Hoher Besuch in der Hallertau. Dr. J. Pichlmaier, Präsident des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer, konnte zur traditionellen Hopfen-Rundfahrt 2010 zahlreiche Vertreter der Politik, von Verbänden, Brauer-Schulen und Hochschulen, aus Brauereien und der Pflanzenschutzindustrie begrüßen, allen voran Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Vier Wochen nach Beginn der Sommergerstenernte in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft [EV] aus ersten Ernteergebnissen der Braugerstenförderverbände in den verschiedenen deutschen Anbauregionen den ersten Erntebericht für Sommerbraugerste 2010 in Deutschland erstellt. Nach der wechselhaften Witterung und anhaltenden, teilweise heftigen Regenfällen verzögert sich der Abschluss der Ernte überall um mehrere Wochen. In späteren Lagen und Höhenregionen (um 500 m NN) konnte noch nicht gedroschen werden. Insgesamt dürften circa 60% der Sommerbraugerste in Deutschland geerntet sein. Die noch am Halm stehende Sommergerste zeigt bereits deutliche Spuren der feuchten Witterung. Glücklicherweise sind die Bestände nicht ins Lager gegangen, sodass derzeit lediglich mit einer Beeinträchtigung der äußeren Qualität, jedoch noch nicht mit Auswuchs gerechnet wird.
Das ist mit Sicherheit der längste Vorvertrag, den er abgeschlossen hat. Und ein sehr erfolgreicher dazu. Zum 21. Mal fand am 26. August 2010 der Niederlauterbacher Hopfentag statt, zum 21. Mal bei bestem Wetter! Georg Breitner, Geschäftsführer der IGN, freute sich, nicht zuletzt aufgrund des zuverlässigen „Wetter-Vertrages“ mit Petrus, so viele Teilnehmer begrüßen zu können. Fast 80 Personen – und mit etwa 30 Pozent ein überraschend hoher Anteil von Brauereivertretern – waren nach Niederlauterbach gekommen, um sich über den Hopfenmarkt 2010, die Versorgungsbilanz und die Flächenentwicklung zu informieren.
Die Diskussion um die Verfügbarkeit und die Verarbeitbarkeit von Winterbraugerstensorten flammt immer dann auf, wenn es zu Engpässen bei der Versorgung mit Sommerbraugerste kommt. Unterdurchschnittliche Ernteergeb-nisse für Sommergerste in den Jahren 2006 und 2007 hatten zuletzt das Interesse an guten Winterbraugerstensorten wieder gesteigert. Zum einen war der geringe Preisvorteil von Winterbrau-gerstensorten gegenüber den Sommergersten gerade in der Zeit, als die Erzeugerpreise sich mehr als verdoppelten, aus wirtschaftlichen Überlegungen interessant. Andererseits konnten durch den Einsatz von Winterbraugersten Engpässe in der Versorgungsbilanz sowie unzureichende Qualitäten bei Sommergersten aufgefangen werden. Das Tabu des Einsatzes von Winterbraugerste bröckelte, und aus der Not heraus war der Anbau und die Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Winterbraugerstensorten in der Agrar-, Mälzerei- und Brauwirtschaft wieder Thema.
Mit der Reihe „Ihr Fazit bitte …“ startet die BRAUWELT eine neue Serie. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen der Branche, zu denen ausgewiesene Experten ihres Faches Stellung beziehen. Den Anfang macht Dr. Martin Farack, Referatsleiter Pflanzenbau in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena und Geschäftsführer des Thüringer Braugerstenvereins e.V., zur aktuellen Situation auf dem Braugerstenmarkt 2010.
Eine angepasste Hopfungstechnologie bringt eine angenehme Bittere sowie ein erwünschtes Hopfenaroma ins Bier. Es wird ebenso ein wichtiger Beitrag für die Harmonie und die Geschmacksstabilität geleistet. Die Arbeit von Stefan Hanke, Thomas Becker, Werner Back und Martin Krottenthaler vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, publiziert im „Der Weihenstephaner“ Nr. 1, 2010, S. 22 bis 26, zeigt den großen Einfluss des Hopfens auf den Genusswert bzw. die Harmonie des Bieres. Durch die Pelletgabe werden neben Aroma- und Bitterstoffen weitere Substanzen (Polyphenole, unspezifische Weich- und Hartharze) in das Bier eingebracht, die sich positiv auf die Harmonie auswirken.
Der Anbau und damit die Versorgung mit Sommerbraugerste in Deutschland und Europa könnten auch in den kommenden Jahren weiterhin rückläufig sein. Die Versorgungssicherheit der Mälzereien wäre dann mittelfristig mit Winterbraugerste zu gewährleisten.
Winterbraugerste ist in Deutschland kein einfaches Thema. Gibt es genügend braufähige Sommergerste, wird sie links liegen gelassen. Ist Sommerbraugerste knapp, ist sie gern gesehen. Einen kalkulierbaren Winterbraugerstenmarkt im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Was also bewegt einen Züchter, seit 16 Jahren den Fokus auf Winterbraugerste zu legen – was, einen Mälzer, das Programm nach Kräften zu unterstützen? Die BRAUWELT sprach mit Dr. Jörg Großer, Zuchtleiter bei KWS Lochow, Otto Köneke, KWS Lochow Produktmanager Braugerste International, und Dr. Wolfhard Schmidt, Barley Development Manager, Malteurop, über die Zukunftschancen von Winterbraugerste auf dem hiesigen Markt.
Die European Brewery Convention (EBC) lädt in ihrer Eigenschaft als wissenschaftliches und technisches Organ der Brewers of Europe zum EBC Hopfen-Symposium nach Wolnzach bei München ein. Das Symposium findet vom 12.- 14. September 2010 im Deutschen Hopfenmuseum statt. Die Kongresssprache ist Englisch.
Asahi, Samuel Adams oder „Tettnanger“ riefen am ersten August-Wochenende zum Tettnanger Hopfenwandertag. Tausende sind gekommen. Der Ruf der Brauereien war lauter als das Prasseln der Regentropfen. Neben dem „Pro-Bier-Glas“ im Rucksack oder in der Hand wurde der Regenschirm auf dem vier Kilometer langen Pfad via Hopfenmuseum zum wichtigen Wanderutensil. Aber auch für Hopfentagwanderer gilt „es gibt kein falsches Wetter, allenfalls falsche Kleidung“.
Die Sommergerstenernte in Europa wird in diesem Jahr kleiner als 2009 ausfallen. Neben der reduzierten Fläche in fast allen Regionen – bis auf Dänemark – sind aus heutiger Sicht die ertraglichen und qualitativen Werte zudem sehr heterogen. Das nasse Frühjahr in einigen Regionen und die anschließende Hitze haben den Pflanzen zugesetzt.
Malz aus Thüringen besitzt seit Jahrzehnten einen guten Ruf, auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Schon lange vor der Wende wurde Malz in bundesdeutsche Brauereien geliefert, ebenso nach Übersee.
„Die weltweite Hopfenwirtschaft befindet sich seit 2006 auf einer wilden Berg- und Talfahrt. Als Konsequenz wird der Bedarf an Hopfen weiter zurückgehen“, erklärte Stephan Barth am 21. Juli 2010 in München. Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Regine Barth und Stephan Barth stellten dort den neuen Barth Bericht Hopfen 2009/2010 vor.
Auf Basis der Ernteschätzungen der Braugerstenförderverbände in den verschiedenen deutschen Anbauregionen sowie den Berichten der Landesämter für Landwirtschaft in den einzelnen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft [EV] eine Ernteprognose für die Sommerbraugerstenernte 2010 erstellt. Optimale Aussaatbedingungen, ein gutes Auflaufen und ausreichend Niederschläge während der Bestockung haben landesweit dichte und gesunde Braugerstenbestände heranwachsen lassen. Die kühlen Temperaturen im Mai und Anfang Juni hatten eine Wachstumsverzögerung zur Folge, so dass früher gesäte Bestände bereits in der Kornfüllungsphase waren, späte Bestände jedoch erst im Stadium des Ährenschiebens standen. Mit dem Wetterumschwung vom 18. bis 24. Juni, der sich vom Norden Deutschlands in den Süden vorschob, begann abrupt die Abreife in den Beständen. Die Bodenqualität und das Wasserspeichervermögen der Böden entschied darüber, ob die Kornfüllungsphase fortgesetzt wurde, oder das bei Temperaturen über 30 Grad und ohne jeden Niederschlag die Notreife der gerade ausgebildeten Ähren begann.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG