Eingabehilfen öffnen

Traktor im Hopfengarten verlegt Tropfschläuche

Steter Tropfen | Seit einigen Jahren forschen die Hopfenexperten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) an der Entwicklung ressourcenschonender Bewässerungssysteme. Auch wenn Trockenheit in diesem Jahr eher kein Thema ist, beschäftigt sich die LfL mit Wetterkapriolen und den Maßnahmen dagegen.

Braugerstenfeld

Braugerstenreport Europa | Nachdem das Frühjahr noch recht vielversprechende Aussichten auf die Ernte bot, sind die Ergebnisse zumindest regional eher enttäuschend, zumindest aber heterogen. Auf einer deutlich kleineren Fläche als im Vorjahr wird der Anteil der Braugerste in Frankreich heterogen ausfallen.

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Agrarministerin Michaela Kaniber zum Auftakt der Hopfenernte auf dem Hof von Adolf Schapfl (Foto: Judith Schmidhuber / StMELF)

Zum Start der Hopfenernte in Bayern besuchte der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder (li.) gemeinsam mit Agrarministerin Michaela Kaniber Anfang September 2021 den Hopfenbaubetrieb von Adolf Schapfl, Präsident des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer, bei Wolnzach in der Hallertau.

Blick in die Reihen eines Hopfengartens

Verband deutscher Hopfenpflanzer | Auch im Jahr 2021 bleibt die Hopfenbranche spannend, wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer mitteilt. Zum einen spürt die weltweite Hopfenwirtschaft die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Zum anderen wird im deutschen Hopfenbau seit 2019 von einer neuen Krankheit berichtet, dem Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd), das erheblichen Schaden an den Hopfenpflanzen verursachen kann.

Schwarz-weiß-Aufnahme der Hopfenpflückmaschine am Barthhof

Von manuell zu maschinell | Zur Hopfenernte 1956 wurde auf dem Barthhof in der Hallertau die erste in Deutschland gebaute Hopfenpflückmaschine nach englischer Lizenz aufgestellt – und beschleunigte damit einen Strukturwandel. Die Handpflücke gehörte bald danach der Vergangenheit an.

Ein Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht die physikalischen Eigenschaften von Blasen in gushingverdächtigen Flüssigkeiten. Ziel dieser Arbeit war dabei der Einsatz und die Validierung einer Messmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung, des Blasenradius und der Bond-Zahl.

11th BrewingScience Hop Special: On 17 December 2021, the 11th Hop Special will be published in BrewingScience.

Teilnehmer der Informationsveranstaltung winken im Hopfengarten

IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH | Auch in diesem Jahr hat die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) am 19. August 2021 zur Hopfeninformationsveranstaltung zahlreiche Vertreter von Brauereien, Hopfenpflanzern, Verbänden und der Wissenschaft eingeladen.

20-hl-Brauerei mit Vorschrotvorrichtung und Steinmühle

Nassschrotverfahren | Mälzereien und Brauereien sind ständig bemüht, Kosten und Energie einzusparen und ihre CO2-Bilanz zu senken. Was wäre, wenn Mälzer den Prozessschritt mit dem höchsten Energieverbrauch, das Darren, einfach überspringen könnten? Und was, wenn die Brauer ein funktionierendes Verfahren zum Schroten von Grünmalz hätten? Dieser Beitrag beschreibt ein Brauverfahren mit Grünmalz und ein Nassschrotverfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Schrotmühlen, die erste zum Vorschroten und die zweite zum Schroten.

Traktor bei Pflanzenschutzspritzung  im Hopfen

Hoftag Hopfen | Seit Jahren versucht der Verband Deutscher Hopfenpflanzer in Berlin wie auch in Brüssel auf die Sorgen der Hopfenpflanzer aufmerksam zu machen. Eines der größten Probleme ist der Mangel an zugelassenen Pflanzenschutz für die Sonderkultur Hopfen in Deutschland.

Hopfendolden

Hopfenextraktion | Neben Pellets und CO2-Extrakten ist der Gesamtharz-Extrakt (früher Ethanol-Extrakt) ein seit Jahrzehnten bewährtes Hopfenprodukt zur Herstellung von Bier. In diesem zweiteiligen Beitrag werden seine Eigenschaften unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.

Sommergerstenfeld vor der Ernte

Die Aussichten auf eine gute Ernte an Sommergerste in Europa sind gegeben. Vor wenigen Wochen waren die Bedenken aufgrund des kalten und nassen Frühjahrs noch größer. Die Aufwuchsbedingungen für die Sommergerste werden regional als sehr gut bezeichnet. Hohe Temperaturen im Juni konnten die zuvor kühle Witterung fast wieder ausgleichen. Die Fläche an Sommergerste in Europa fällt zwar kleiner aus als 2020, dennoch erreicht sie den Schnitt der vergangenen fünf Jahre.

Dr. Markus Herz, Dr. Alexander Rosenberger, Walter König, Robert Sprinzl, Michael Gutmann (v.l.n.r.) im kupfernen Sudhaus in Thüngen

Unterfranken | Die große Braugerstenrundfahrt in Unterfranken sollte 2021, wegen der weiterhin gültigen Kontaktbeschränkungen, noch nicht stattfinden. Dennoch sollten alle an der Braugerste Interessierten an der aktuellen Entwicklung und den letzten Ernteprognosen teilhaben.

11. BrewingScience Hopfen-Special: Hopfenbau, Hopfensorten, Hopfungstechnologien, der Einfluss von Hopfen auf das Bier … – hier dreht sich alles nur um eines: Hopfen!

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld