Eingabehilfen öffnen

Heinz-Joachim Marre, Präsident des Sächsischen Brauerbundes, wurde Mitte März 2011 offiziell aus dem Vorstand des Deutschen Brauer-Bundes verabschiedet, da er in den Ruhestand tritt. Der Präsident des DBB Wolfgang Burgard sowie die weiteren Mitglieder des Spitzengremiums der Branchenvertretung dankten H.-J. Marre für sein ehrenamtliches Engagement für die deutsche Brauwirtschaft.

Traditionell laden die Privaten Brauereien Bayern e. V. zum Bockbieranstich im Anschluss an ihre Delegiertenversammlung ein, diesmal am 16. März in die Schlossbrauerei Autenried im neu eröffneten Brauereigasthof.

Der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] (BV GFGH [EV]) und der Deutsch-Österreichische Tankstellenverband [EV] (DÖT [EV]) unterstützen die „Schulungsinitiative Jugendschutz“(SchuJu) des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI). In Konsequenz werden die Mitarbeiter in den angeschlossenen Mitgliedsunternehmen möglichst flächendeckend zum Thema Jugendschutz beim Verkauf alkoholhaltiger Getränke umfassend geschult. Neben dem Einsatz der Kampagnenmaterialien wie Broschüren und Alterskontrollscheiben setzen beide Verbände dabei verstärkt auf das SchuJu-Online-Training. Bis Ende 2011 soll mindestens ein Drittel der insgesamt 15 000 in den angeschlossenen Betrieben des BV GFGH [EV] für Getränkefachmärkte und Gastronomie zuständigen Mitarbeiter das SchuJu-Training absolviert haben.

Dr. Rolf Hardt von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin ist zum wissenschaftlichen Leiter der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Spirituosen ernannt worden. Der promovierte Lebensmittelchemiker ist Fachgebietsleiter für den Bereich Spirituosenanalytik der VLB in Berlin. Dr. Hardt wird Nachfolger von Dr. Thomas Senn (Universität Hohenheim).

Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien [EV] des Bayerischen Brauerbundes (BBB) lädt am 13. April 2011 alle Techniker, technisches Personal sowie Bediener und Wartungspersonal von Kälteanlagen zum 34. Kälteseminar in den Brauereigasthof nach Aying ein. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Unterweisung gemäß der Unfallverhütungsvorschrift BGR 500 / Teil 2, Kapitel 2.35. Die Teilnehmer erhalten unter anderem Einblick in die novellierte Störfall-Verordnung gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz und Tipps zum richtigen Umgang mit Ammoniak-geführten Kälteanlagen. Eine Abschlussprüfung mit anschließender Übergabe einer entsprechenden Bescheinigung runden das Angebot ab.

Vom 14. bis 16. März 2011 war die Stadthalle Bad Godesberg Treffpunkt für Brauereitechnologen und Zulieferfirmen anlässlich der 98. Internationalen Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB. Die umfangreiche Vortragsagenda wurde von einem vielseitigen Rahmenprogramm begleitet, das unter anderem Einblicke in die Produktionsabläufe der Firmen Heuft Systemtechnik, Burgbrohl, Ball Packaging Europe, Standorte Weißenthurm und Bonn, Avangard Malz, Koblenz, und Haus Kölscher Brautradition, Köln, bereit hielt.

Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin werden?“ folgten bis zum Ende der Bewerbungsfrist im Februar 2011 51 Damen aus ganz Bayern. Mit Ausnahme des Regierungsbezirks Unterfranken waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regionen vertreten: Mit 19 Bewerberinnen aus Oberbayern dominiert der südlichste Bezirk die Liste. Gefolgt von Oberfranken mit 13 Bewerberinnen und auf Platz drei die Oberpfalz mit acht Bewerberinnen. Aus Mittelfranken und Niederbayern bewarben sich je fünf Damen und aus dem Allgäu lediglich zwei.

Mit großem Erfolg fand im chinesischen  Wuhan vom 7. bis 10. März 2011 das 2. Brauwissenschaftliche Seminar der Brautechnischen  Akademie Wuhan und des Fachverlages Hans Carl statt. Über 100  Teilnehmer aus allen Regionen Chinas waren gekommen, um an den vier Seminartagen das Neuste aus der brauwissenschaftlichen Forschung sowie über aktuelle Entwicklungen der Brauereitechnologie zu erfahren. Das Seminar stand in diesem Jahr unter dem Motto „Qualitätssicherung, Ressourceneinsparung und Effizienzsteigerung in der Brau- und Getränkewirtschaft“.  Aufgrund der überwältigenden Resonanz ist für das Frühjahr 2013 bereits das 3. Brauwissenschaftliche Seminar geplant.

Brauereibesitzer Roland Kalb und sein Vater Sebastian konnten zum 110. Jubiläums-Stammtisch in der Bamberger Privatbrauerei Fässla fast 80 Braumeisterkollegen und Brauereibesitzer aus ganz Franken begrüßen. Laut R. Kalb begann die Erfolgsgeschichte der nunmehr zweitgrößten Bamberger Brauerei im Jahre 1649. 1978 wurde die Brauerei zunächst von der Familie Kalb gepachtet und seit 1986 als Eigentümer weitergeführt. Erst kürzlich erfolgte die Umfirmierung in eine GmbH & Co. KG.

m 20. Mai 2011 lädt die Fachrichtung Lebensmitteltechnik der Fachhochschule Trier wieder zum Trierer Tag der Lebensmitteltechnik mit anschließendem Absolvententreffen an die Fachhochschule in die Aula im Gebäude H ein. Professoren und Praktiker aus der regionalen Lebensmittelwirtschaft werden über neueste Erkenntnisse zur Produktion und Distribution von Lebensmitteln sowie deren Einfluss auf Qualität und Verfügbarkeit von der Rohware bis zum Verbraucher berichten. Auf dem Programm stehen u. a. Fragen zur Qualität des Essens in der Zukunft, zu Messtechniken zur Beurteilung der Lebensmitteleigenschaften, Eigenschaften von Lebensmittelverderbern, Lebensmittelüberwachung, die Geschäftsidee Smoothies, die Nachhaltigkeit von Mineralwasserflaschen und Supply-Chain-Management im Mittelstand. Die anschließende Abendveranstaltung mit einer Moselweinprobe wird reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und zu weiterführenden Diskussionen geben.

Zum 1. Stammtisch in diesem Jahr trafen sich am 1. März 2011 über 50 Mitglieder der Landesgruppe Nordbayern in Ellingen. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter stand zunächst eine Schlossbesichtigung durch die Schlosskirche und die weitläufigen Räume des Schlosses, das fast sechs Jahrhunderte zum Deutschen Ritterorden und später Fürst Carl Philipp von Wrede gehörte, auf dem Programm.

Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes [EV], München, veranstaltet die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH vom 4. bis 5. April 2011 im Mariott-Hotel Freising die 56. Brauwirtschaftliche Tagung.

Burton upon Trent ist eine klassische Bierstadt. Über 30 Brauereien zählte der kleine Ort in den West Midlands bereits Ende des 19. Jahrhunderts, so gut eignete sich das Wasser aus dem Untergrund zum Brauen, so gut waren die Transportwege über den Fluss Trent in benachbarte Städte und die nächsten Häfen. Auch heute noch steht die Stadt dem Bier nah, nicht zuletzt durch das hier ansässige National Brewery Centre, in dem vom 9. bis 11. Februar 2011 der Brewing Industry International Award 2011, organisiert vom BfBi (The Brewing, Food & Beverage Industry Suppliers Association), ausgetragen wurde.

Angesichts der unsicheren Versorgungslage im Getreideanbau, die durch Flächenstilllegungen und Ernteeinbußen der letzten Jahre herbeigeführt wurde, haben der Deutsche Brauer-Bund (DBB), Berlin, und der Bayerische Brauerbund, München, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mälzerbund sowie einem Handelshaus ein gemeinsames Strategiepapier auf den Weg gebracht, das Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und strategische Rohstoffsicherung in der Brauwirtschaft beinhaltet.

Am 14. Februar 2011 hielt der Lehrstuhl für Brauerei- und Getränketechnologie in Freising den 8. Rohstofftag ab. Lehrstuhlinhaber Prof. Thomas Becker war mit der Akzeptanz zufrieden. Er konnte rund 60 Teilnehmer begrüßen, die sich in Zeiten der Rohstoffknappheit, der Spekulation mit Rohstoffen, der steigenden Preise sowie der schwankenden, wenn nicht sogar abnehmenden Qualitäten über den neuesten Stand der Forschung in diesem Bereich informieren wollten. In diesem Spannungsfeld, so Prof. Becker, werden die Eigenschaften der Rohstoffe, aber auch die Züchtungsprogramme, vorangetrieben durch das Berliner Programm, immer wichtiger.

Die Internorga erwartet vom 18. bis 23. März auf dem Hamburger Messegelände Fachbesucher aus Gastronomie und Handel, die sich über aktuelle Entwicklungen im Außer-Haus-Markt informieren wollen. Mehr als 1000 Aussteller bieten Lösungen und Trends vom Bereich der Nahrungsmittel über Technik, Organisation bis hin zur Einrichtung. Bei den Getränken wird eine Vielfalt von Säften, Mineralwässern und Erfrischungsgetränken über Bier und Wein bis hin zu exotischen Spirituosen und neuen Getränkekreationen geboten. Gerolsteiner Brunnen wird das neue 1,0-Liter-Glas-Mehrweggebinde im 6er-Kasten und den überarbeiteten Wasserspender „Office Line“ präsentieren. Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu feiert 2011 ihr 125-jähriges Bestehen und wird am ersten Messe-Tag Franz Beckenbauer als Ehrengast begrüßen.

Junge Unternehmen mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen, die vor allem Kunden in der europäischen Getränkewirtschaft ansprechen, können sich auch in diesem Jahr wieder auf dem vom Bundesministerium für  Wirtschaft und  Technologie geförderten Gemeinschaftsstand auf der Brau Beviale 2011 präsentieren, die vom 9. bis 11. November 2011 im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Alle notwendigen Informationen zu Konditionen, Ansprechpartnern sowie entsprechende Förderanträge finden sich unter www.brau-beviale.de/gemeinschaftsstand

Eine sich ändernde Bierlandschaft geht an den Verantwortlichkeiten in den Brauereien nicht spurlos vorüber. Zunehmend wird die Funktion des Einkäufers auch von Technikern wahrgenommen. Dies veranlasste die Freien Brauer, Dortmund, dazu, ihre Techniker- und Einkäufertagung zusammenzulegen, um einen besseren Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen beiden Parteien zu ermöglichen. Die erste Veranstaltung dieser Art fand vom 22. bis 23. Februar in Weingarten nahe Ravensburg statt. Bei einer Besichtigung der Brauerei Leibinger auf dem Ravensburger Bierbuckel konnten sich die gut 60 Teilnehmer davon überzeugen, dass für eine kleine Brauerei in einer gesunden Region mit einem Kastenpreis von 15 EUR ausreichend Raum für Investitionen in modernste Anlagentechnik bleibt.

Das 44. Technologische Seminar 2011, veranstaltet vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, begann mit dem Themenblock „Rohstoffe“. Hierbei ergaben sich einige Überschneidungen mit dem 8. Rohstoff-Seminar Weihenstephan, das am 14. Februar 2011 stattfand und über das eigens berichtet wurde (siehe S. 324). Ein weiterer Themenschwerpunkt lag im Sudhaus-Bereich. Auch hier gab es interessante neue Forschungsergebnisse mit Praxisrelevanz.

Am 24. März 2011 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) Entscheider und Experten aus Verpackungsindustrie, Konsumgüterindustrie und Handelsunternehmen zum 6. Deutschen Verpackungskongress nach Berlin ein. Es stehen Schlüsselthemen wie Sustainability, Emerging Trends und Operational Excellence auf der Agenda. Unternehmensbesichtigungen des Kraft Foods Kaffeewerks und der Königlichen Porzellan-Manufaktur sowie eine Abendveranstaltung ergänzen das Programm.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025