Home > Themen > Verpackung

Verpackung

Beckhoffs XTS als vollgekapselte Edelstahlvariante fu00fcr besondere Hygieneanforderungen

Zentrales Transportsystem | Bayern bringt zwar nicht den Transrapid auf die Schiene – aber die Technische Universität München (TUM) in Weihenstephan realisiert analog dazu im Kleinen mit dem linearen Transportsystem XTS von Beckhoff ein innovatives Konzept für die Abfüllung der Zukunft: RoboFill 4.0.

Für ihre Eichenholzfass-Spezialitäten setzt die Nürnberger Tucher-Bräu auf Bierkästen in traditioneller Holzoptik. Neben der 3D-Holzoptik, die den traditionellen Charakter der Bierspezialität unterstreichen soll, bietet der Bierkasten auch mit 3D-Reliefoberfläche eine entsprechende Haptik.


Zum Beitrag „Wie haltet ihr es mit dem Leergut “ in der BRAUWELT Nr. 15-16, 2019, S. 426-429, haben wir einen Leserbrief von Günther Guder, Vorstand des Verbandes Pro Mehrweg, erhalten: Der wirtschaftliche Erfolg der Mehrzahl aller getränkeproduzierenden Unternehmen in Deutschland, sowie des mittelständisch geprägten Getränkefachgroßhandels, ist eng mit dem seit über 120 Jahren existierenden Mehrwegsystem in der Getränkevermarktung verbunden.


Einzigartige und prägende Brands sind der ausschlaggebende Erfolgsfaktor in einem globalen Markt. Daher erhalten Marken bei Red Dot fortan eine größere Plattform im Wettbewerb für Kommunikationsdesign, was sich im Namen widerspiegelt: Aus dem „Red Dot Award: Communication Design” wird der „Red Dot Award: Brands & Communication Design“.


Tief unter schützenden Erdschichten der Augsburger Hochterrasse verborgen, entspringt die Mozartquelle aus jahrtausendealten Wasserströmen. Das Mineralwasser erstrahlt ab sofort in der neuen, bis acht Gramm CO2-beständigen NRW Wasser- und AfG-Flaschenserie der Euroglas Verpackungsgesellschaft aus Mauer­stetten.


Rückwärtslogistik | Der Sommer 2018 hatte es in sich: Die langanhaltende Hitzewelle führte zu ausgetrockneten Flüssen, verdorrten Feldern, Wald- und Flächenbränden, aufgeplatzten Straßen – und zu einem bis dahin in der Bundesrepublik nie dagewesenen Leergutmangel in der deutschen Brauwirtschaft, der in seinen Auswirkungen sogar den „Jahrhundertsommer 2003“ übertroffen hat. Von der Nord- und Ostsee bis in die bayerischen Alpen rang jeder, der als Rad im Getriebe des Mehrwegsystems seinen Part erfüllen musste, um die passenden leeren Flaschen.


Erarbeitung von Datenstandards | In verschiedenen Projekten prüft die VLB Berlin digitale Technologien, um sie für die Prozessoptimierung innerhalb der Getränkelogistik zu nutzen. Das Leergutmanagement steht dabei seit vielen Jahren im Fokus. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Projekte, die die Digitalisierung des Leergutmanagements vorantreiben sollen.


Standardisierung | Der weiter steigende Anteil von Individual­flaschen sowie die fehlende Transparenz beim Leerguthandling bringen die Branche an Kapazitätsgrenzen und verschlechtern die Ökobilanz des Mehrwegsystems. Insbesondere bei der Standardi­sierung des Leergutprozesses besteht dringender Handlungsbedarf.


Behältermanagement in der Cloud | Wie kann die Digitali­sierung für eine größere Transparenz in der Leergutprozesskette sorgen Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein Und welche Lösungen gibt es bereits Der Artikel widmet sich den zentralen Fragen rund um die praktische Anwendung einer digitalen Pool­steuerungssoftware.


Digitalisierung der Leergutlogistik | In vielen Branchen gilt die Digitalisierung wahlweise als Hiobsbotschaft oder Heils­bringer. In jedem Fall wird sie derzeit so oft bemüht, dass man es schon gar nicht mehr hören kann. Dabei wird es eigentlich erst spannend, wenn man die konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Detail betrachtet. Die BRAUWELT sprach mit Torsten Hiller, Geschäftsführer von Logipack, Bremen, der die Digitalisierung der Mehrweg-Supply Chain vorantreiben will, über Anwendungs­möglich­keiten in der Getränkelogistik.


Die schwierige Suche nach Kompromissen | Der heiße Sommer 2018 gilt als einschneidender Nachweis, dass die bisherige Leergutlogistik an ihre Kapazitätsgrenze gelangt ist. Die BRAUWELT sprach mit verschiedenen Playern des Kreislaufsystems über deren Sicht auf das Leergutproblem und über Ideen, die einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen ermöglichen könnten.


Der Deutsche Verpackungspreis ist die größte europäische Leistungsschau für Innovationen rund um die Verpackung. Er wird material- und branchenübergreifend in neun Kategorien vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ausrichter ist das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi).


Die Reiner Diez GmbH, bekannt als Anbieter von Folienverpackungsmaschinen und Fördertechnik für die Industrie, geriet durch Liquiditätsengpässe Anfang 2019 in die Insolvenz.


Recycling | Im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn wird die Einweg-Mehrweg-Debatte in Deutschland sehr emotional geführt – und das seit vielen Jahren. Benjamin Heckmann hat sich mit Claudia Bierth, European Sustainability Manager vom Getränkedosenhersteller Ball Beverage Packaging Europe, Zürich, Schweiz, über Mehrweg-Mythen, gesellschaftliche Veränderungen und ihre Definition von „echtem Recycling“ unterhalten.


Widersprüche als Antrieb für Innovationen | Die Dresd­ner Verpackungstagung, initiiert von der Wissenschaftlichen Gesell­schaft für Fördertechnik und Verpackung (WGFV), Dresden, und dem Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi), Berlin, lockte am 6.-7. Dezember 2018 bei ihrer 28. Auflage rund 220 Verpa­ckungs­experten in die sächsische Landeshauptstadt.


Das am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz stellt höhere Anforderungen an das Recycling und soll die nachhaltige Kreislaufwirtschaft stärken. Das Recycling von PET-Flaschen in Deutschland bewegt sich bereits auf einem hohem Niveau: Mehr als 93 Prozent aller PET-Flaschen finden nach dem Gebrauch ein neues Einsatzfeld.


Die Aspekte Umweltkompetenz und E-Commerce markierten die Eckpunkte der Diskussion, der sich hochrangige Referenten den über 40 Verkaufsleitern aus Mitgliedsunternehmen des Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) Mitte Januar 2019 beim mittlerweile 52. FFI Verkaufsleiterseminar stellten.


Der Bayerische Brauerbund (BBB) äußerte sich am 28. Januar 2019 zu einem Artikel des Magazins Inside. In der Ausgabe vom 20.12.2018 hat „Inside“ einen Artikel veröffentlicht, in dem laut Brauerbund suggeriert wird, bei der Herstellung von grünem Glas würde gesundheitsschädliches Chrom (VI) verwendet.