Eingabehilfen öffnen

Anlässlich der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung (s. a. BRAUWELT Nr. 17, S. 481, 2010) stellte Prof. Dr. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TUM, Weihenstephan, die Schwerpunkte der Hopfenforschung vor, die an seinem Lehrstuhl in den nächsten Jahren abgearbeitet werden sollen. Zuvor ging er noch einmal auf die Struktur des Lehrstuhls ein (vgl. BRAUWELT Nr. 5-6, 2010, S. 121).

Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, und die Hertel GmbH in Salzburg, untersuchen gemeinsam Möglichkeiten, die Hopfenausbeute zu steigern. In der Forschungsbrauerei in St. Johann werden mit dem von Hertel entwickelten Hopfenausbeuteerhöher verschiedene Hopfensorten und -produkte untersucht. „Wir wollen unsere Kunden aus der Brauwirtschaft noch besser bei der Optimierung der Hopfenausbeute unterstützen“, sagte Stephan Barth, Joh. Barth & Sohn. Dr. Marcus Hertel, Hertel GmbH, ergänzte: „Zwei unterschiedliche Unternehmen verknüpfen ihr Know-how und schaffen so die Grundlage für die Entwicklung optimierter und eventuell neuer Hopfenprodukte.“

In Teilen Großbritanniens, der Slowakei sowie in Frankreich und Österreich ist die Aussaat von Sommergerste Ende März dieses Jahres weit vorangeschritten. Die Arbeiten konnten aufgrund des lang anhaltenden Winters und anschließend anhaltender feuchter Witterung regional erst ein paar Tage später als in anderen Jahren erfolgen. Dennoch ist die Aussaat meistens noch rechtzeitig erfolgt. Im Norden Europas haben die Arbeiten, wie witterungsbedingt üblich, noch nicht begonnen. Erwartungsgemäß wurde die Fläche teilweise deutlich eingeschränkt. Und es gibt noch große Unsicherheiten über die letztendlich zu erwartenden Flächen. Gründe sind in erster Linie zu niedrige Preise für die Braugerste. Deshalb wurde die Fläche von Wintergetreide in der Regel ausgedehnt. Am deutlichsten fällt die reduzierte Fläche in Großbritannien aus. Grund ist hier aber auch, dass 2009 die Fläche an Sommergerste deutlich ausgedehnt wurde, weil der nasse Herbst 2008 keine Wintersaaten zuließ. In Frankreich und Spanien waren die Bedingungen während der Aussaat und die Entwicklung der Pflanzen befriedigend.

Der harte Winter 2009/2010 gab in weiten Teilen Deutschlands erst Mitte März die Felder von einer geschlossenen Schneedecke frei. Das Schmelzwasser wurde gut aufgenommen, sodass besonders leichtere Böden schnell abtrockneten und befahrbar wurden. Die Auswaschung des Bodens ist gering, und die Nährstoffversorgung wird als gut eingestuft. Trotz der oft sehr tiefen Temperaturen während des Winters waren die Winterungen unter Schnee sehr gut geschützt und es sind keine nennenswerten Auswinterungsschäden zu beklagen. Teilweise trat unter der Schneedecke jedoch Schneeschimmel auf. Schäden durch Gelbverzwergungsviren auf Wintergerstenbeständen sind noch nicht absehbar.

Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e. V. hat die 2008 zugelassene Braugerstensorte Grace (Saatzucht Ackermann) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab zur Verarbeitung in Brauereien und Mälzereien empfohlen.

Der  Verband deutscher Hopfenpflanzer meldete für die Hopfenernte 2009 folgende Abwaagezahlen: Hallertau u. Hersbruck: 26 422,81  Tonnen (Vorjahr: 34 331,73 t), Spalt: 610,42  Tonnen (Vorjahr: 641,63 t), Tettnang: 1611,20  Tonnen (Vorjahr: 1835,85 t), Elbe-Saale: 2663,00  Tonnen (Vorjahr: 2830,07 t) und übrige  Anbaugebiete: 36,24  Tonnen (Vorjahr: 37,19 t). Im Bundesgebiet beträgt die Gesamtabwaage somit 31 343,67  Tonnen (Vorjahr: 39 676,47 t). Eine  Auflistung der Erntemengen nach einzelnen Sorten erhalten Sie beim Hopfenring Hallertau e.V.

Der Züchtungsfortschritt hat die Qualitätsbraugerste zu einem Spitzenprodukt des Premiumsegments reifen lassen. Allerdings leidet die allgemeine Wertschätzung dieses Produktes, wird als Parameter der Wertschätzung im Handel die Preisakzeptanz dieses Produktes herangezogen. Die jahrelangen Investitionen in die Züchtung zahlen sich augenscheinlich derzeit nicht aus.

Langfristigkeit – das war das zentrale Thema des 11. Bayerischen Braugerstentages, der traditionell vom bayerischen Bauernverband und dem Verein zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenanbaus in München Anfang Dezember ausgerichtet wird. Werner Mayer, erster Vorsitzender des Braugerstenvereins, freute sich am 2. Dezember über mehr als 100 Teilnehmer, unter ihnen im Vergleich zu den Vorjahren auffällig viele Brauer. Als „ein gutes Zeichen“ wertete Mayer dies, denn schließlich sei es ein Ziel des Braugerstentages, diesen Dialog zwischen Land-, Malz- und Brauwirtschaft zu fördern.

Um gesunden Hopfen erzeugen zu können, muss der Hopfenpflanzer während der gesamten Vegetationsperiode Maßnahmen gegen die verschiedenen Schaderreger ergreifen. In der Saison 2009 standen dazu 23 zugelassene bzw. genehmigte Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Für jedes Produkt ist im Rahmen der Zulassung eine Rückstands-Höchstmenge festgelegt. Diese gesetzlich erlaubte Rückstandsmenge ist kein toxikologischer Grenzwert, sondern nur der 1/100 Teil der Menge, die täglich unbedenklich verzehrt werden könnte. Durch möglichst lange Wartezeiten (die Zeit von letzter Spritzung bis zur Ernte) werden die möglichen Rückstände zur Ernte minimiert.

Der Erntebericht zur Braugerstenernte 2009 in Deutschland wurde am 20. November von der Braugersten-Gemeinschaft [EV] aktualisiert und verabschiedet. Die Grundlage bilden repräsentative Stichproben und Auswertungen für Sommergerste der Landesförderverbände in weiten Teilen Deutschlands.

Der extreme Rückgang der Anbaufläche für Sommergerste war in diesem Jahr prägend für den bayerischen Braugerstenanbau. Auf den Preisverfall und hohes Anbaurisiko konnten die Landwirte mit der Auswahl rentabler Alternativen reagieren. Nach einer leicht verspäteten Saat war heuer die wüchsige Witterung für die Ertragsbildung der Sommergerste optimal und führte zu überdurchschnittlichen Erträgen. In Verbindung mit hohen Qualitäten sorgte dies trotz des Flächenrückganges für eine Braugerstenmenge auf dem Niveau des Vorjahres.

Die weitreichenden Veränderungen in der Brauindustrie zwingen Brauereien zur Steigerung der Produktivität und erhöhen den Druck, sich mit innovativen Produkten auf einem kompetitiven Markt zu positionieren. Dabei stellen Zusammenschlüsse, Joint-Ventures und Übernahmen die größten Herausforderungen dar. Die mit diesen Investitionen in neue Märkte verbundene Bindung des zur Verfügung stehenden Kapitals führt zu der Notwendigkeit, die Profitabilität der Bierbereitung zu steigern. Hinzu kommt, dass öffentliche Diskussionen über soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit unternehmerisches Denken und Handeln in den Brauereien beeinflussen.

Seit 2005 betreibt der Deutsche Mälzerbund [EV] in Zusammenarbeit mit der SGS Germany GmbH ein flächendeckendes Monitoringprogramm zur Datenerfassung unerwünschter Stoffe in Braugetreide. Die Proben werden auf Pflanzenschutzmittel, Aflatoxine, Ochratoxine, Fusarientoxine (inkl. DON, Zeralenon, HT-2 und T2) sowie Blei und Cadmium untersucht.

Im Rahmen der Beiratssitzung der Braugersten-Gemeinschaft [EV] am 29. Oktober 2009 in Köln wurde der Erntebericht über die Braugerstenernte 2009 in Deutschland aktualisiert und verabschiedet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon