Braugerste im Frühjahr

Braugerstenreport | Die Fläche für Sommergerste in Europa wird für 2021 kleiner als im vergangenen Jahr geschätzt. Besonders in wichtigen Anbauländern wurde sie teilweise deutlich reduziert. Damit ist nach dem Ausnahmejahr 2020 wieder von einem „normalen“ Anbau auszugehen.

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde der Einfluss verschiedener Niveaus an reaktiven N-Komponenten, eingestellt über die Malzmodifikation (gemessen am Merkmal löslicher N), auf das Bildungs- und Freisetzungspotential von Alterungskomponenten an hellen Vollbieren untersucht.

Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist Ende April 2021 nahezu abgeschlossen (Foto: Hans Braxmeier on Pixabay)

Braugersten-Gemeinschaft | Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist 2021 Ende April nahezu abgeschlossen. Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft eine Sommergerstenfläche von rund 346 000 ha, was einem weiteren Rückgang (–4,6 %) gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Heranreifende Gerste (Foto: Nick Fewings auf Unsplash)

Bieralterung | Im Rahmen des Mälzungsprozesses wird durch die gezielte Anpassung der Keimungsparameter (technologische Faktoren) die Lösung des Malzes beeinflusst. Das Niveau der während der Mälzung entstandenen Precursoren im Malz leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bieralterung. Dieser Beitrag zeigt insbesondere das entstehende Precursorpotential aus dem nicht-enzymatischen Polysaccharidabbau auf.

Braugerste

Verarbeitungsqualität | Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des Berliner Programms, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Verschiedene Bierfarben (Foto: Bayerischer Brauerbund)

Farbmessung des fertigen Bieres | Der vorliegende Artikel ist der erste Teil einer dreiteiligen Artikelserie über die Heraus­for­derung, Bierfarben sowohl zum Zeitpunkt der Rezeptge­staltung als auch im fertigen Bier exakt zu quantifizieren. Teil 1 ist eine Unter­suchung von Farbe allgemein sowie der historischen Entwicklung speziell der Bierfarbenmessung. Teil 2 untersucht die Unterschiede zwischen den heutzutage international verwendeten Formeln zur Berechnung der Bierfarbe. Der dritte Teil bewertet anhand von drei speziell für diese Studie gebrauten Testbieren, welche Voraus­berechnungsformeln die beste Treffsicherheit im Vergleich zu den Labormesswerten der fertigen Biere hat.

Barth Haas | Die vielfältigen Aromen des Hopfens, Praxiswissen direkt aus der Brauerei, Bierrezepte vom Profi: Das sind Themen, die die HopsAcademy von BarthHaas im ersten Halbjahr 2021 in ihren „Hopinaren“ behandelt.

Hand mit Malz

Herzstück des am 01.01.2021 in Kraft getretenen Brennstoff­emissionshandelsgesetzes (BEHG) ist die Bepreisung von fossilen Brennstoffen nach ihren CO2-Emissionen durch einen nationalen Zertifikatehandel, wobei Emissionen außer Betracht bleiben sollen, die schon über den EU-Zertifikatehandel erfasst werden, wie der Deutsche Mälzerbund mitteilt.

Braugerstenfeld

Neue Braugerstensorten | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat die vom Bundessortenamt 2019 zugelassenen Braugerstensorten „Amidala“ (Nordsaat) und „KWS Jessie“ (KWS Lochow) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab einstimmig zur Verarbeitung empfohlen.

Schilling Beer Company, Craft-Brauerei in Littleton, New Hampshire/USA

Fermentationsverhältnisse | Biertrinker haben meist nur eine vage Vorstellung vom Konzept der Stammwürze. Einige wenige Verbraucher wissen vielleicht, dass bei steigendem Zuckergehalt in der Würze auch der Alkoholgehalt zunimmt, aber wie sieht diese Beziehung aus? Die Autoren haben die Faustregel zur Umrechnung von Stammwürze in Volumenprozent Alkohol unter die Lupe genommen und dazu Fermentationsverhältnisse, Vergärungsziffern und die Drinkability betrachtet.

Mareike Eckmann (li.) und Henrike Vorwerk

Brauwissenschaft | Drei Tage Jahresauftakt-Webinar der VLB – einer davon ganz im Zeichen der Braugerste und Forschung. Das Webinar am 27. Januar 2021 begann mit einem Braugerstenseminar, moderiert von Henrike Vorwerk, bevor Gerhard Andreas Schreiber durch eine Reihe von Forschungsprojekten führte.

Braugerstenfeld

Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München hat Ende Dezember 2020 ihren endgültigen Bericht über die Braugerstenernte in Deutschland veröffentlicht. Aufgrund der Pandemie konnten die detaillierten Ergebnisse nicht wie sonst üblich auf den Braugersten-Tagen zum Jahresende vorgestellt werden.

Dr. Kupetz freut sich: Der erste Alkohol fließt in der neuen Brennanlage am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie

Bierbrand | Im Februar 2020 konnte ein wichtiger Ausbildungs­bereich an der TU München in Weihenstephan wiederbelebt werden. Mit der neuen Forschungsbrennerei am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) stehen jetzt nicht nur in der Lehre neue Möglichkeiten zur Verfügung …

Braugerstenähre

Braugerstenreport Europa | Eine größere Fläche, aber eine heterogene Ernte kennzeichnet den Anbau von Sommergerste in Europa 2020.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld