Sommergersteanbaufläche in Deutschland auf niedrigem Niveau stabilisiert -- Bei der Eröffnung der 65. Deutschen Braugersten- und Hopfen-Ausstellung 1994 anläßlich der 81. Oktobertagung der VLB am 10. Oktober 1994 in Berlin gab Professor Dr. Reinhold Schildbach einen kurzen Situationsbericht über die Rohstoffe der Ernte 1994. Die Anbaufläche für Sommergerste hat sich 1994 auf dem niedrigen Niveau von 781 000 ha stabilisiert. Das sind zwar 40 000 ha mehr als 1993, das Aufkommen an Braugerste ist aber in diesem Jahr aufgrund der ungünstigeren Kornsortierung vergleichsweise niedriger. Das knappe Angebot hat, so Prof. Gute Qualität kann es nicht zum Nulltarf geben. Es ist, so Prof. Die Erträge tendieren eher nach unten und dies bei deutlich verminderter Kornsortierung..
Ausgeglichene Malzaußenhandelsbilanz -- Deutsches Malz kommt auf den Märkten der Welt immer besser an. Die Einfuhr von Malz in die Bundesrepublik, die in dem durch die Wiedervereinigung ausgelöstentSog auf 520 000 t im Jahr 1991/92 gestiegen war, normalisiert sich wieder. Nachdem im Kalenderjahr 1993 die Einfuhr mit 420 000 t deutlich über der Ausfuhr mit 270 000 t gelegen hatte, schnellten die Ausfuhrzahlen 1994 förmlich nach oben, während die Einfuhr weiter gebremst wurde. 170 000 t Malz wurden im 1. Halbjahr 1994 aus- und 175 000 t eingeführt. Ein für die deutsche Mälzereiwirtschaft erfreulicher Trend, der sich in jüngster Zeit noch zu verstärken scheint. Die Ausfuhr dürfte 1994 fast 400 000 t erreichen und damit zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg höher sein als die Einfuhr..
Deutscher Braugerstenanbau wirklich in Gefahr -- Das 23. Internationale Braugersten-Seminar, veranstaltet von der TU Berlin und der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin, Forschungsinstitut für Rohstoffe, fand unter Leitung von Prof. Dr. Reinhold Schildbach, am 12. Oktober 1994 in Berlin statt. Schwerpunkt des 1. Teils war das Thema Schimmelpilze. Die Brauwelt wird darüber noch ausführlich berichten. Im 2. Teil ging es um den Braugerstenanbau in den neuen Bundesländern. In Thüringen ist der Anbau von Sommergerste in den letzten Jahren nach Angaben von Dr. M. Farack, Thüringer Braugerstenverein, mittlerweile unter das Niveau von 1990 zurückgefallen. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist ein starker Rückgang des Braugerstenanbaues zu verzeichnen, wie Dr. H. Dr.
Gesamtschätzung der Hopfenernte 1994 für das Bundesgebiet -- Tabelle
Die deutsche Braugerstenernte ist qualitativ recht unterschiedlich ausgefallen; -- auch die Hektarerträge liegen mit 43 bis 45 dt/ha im durchschnittlichen Bereich. Dies geht aus den DLG-Mitteilungen 9/1994 hervor.
Interview über die Situation des deutschen Hopfenanbaus -- Da sich der Hopfenanbau in einem Strukturwandel befindet, wandte sich die Brauwelt mit einer Anfrage an den Verband deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach.
Vertragsanbau von Braugerste aus der Sicht eines Mälzers -- Ende Mai 1994 fand eine Pressekonferenz des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Zusammenarbeit mit der CMA und dem Bayerischen Bauernverband in der Brauerei Gutmann, Titting, statt.
Sommergerste 1994 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 24. August 1994 (alle Zahlen ca., bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.
Sommergerste 1994 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 24. August 1994 (alle Zahlen ca., bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.
Braugerstenernte 1994 in Unterfranken -- Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die diesjährige Braugerstenernte in Unterfranken.
Braugerstenanbau Baden-Württemberg: Eine feste Größe -- Der folgende Artikel gibt einen Situationsbericht (Stand vom 5. August 1994) über den Braugerstenanbau in Baden-Württemberg wieder.
Braugerste 1994 in Rheinland-Pfalz: Noch einmal davongekommen -- Der folgende Beitrag gibt die Lage des Braugerstenanbaues 1994 dieses Bundeslandes wieder. Probleme bereitet die Sicherung des Braugerstenanbaus angesichts des Preisverfalls für diesen Rohstoff.
Hopfenmarkt-Bericht Bundesrepublik Deutschland. Berichte aus in- und ausländischen Anbaugebieten -- Da sich der Hopfenanbau in einem Strukturwandel befindet, wandte sich die Brauwelt mit einer Anfrage an den Verband deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach.
Elektrochemischer Screening-Test für Braugerste -- Neue Fragestellungen erfordern vielfach auch neue Untersuchungsmethoden. Zwei aktuelle Probleme seien nur angerissen: die Öko-Biere und das Gushing-Phänomen. Der elektrochemische Screeningtest wird im folgenden Beitrag vorgestellt.