gekeimte Gerstenkörner (Foto: asb)

Neues vom WZW | Diese Bachelorarbeit am TUM Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht den Einfluss der vertikalen und horizontalen Lage des Grünmalzes innerhalb der Hordenschicht beim Darrprozess auf die Verkleisterungstemperatur von Braumalz.

Ziel dieser Arbeit war es, in selektiven Vorversuchen zu evaluieren, ob sich durch Ionisierung erhöhte Bitterstoffe ergeben können. Dazu wurde Brauwasser mittels Fluidionisierung behandelt und zur direkten Verfahrensoptimierung eingesetzt.

Die Referenten des Spalter Rohstofftages 2020

Spalter Rohstofftag | Man konnte spüren, wie sehr sich alle nach einem solchen Treffen gesehnt hatten. Viele der traditionellen Rohstoff-Veranstaltungen fallen aus, so dass der Wissensdurst in puncto Hopfen und Malz entsprechend groß war: Zum 18. Spalter Rohstofftag am 6. Oktober 2020 kamen mit knapp 80 Teilnehmern außergewöhnlich viele – insbesondere außergewöhnlich viele Vertreter von zum Teil weit entfernten Brauereien.

Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2020 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Neuer Verkostungsraum Hüll

Gesellschaft für Hopfenforschung | Vor über 30 Jahren war bei der Gesellschaft für Hopfenforschung in Hüll (GfH) ein Personalgebäude mit Schulungs- und Präsentationsraum errichtet worden.

Maischbottich – Sudkessel (Foto: Tom Builder, Pixabay)

Einfachrast | Das Interesse an alkoholreduzierten und -freien Bieren steigt. Können sie auch im handwerklichen Verfahren hergestellt werden? Die Autoren berichten über ein einfaches isothermes Maischverfahren, bei dem die Temperatur auf 72 °C über 120 Minuten konstant gehalten wird. Mit verschiedenen Malzmischungen ergeben sich Stammwürzen zwischen 10,6 und 12,1 °P. Der Alkoholgehalt der fertigen Biere liegt zwischen 1,9 und 3,5 Vol.-%, bei Einsatz von Saccharomycodes ludwigii auch um 1 Vol.-%.

Braugerstenfeld kurz vor der Ernte

Die Sommergerstenernte in Europa fällt in diesem Jahr heterogen aus. Mehr Fläche in einigen Ländern bedeutet nicht unbedingt ein größeres Angebot an qualitativ guten Partien. Dennoch steht ein reichliches Angebot an Sommergerste zur Verfügung.

Hopfen

Wir sind einer der größten Hersteller von Hopfenprodukten und führend in der Neuentwicklung. Brauer und Pflanzer weltweit bauen auf Leistung, Service und Produkte von Hopsteiner – und das seit mittlerweile 175 Jahren. Oberstes Ziel der Hopsteiner Unternehmensgruppe – die Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität.

Gerstenähren

Die Gersten- und Hopfenernte 2020 kommt nun in den Brauereien an. Je nach Witterungsbedingungen können sich jedes Jahr im Vergleich zum Vorjahr zum Teil starke Veränderungen ergeben, die maßgeblich Einfluss auf Qualität und Verarbeitung haben und sich auf das Endprodukt auswirken.

Zymomonas mobilis (Quelle: KM Pappas)

Getränkeinnovationen | Wichtige Sparten des Getränke­marktes stagnieren derzeit. Lohnen sich unter diesen Vorzeichen noch Neuentwicklungen? Die Antwort muss lauten: Gerade jetzt! Vorgestellt werden zwei kürzlich am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München durchgeführte Projekte zur Entwicklung neuartiger Getränke auf Basis der Rohstoffe Quinoa und Molke. Sie entstanden im Rahmen einer Master- und einer Bachelorarbeit.

dass der deutsche Hopfenanbau 1885 mit einer Fläche von 47 000 Hektar seine größte Ausdehnung hatte?

Auch dem kleinen Hopfengarten vor dem Hopfenmuseum in Wolnzach geht es sichtlich gut

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 24. und 25. August 2020 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 17 233 ha, davon 475 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 41 500 t Hopfen geschätzt.

Biermischgetränke in einem Kühler (Foto: Destilla GmbH)

Lebensmittelrecht | Im Sommer lassen nicht nur die steigenden Temperaturen, sondern auch zunehmendes Gesundheits­bewusstsein die Nachfrage nach alkoholarmen Getränkealterna­tiven steigen. Biermischgetränke mit ihrer Kombination aus herbem Bier und erfrischenden Aromanoten werden immer beliebter. Doch wie sieht es rechtlich aus? Was darf rein, und wie muss man es kennzeichnen?

Hopfenhagelnetz in Tettnang

Auf dem Betrieb Johannes Bentele in Tettnang, welcher 16 ha Hopfen und 16,5 ha Äpfel bewirtschaftet, wurde vor kurzem die erste Hopfen-Hagelnetzüberdachung weltweit gebaut. Die im Obstbau bekannten Hagelnetze wurden nun erstmals in 8-10 m Höhe zum Schutz von Hagel installiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld