Eingabehilfen öffnen

11.08.2009

Unterschiedliche Braugerste in Europa zu erwarten

Im Westen und Norden Europas wächst eine gute Sommergerstenernte heran. Regional gibt es Probleme mit Krankheiten und heterogenen Beständen, die möglicherweise höhere Proteinwerte erwarten lassen. Speziell der Osten Europas war zunächst durch die Trockenheit im Frühjahr und anschließend ausgiebige Regenfällen gekennzeichnet. Qualitäten müssen hier abgewartet werden. In einigen Ländern Europas wurde die Anbaufläche deutlich reduziert. In erster Linie wird der nachgebende Preis als Grund genannt. In Großbritannien dagegen weiteten die Landwirte die Fläche aus, da der Herbst für eine Aussaat von Wintergetreide zu nass war.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon