Eingabehilfen öffnen

Der Züchtungsfortschritt hat die Qualitätsbraugerste zu einem Spitzenprodukt des Premiumsegments reifen lassen. Allerdings leidet die allgemeine Wertschätzung dieses Produktes, wird als Parameter der Wertschätzung im Handel die Preisakzeptanz dieses Produktes herangezogen. Die jahrelangen Investitionen in die Züchtung zahlen sich augenscheinlich derzeit nicht aus.

Langfristigkeit – das war das zentrale Thema des 11. Bayerischen Braugerstentages, der traditionell vom bayerischen Bauernverband und dem Verein zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenanbaus in München Anfang Dezember ausgerichtet wird. Werner Mayer, erster Vorsitzender des Braugerstenvereins, freute sich am 2. Dezember über mehr als 100 Teilnehmer, unter ihnen im Vergleich zu den Vorjahren auffällig viele Brauer. Als „ein gutes Zeichen“ wertete Mayer dies, denn schließlich sei es ein Ziel des Braugerstentages, diesen Dialog zwischen Land-, Malz- und Brauwirtschaft zu fördern.

Um gesunden Hopfen erzeugen zu können, muss der Hopfenpflanzer während der gesamten Vegetationsperiode Maßnahmen gegen die verschiedenen Schaderreger ergreifen. In der Saison 2009 standen dazu 23 zugelassene bzw. genehmigte Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Für jedes Produkt ist im Rahmen der Zulassung eine Rückstands-Höchstmenge festgelegt. Diese gesetzlich erlaubte Rückstandsmenge ist kein toxikologischer Grenzwert, sondern nur der 1/100 Teil der Menge, die täglich unbedenklich verzehrt werden könnte. Durch möglichst lange Wartezeiten (die Zeit von letzter Spritzung bis zur Ernte) werden die möglichen Rückstände zur Ernte minimiert.

Der Erntebericht zur Braugerstenernte 2009 in Deutschland wurde am 20. November von der Braugersten-Gemeinschaft [EV] aktualisiert und verabschiedet. Die Grundlage bilden repräsentative Stichproben und Auswertungen für Sommergerste der Landesförderverbände in weiten Teilen Deutschlands.

Der extreme Rückgang der Anbaufläche für Sommergerste war in diesem Jahr prägend für den bayerischen Braugerstenanbau. Auf den Preisverfall und hohes Anbaurisiko konnten die Landwirte mit der Auswahl rentabler Alternativen reagieren. Nach einer leicht verspäteten Saat war heuer die wüchsige Witterung für die Ertragsbildung der Sommergerste optimal und führte zu überdurchschnittlichen Erträgen. In Verbindung mit hohen Qualitäten sorgte dies trotz des Flächenrückganges für eine Braugerstenmenge auf dem Niveau des Vorjahres.

Die weitreichenden Veränderungen in der Brauindustrie zwingen Brauereien zur Steigerung der Produktivität und erhöhen den Druck, sich mit innovativen Produkten auf einem kompetitiven Markt zu positionieren. Dabei stellen Zusammenschlüsse, Joint-Ventures und Übernahmen die größten Herausforderungen dar. Die mit diesen Investitionen in neue Märkte verbundene Bindung des zur Verfügung stehenden Kapitals führt zu der Notwendigkeit, die Profitabilität der Bierbereitung zu steigern. Hinzu kommt, dass öffentliche Diskussionen über soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit unternehmerisches Denken und Handeln in den Brauereien beeinflussen.

Seit 2005 betreibt der Deutsche Mälzerbund [EV] in Zusammenarbeit mit der SGS Germany GmbH ein flächendeckendes Monitoringprogramm zur Datenerfassung unerwünschter Stoffe in Braugetreide. Die Proben werden auf Pflanzenschutzmittel, Aflatoxine, Ochratoxine, Fusarientoxine (inkl. DON, Zeralenon, HT-2 und T2) sowie Blei und Cadmium untersucht.

Im Rahmen der Beiratssitzung der Braugersten-Gemeinschaft [EV] am 29. Oktober 2009 in Köln wurde der Erntebericht über die Braugerstenernte 2009 in Deutschland aktualisiert und verabschiedet.

In vielen Ländern der EU wurde in diesem Jahr eine sehr gute Sommergerstenernte in Qualität und Quantität eingebracht.

Gemeinsam mit dem Bayerischen Brauerbund [EV] und dem Verband Privater Brauereien lud die Hopfenverwertungsgenossenschaft (HVG) Spalt am 20. Oktober zum Rohstofftag in die mittelfränkische Aromahopfenmetropole ein. Mit knapp 100 Braumeistern und Rohstoffverantwortlichen (im Vorjahr waren es 120) war bereits an der Teilnehmerzahl die Entspannung auf den Rohstoffmärkten deutlich spürbar. Hans Zeiner, HVG, Spalt, und Werner Wolf, Amt für Landwirtschaft und Forsten, Roth, gaben den Rohstoffinteressierten einen ersten Überblick über die Hopfenernteergebnisse im Anbaugebiet Spalt.

Der Erntebericht zur Braugerstenernte 2009 in Deutschland wurde Ende September von der Braugersten-Gemeinschaft [EV] herausgegeben; der Abschlussbericht wird Anfang November veröffentlicht. Die Grundlage bilden repräsentative Stichproben und Auswertungen für Sommergerste der Landesförderverbände in weiten Teilen Deutschlands.

Die Ergebnisse für die Braugerstenernte in Deutschland 2009, die auf der Grundlage von repräsentativen Stichproben und Auswertungen in weiten Teilen Deutschlands für Sommergerste von den Landesförderverbänden ermittelt werden, liegen nun vor. Trotz eines enormen Flächenrückgangs von nahezu 20% der Sommergerstenanbaufläche im Bundesgebiet, kann auf Grund der hervorragenden Erträge und der guten Qualitätsergebnisse mit einer Braugerstenmenge, die knapp unter der des Vorjahres liegt, gerechnet werden.

Nach nun sechsjähriger Prüfung ist es soweit: Tettnanger Hopfen ist im Amtsblatt der Europäischen Union als geschützte geografische Angabe (ggA) gelistet. Nur im Anbaugebiet Tettnang produzierter Hopfen darf als „Tettnanger Hopfen“ bezeichnet und vermarktet werden. Damit reiht sich der Tettnanger Hopfen ein in die exklusive Liste von auserwählten Produkten wie z. B. dem Reichenauer Gemüse, Schwäbischen Maultaschen oder Bayerischem Bier.

Die Hopfenernte 2009 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt hiermit die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis zum Stichtag 15. Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind. Mitglieder der AHA sind die Betriebslabors der deutschen  Verarbeitungswerke, LfL Hüll, BLQ  Weihenstephan, VLB Berlin und Labor Veritas Zürich. Diese Werte stellen die Grundlage für etwaige Vertragsanpassungen bei Lieferverträgen mit „Alphaklausel“ dar.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon