Barth Haas | Die vielfältigen Aromen des Hopfens, Praxiswissen direkt aus der Brauerei, Bierrezepte vom Profi: Das sind Themen, die die HopsAcademy von BarthHaas im ersten Halbjahr 2021 in ihren „Hopinaren“ behandelt.

Hand mit Malz

Herzstück des am 01.01.2021 in Kraft getretenen Brennstoff­emissionshandelsgesetzes (BEHG) ist die Bepreisung von fossilen Brennstoffen nach ihren CO2-Emissionen durch einen nationalen Zertifikatehandel, wobei Emissionen außer Betracht bleiben sollen, die schon über den EU-Zertifikatehandel erfasst werden, wie der Deutsche Mälzerbund mitteilt.

Braugerstenfeld

Neue Braugerstensorten | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat die vom Bundessortenamt 2019 zugelassenen Braugerstensorten „Amidala“ (Nordsaat) und „KWS Jessie“ (KWS Lochow) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab einstimmig zur Verarbeitung empfohlen.

Schilling Beer Company, Craft-Brauerei in Littleton, New Hampshire/USA

Fermentationsverhältnisse | Biertrinker haben meist nur eine vage Vorstellung vom Konzept der Stammwürze. Einige wenige Verbraucher wissen vielleicht, dass bei steigendem Zuckergehalt in der Würze auch der Alkoholgehalt zunimmt, aber wie sieht diese Beziehung aus? Die Autoren haben die Faustregel zur Umrechnung von Stammwürze in Volumenprozent Alkohol unter die Lupe genommen und dazu Fermentationsverhältnisse, Vergärungsziffern und die Drinkability betrachtet.

Mareike Eckmann (li.) und Henrike Vorwerk

Brauwissenschaft | Drei Tage Jahresauftakt-Webinar der VLB – einer davon ganz im Zeichen der Braugerste und Forschung. Das Webinar am 27. Januar 2021 begann mit einem Braugerstenseminar, moderiert von Henrike Vorwerk, bevor Gerhard Andreas Schreiber durch eine Reihe von Forschungsprojekten führte.

Braugerstenfeld

Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München hat Ende Dezember 2020 ihren endgültigen Bericht über die Braugerstenernte in Deutschland veröffentlicht. Aufgrund der Pandemie konnten die detaillierten Ergebnisse nicht wie sonst üblich auf den Braugersten-Tagen zum Jahresende vorgestellt werden.

Dr. Kupetz freut sich: Der erste Alkohol fließt in der neuen Brennanlage am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie

Bierbrand | Im Februar 2020 konnte ein wichtiger Ausbildungs­bereich an der TU München in Weihenstephan wiederbelebt werden. Mit der neuen Forschungsbrennerei am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) stehen jetzt nicht nur in der Lehre neue Möglichkeiten zur Verfügung …

Braugerstenähre

Braugerstenreport Europa | Eine größere Fläche, aber eine heterogene Ernte kennzeichnet den Anbau von Sommergerste in Europa 2020.

Hopfen-Pressekonferenz auf der BrauBeviale 2019

Hopfensaison 2020 | Anders als sonst hatten die Verbände der Hopfenpflanzer und der Hopfenwirtschaft, zusammen mit dem Bayerischen Brauerbund und den Privaten Brauereien in diesem Jahr nicht die Gelegenheit, auf einer Pressekonferenz anlässlich der Brau­Beviale auf das abgelaufene Hopfenjahr zurückzublicken. Die Statements der Verbände haben wir für Sie im vorliegenden Beitrag zusammengestellt.

Gerstenmalz

Braugerste | Veränderte Klimabedingungen während der Korn­füllungsphase können zu spürbaren Qualitätseinbußen bei der Braugerste führen. Der Artikel analysiert, wie sich Wuchsstandort und Witterung auf den Stärkeaufbau im Gerstenkorn auswirken.

Hopfendolden (Foto: Markus Spiske, Unsplash)

Bitterqualität | Die wichtigste Aufgabe des Hopfens beim Brauen ist, dem Bier die typische feine Bittere zu verleihen. Ein Maß für das Bitterpotential des Hopfens ist der Alphasäurengehalt. Doch die Qualität der Bittere – ob angenehm, harmonisch, rund – hängt von viel mehr Substanzen ab, die sich im Lupulin befinden. Hier ein kurzer historischer Rückblick auf die Erforschung des Lupulins und Ergebnisse von Wöllmeranalysen der neuen Hüller Zuchtsorten.

Hopfendolden

Den Hopfenforschern am LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ist es in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft gelungen, neben Mess- und Anzeigesystemen auch automatische Steuerungen und Regelungen für die Hopfentrocknung zu entwickeln.

Braumalz (Quelle: Amit Lahav on Unsplash)

Brautechnologie | Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – alles, was ein gutes Bier braucht! Unter der Moderation von BRAUWELT-Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld präsentierten im Rahmen der diesjährigen BrauBeviale Special Edition hochkarätige Referenten aus der Wissenschaft aktuelle Rohstoff-Themen. Für einen standesgemäßen Einstieg in die Vortragssession sorgte die Verlei­hung des 6. Ludwig-Narziß-Preises an Sandro Cocuzza mit einem Grußwort von Prof. Narziß höchstpersönlich.

Malz (Foto: asb)

Rückstandsanalytik | Seit nunmehr zehn Jahren werden im Malzmonitoring des Deutschen Brauer-Bundes umfassende Analy­se­daten zu Rückständen und Kontaminanten erhoben. Ziel des Programms ist sowohl die regelmäßige Überprüfung eines möglichen Auftretens von unerwünschten Stoffen in Handelsmalzen als auch die fortlaufende Dokumentation von deren Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

DBMB-Weihnachtsstammtisch
Datum 07.12.2023
Getränke Impuls Tage
21.01.2024 - 24.01.2024
Doemens Impulse
01.02.2024 - 02.02.2024
kalender-icon