Pittsburgh Brauerei

Pittsburgh Brewing Company, Pennsylvania, USA, wird seine Biere erstmals wieder selbstständig brauen und hat dazu in eine neue Brauerei mit GEA-Technologie investiert. In diesem Greenfield-Projekt entwarfen und erstellten GEAs Braufachleute die komplette Prozesskette vom Sudhaus über den Kaltbereich bis hin zur Abfüllung.

Messestand von GEA

drinktec 2022 | Manchmal zeichnet sich auf Messen ein Trend ab, in dessen Richtung viele Anbieter entwickeln. Manchmal zeichnet sich eine bahnbrechende neue Technik ab, die eine Branche verändern kann. Manchmal geht es aber auch eher heterogen zu. Und so bot die drinktec 2022, die nach einer der Coronakrise geschuldeten Terminverschiebung vom 12. bis 16. September 2022 in München stattfand, eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte, mit denen sich die Sudhausarbeit im Detail verbessern lässt.

Das Kompendium „Mikrofluidmechanik und ihre Bedeutung für die Brauereipraxis – Ein technischer Überblick“ ist nach der Ansicht des Verfassers Dr. August Gresser an erster Stelle von enormer Praxisrelevanz. Mag der Praktiker oftmals mit dem Begriff nichts anfangen können oder gar davon abgeschreckt sein, lehren bereits die ersten Kapitel des Buches das Gegenteil.

Mitarbeiter füllt Kegs in der Brauerei ab (Foto: Getty Images / Mint Images)

Digitales Prozesstool | Ein Designsprint ist der Sprint der Innovatoren, eine Prototypenentwicklung in fünf Tagen. Innovatives Nachhaltigkeitsmanagement jedoch ist ein Marathon, der viel Puste benötigt – und notfalls viele solcher Sprints. Wie kann ein experimenteller Ansatz Brauereien helfen, den Datennebel zum Thema Nachhaltigkeit zu lichten und ihre Ziele zu erreichen? GEA ist diesen Weg mit namhaften Brauereien gegangen und installiert nach weniger als einem Jahr den ersten industriellen Prototypen für eine digitale, nachhaltige Prozesskontrolle.

Mitarbeiter überwacht Maschinen auf dem Smartphone (Foto: Schaeffler)

Produktionsausfällen vorbeugen | Für Brauer und Ge­tränkehersteller sind zuverlässige und energieeffiziente Produk­tionsprozesse zu einer betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit geworden. Dabei geht es nicht nur um die Anschaffung von neuen Anlagen mit modernen Konzepten zur Energieeinsparung und Reduktion des CO2-Ausstoßes. Auch die Maschinen im Bestand sollen „rund laufen“. Mit einem umfassenden Servicepaket von der Montage bis zur Überwachung von Maschinen im laufenden Betrieb unterstützen die Schaeffler Lifetime Solutions die Betriebe. Die BRAUWELT hat mit Rauli Hantikainen, dem Leiter des Geschäftsbereiches, gesprochen.

Die einzelnen Elemente eines Maischefilters

Würzeherstellung | Neben dem Läuterbottich stellt der Mai­schefilter die zweite wichtige Methode der Fest-Flüssig-Trennung in Brauereien dar. Nach Schätzungen werden vom weltweiten Biervolumen 30 – 40 Prozent mit Maischefiltern hergestellt. Ob­wohl viele Brauer skeptisch gegenüber dieser Technologie sind, besitzt sie eine Reihe von Vorteilen, die vor allem im internationalen Biermarkt eine wichtige Rolle spielen.

Salm Sudwerk mit Außenkocher AK 20 G und Vollautomatik Salm Brewmatic 07

Traditionsunternehmen | Die Firma O. Salm & Co GmbH wurde 1924 in Wien von Georg Welledits und Otto v. Salm gegründet und wird in Kürze ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Brauereianlagen sowie die Erfah­rung mit zwei eigenen Brauereien und über 160 Brauanlagen in 33 Ländern der Welt bildeten die Basis für neue Wege.

