Gerstenmalz

Braugerste | Veränderte Klimabedingungen während der Korn­füllungsphase können zu spürbaren Qualitätseinbußen bei der Braugerste führen. Der Artikel analysiert, wie sich Wuchsstandort und Witterung auf den Stärkeaufbau im Gerstenkorn auswirken.

Hopfendolden (Foto: Markus Spiske, Unsplash)

Bitterqualität | Die wichtigste Aufgabe des Hopfens beim Brauen ist, dem Bier die typische feine Bittere zu verleihen. Ein Maß für das Bitterpotential des Hopfens ist der Alphasäurengehalt. Doch die Qualität der Bittere – ob angenehm, harmonisch, rund – hängt von viel mehr Substanzen ab, die sich im Lupulin befinden. Hier ein kurzer historischer Rückblick auf die Erforschung des Lupulins und Ergebnisse von Wöllmeranalysen der neuen Hüller Zuchtsorten.

Hopfendolden

Den Hopfenforschern am LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ist es in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft gelungen, neben Mess- und Anzeigesystemen auch automatische Steuerungen und Regelungen für die Hopfentrocknung zu entwickeln.

Braumalz (Quelle: Amit Lahav on Unsplash)

Brautechnologie | Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – alles, was ein gutes Bier braucht! Unter der Moderation von BRAUWELT-Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld präsentierten im Rahmen der diesjährigen BrauBeviale Special Edition hochkarätige Referenten aus der Wissenschaft aktuelle Rohstoff-Themen. Für einen standesgemäßen Einstieg in die Vortragssession sorgte die Verlei­hung des 6. Ludwig-Narziß-Preises an Sandro Cocuzza mit einem Grußwort von Prof. Narziß höchstpersönlich.

Malz (Foto: asb)

Rückstandsanalytik | Seit nunmehr zehn Jahren werden im Malzmonitoring des Deutschen Brauer-Bundes umfassende Analy­se­daten zu Rückständen und Kontaminanten erhoben. Ziel des Programms ist sowohl die regelmäßige Überprüfung eines möglichen Auftretens von unerwünschten Stoffen in Handelsmalzen als auch die fortlaufende Dokumentation von deren Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben.

Gerstenfeld (Foto: Braugersten-Gemeinschaft e.V.)

Ertrag und Qualität | Mit einem Rückgang von etwa 8000 ha gegenüber 2019 zeigte die Entwicklung der Sommergersten-Anbaufläche in Bayern einen unerwartet starken Einbruch. Nach dem überwiegend normalen Aussaattermin entwickelten sich die Bestände zunächst gut. Lokal lange ausbleibende Niederschläge sorgten im Frühsommer für Unsicherheit. Im Sommer schufen Niederschläge und moderate Temperaturen aber noch die Voraus­setzungen für eine gute Kornfüllung. In den Spätdruschgebieten wurde die Ernte teils von Niederschlägen unterbrochen.

Bierflaschen in der Abfüllung

Entwicklung einer Methodik | In laufenden Forschungs­arbei­ten untersucht die TU München die physikalischen Vorgänge bei der Entstehung von Gasblasen in gushingverdächtigen Flüssig­keiten. Teil 1 des zweiteiligen Beitrags stellt die theoretischen Grund­­lagen sowie die entwickelte Messapparatur vor. Teil 2 präsentiert die Ergebnisse zugehöriger experimenteller Studien.

Die Preisträger des 6. Ludwig-Narziß-Preises 2020

Unter den aktuellen Einschränkungen leiden auch Preisverleihungen. Normalerweise hätte im Rahmen der BrauBeviale diese Woche in Nürnberg am 12. November 2020 auch die 6. Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft stattgefunden, wie gewohnt in Anwesenheit und mit Laudatio von Namensgeber Prof. Ludwig Narziß persönlich.

Die Hopfenernte 2020 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Hopfenzuchtprogramm für Argentinien: Sorten an agronomische Verhältnisse anpassen und höhere Erträge erzielen

Patagonischer Hopfen | Das argentinische Hopfenzuchtpro­gramm muss sich vor allem mit den örtlichen agroklimatischen Besonderheiten auseinandersetzen. Die Hopfenanbautäler in Patagonien liegen auf relativ niedriger Breite. Aber die Nachfrage durch die argentinischen Craft Brauer steigt, die Anbauflächen der einheimischen Sorten Mapuche, Traful und Nahuel stiegen in den letzten zehn Jahren deutlich an.

Hüller Aromahopfen Aurum – Hopfendolde im Querschnitt (Foto: GfH)

Hüller Aromahopfen | Der Klimawandel bringt besondere Herausforderungen für Hopfenpflanzer und Brauer. Aurum, die neue Hüller Aromasorte mit Tettnanger Background, präsentiert sich nicht nur als klimatoleranter Edelhopfen, sondern macht auch mit einem fein-hopfigen Aroma in Kombination mit einer angenehm milden Bittere ihrem Namen in zahlreichen Brauversuchen alle Ehre.

3. BrewingScience Hefe-Special: Achtung Hefeforscher: Auch 2021 wollen wir in der April-Ausgabe der BrewingScience die Hefe thematisch in den Mittelpunkt stellen.

Das 3. BrewingScience Yeast Special erscheint am 30. April 2021. Alle Wissenschaftler, die sich mit der Hefeforschung im Brauereibereich beschäftigen, sind eingeladen, ihre wissenschaftlichen Beiträge bis spätestens Montag, den 11. Januar 2021, einzureichen.

Manuskripte senden Sie bitte an . Weitere Infos gibt es unter www.brewingscience.de im Bereich „Authors“ oder telefonisch unter 0911/95285-58.

Die wichtigsten Schlüsselfaktoren für Hopfen- und Brauwirtschaft 2019/2020, Prozentangaben beziehen sich auf Veränderungen gegenüber Vorjahr

BarthHaas Bericht | Am 8. Oktober 2020 stellte Heinrich Meier, BarthHaas, den neuen BarthHaas Bericht Hopfen 2019/2020 in einem Online-Pressegespräch vor: „2019 konnten wir weltweit eine Steigerung in den wichtigsten Schlüsselfaktoren der Hopfen- und Bierbranche gegenüber dem Jahre 2018 verzeichnen. Anbaufläche und Erntemenge, Alpha-Säuremenge und der Bierausstoß sind gestiegen.“ Das betonte Meier, der Autor des Berichts.

Braugerstenfeld im Juli

Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat kürzlich den 1. Erntebericht für Sommergerste in Deutschland fertiggestellt. Erfreulich: Das Ergebnis der deutschen Sommergerstenernte 2020 ist in vielen Regionen besser als es die heterogene Witterung und die Hochrechnungen während der Ernteinformationsveranstaltungen erwarten ließen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld