei Beck & Co.....
Die Bier-Sorte Kölsch setzt ihren Siegeszug fort. Nachdem im ersten Halbjahr 2003 in Nordrhein-Westfalen erstmals mehr Kölsch als Alt gebraut wurde, konnte die Spezialität auch im Gesamtjahr einen absoluten Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Bei einer sinkenden Bier-Nachfrage in NRW von sieben Prozent steigerte das obergärige Kölsch als einzige Sorte landesweit den Ausstoß überhaupt.
Diese Zahlen verkündete der Kölner Brauerei-Verband. "Kölsch als Spezialität hat sich beim Verbraucher durchgesetzt und profitiert neben den geschmacklichen Qualitäten auch von seinem sehr guten Image", betont Präsident Heinrich Becker. Aufgrund des niedrigen Dosenbieranteils am Gesamtausstoß hat das Dosenpfand den Kölsch-Brauereien weniger geschadet. 1 in Deutschland..
Zum Wettbewerb um den World Beer Cup 2004, veranstaltet von der Association of Brewers (AOB), wurden 1529 Biere (22% gegenüber 2002) aus 365 Brauereien (379) aus 39 (38) verschiedenen Ländern angemeldet. Nicht ohne Stolz verwies Charly Papazian, Gründer und Präsident der AOB, in einer Pressemitteilung darauf, dass beim ersten World Beer Cup im Jahre 1996 lediglich 600 Biere aus 250 Brauereien aus 20 Ländern vertreten waren. Der World Beer Cup gewinne nicht nur bei den Brauereien, sondern auch bei den Konsumenten an Bedeutung. Der World Beer Cup werde nicht von ungefähr als Olympiade der Biere bezeichnet. Getestet wird in 81 Kategorien. Dabei werden in den einzelnen Kategorien nur dann Medaillen vergeben, wenn die Juroren dies auch so beschließen.
Die Verkostung findet am 13. und 14..
Die Deutsche Brau-Kooperation hielt ihre 26. Techniker- und Braumeistertagung Anfang Dezember 2003 bei der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim, ab. Knapp 50 Teilnehmer konnten sich in der hervorragend organisierten Tagung nicht nur über die moderne Herstellung von Weißbier informieren, sondern auch über Technische Informationssysteme bis hin zur Chargenrückverfolgung, Instandhaltungskonzepte sowie die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. Auch bei den eher nicht brauereispezifischen Themen konnten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Anregungen mit nach Hause nehmen.
Die Deutsche Brau-Kooperation hielt ihre 26. Techniker- und Braumeistertagung Anfang Dezember 2003 bei der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim, ab.B.