Der Maischprozess ist ein zentraler Verfahrensschritt der Bierherstellung. Die Lösungsvorgänge des Mälzens werden fortgeführt und Substanzen wie Zellwandbausteine, Proteine und vor allem Stärke abgebaut. Wie sich die Maischekonzentration auf Charakteristika der resultierenden Bierwürzen auswirkt, wurde in diesem Forschungspraktikum untersucht.

Abstrakte Darstellung Netzwerkverbindung, blauer Hintergrund (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Punkt-zu-Punkt-Kommunikation | Die Getränkeindustrie stellt wie viele andere Prozessindustrien auch hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Sensoren, Aktoren, Steuerungen und übergeordnete Systeme sollten perfekt miteinander kommunizieren können. IO-Link ist hier ein sehr gut geeignetes Protokoll zur digitalen Anbindung der Sensorik. Die Autoren berichten, was IO-Link-Komponenten auszeichnet und welche Erfahrungen die Meckatzer Löwenbräu in ihrer „Saftküche“ mit deren Einsatz macht.

Firmensitz Flecks Brauhaus Technik GmbH, Frohnleiten, Österreich (Foto: Ulrike Rauch)

Kleinbrauanlage | Rund sechs Meter hoch, mit ungewöhnlichem Behälter-Design und eingefasst in eine gewendelte Treppe – so präsentiert sich die vollautomatische Flecks Helix, ein Hingucker. Wer hat die Turmbrauerei gebaut? Welche Idee steckt dahinter und vor allem, welche technischen Besonderheiten?

Wie für den Brauereimaschinenhersteller bekannt, verbindet Schulz Trend und Tradition – die Funktionalität überzeugt genauso wie die Optik

Investition in die Zukunft | Lange war das Projekt geplant, jetzt kann es endlich vorgestellt werden. Mit dem Neubau der Produktion startet die Brauerei Kundmüller in ein neues Kapitel ihrer Unternehmensgeschichte. Zusammen mit dem Architekten Dieter Fischer, der Bamberger Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz, Roth Behälterbau aus Wiesenbronn, Haas Anlagenbau aus Chieming, der Kupferschmiede Deinlein aus Unteraurach, Täuber Mühlen- und Maschinenbau, Kasendorf, und vielen regionalen Handwerkern wurde ein zukunftsträchtiges Konzept entwickelt, das Nachhaltigkeit mit höchster Qualität verbindet.

SMXL Mischer-Wärmetauscher

Beim industriellen Mischen und Dispergieren zählen Ergebnis-Qualität und Prozess-Effizienz. Gerade für anspruchsvolle Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe bietet Askia mit den statischen Mischern und Mischer-Wärmetauschern des Fluiddynamik-Spezialisten Sulzer jetzt passgenaue Lösungen.

Windräder vor Sonnenaufgang (Foto: Karsten Würth auf Unsplash)

Klimaneutrale Brauerei | Im Rahmen der neuen Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ (vgl. BRAUWELT Nr. 25, 2022, S. 609–611) soll der Weg der Branche skizziert werden, die gesellschaftlich und politisch gesteckten Klimaziele zu erreichen. Dass es sich bei der Wegstrecke eher um einen Marathonlauf als um einen Sprint handeln wird, ist den meisten Marktteilnehmern bewusst. In diesem Artikel wollen wir einerseits Hintergründe und Begriffe erläutern, welche die aktuelle Diskussion prägen. Andererseits möchten wir die Ausgangssituation beschreiben, mit der sehr unterschiedlich aufgestellte Betriebe an den Start gehen, und mögliche Herangehensweisen vorstellen.

Bierflaschen und Biergläser der Stupps Brauerei

Modernes Prozessleitsystem | Eine eigene Brauerei – diesen Traum hat sich Steffen Stupp vor kurzem in Steinbach, einem Ortsteil der thüringischen Kurstadt Bad Liebenstein, erfüllt. Noch ist die Stupps Brauerei mit ihren 1400 hl Produktionskapazität die kleinste kommerzielle Braumat-Installation der Welt. Doch Stupp plant bereits die ersten Erweiterungen – nicht nur für seine Brauerei: Hauptberuflich ist er zudem Geschäftsführer von Stupp-Prozessautomation GmbH und sieht großes Potenzial für das Prozessleitsystem von Siemens auch bei seinen Kunden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld