Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes liegt die Braugersten-Vorvertragsempfehlung für den Anbau 1995 in Baden-Württemberg bei 30 DM/dt. -- Dieser Wert ist auch deshalb bemerkenswert, weil der Interventionspreis für Gerste im Rahmen der Getreidemarktreform 1995/96 nochmals um 1,86 DM/dt abgesenkt wurde.
Qualitätsmanagement beginnt bei Rohstoffen -- Ohne Qualität der Rohstoffe gibt es kein Qualitätsmanagement. Mit dieser Aussage eröffnete Direktor Georg Zentgraf die 33. Mälzereitechnische Arbeitstagung von Doemens am 19. Oktober 1994 in Gräfelfing. Dabei müsse jeder für sich entscheiden, auf welche Qualität er setzen wolle. Die Beteiligten müßten dann über die gewünschten Qualitäten sprechen und berücksichtigen, daß jeder den Lohn für seine Arbeit bekomme, den er zum Leben benötige. Im Rahmen des Qualitätsmanagements gehe es in erster Linie darum, daß der Technologe in den Betrieben verlorenes Terrain wiedergewinne und die Verantwortung für den gesamten Prozeß von den Rohstoffen bis zur Distribution wieder übernehme. Jeder Betrieb solle diesen Weg gehen. Externe Berater helfen hier wenig..
Malzmarkt in der Krise -- Traditionsgemäß eröffnete Direktor Georg Bauer, Präsident des Deutschen Mälzerbundes, am 19. Oktober 1994 in Gräfelfing die 33. Mälzereitechnische Arbeitstagung der Fachakademie Doemens. Dabei ging er zunächst auf die Gestaltung der Malzerstattungen für den Export von Malz nach Drittländern ein. Die Differenz der Rohstoffkosten in der Europäischen Union zu den Weltmarktpreisen hatte in der Spitze 400 DM/t Malz betragen. Diese Summe ist vom EG-Haushalt ausgeglichen worden, was lt. Bauer nicht immer zum Vorteil der Zahlungsempfänger oder ihrer Kunden, der internationalen Brauwirtschaft, gereichte. Allerdings wäre ein Wegfall der so abgesicherten Exportmöglichkeiten in erster Linie für die EG-Veredelungsbetriebe fatal gewesen. Mit einem Erzeugerpreis von rd.
Die Veränderungen der chemischen Charakteristika von Tettnanger Hopfen im Laufe der Bierbereitung -- Der folgende Beitrag beschreibt die Ergebnisse einer Versuchsreihe zur Charakteristik von Tettnanger Hopfen; der Vortrag wurde im August 1994 anläßlich des Hopfenseminars gehalten, zu dem die Tettnanger Erzeugergemeinschaft eingeladen hatte.
Zum deutschen Braugerstenmarkt -- Braugerste der Ernte 1994 tendiert weiter sehr fest. Gegenüber den Vorvertragspreisen zwischen 31 und 32 DM frei Mälzerei haben die Preise um 5 bis 6 DM/dt angezogen. Der Markt ist unverändert eng, die Industrie ist noch nicht voll versorgt. Die Braugerste der Ernte 1995 dürfte spürbar teurer werden als im laufenden Jahr. Die Erzeuggemeinschaften empfehlen ihren Mitgliedern 30 DM ab Hof; das bedeutet, daß schon die Vorvertragsgerste im nächsten Jahr um circa 10% teurer sein wird als im laufenden.
Sommergersteanbaufläche in Deutschland auf niedrigem Niveau stabilisiert -- Bei der Eröffnung der 65. Deutschen Braugersten- und Hopfen-Ausstellung 1994 anläßlich der 81. Oktobertagung der VLB am 10. Oktober 1994 in Berlin gab Professor Dr. Reinhold Schildbach einen kurzen Situationsbericht über die Rohstoffe der Ernte 1994. Die Anbaufläche für Sommergerste hat sich 1994 auf dem niedrigen Niveau von 781 000 ha stabilisiert. Das sind zwar 40 000 ha mehr als 1993, das Aufkommen an Braugerste ist aber in diesem Jahr aufgrund der ungünstigeren Kornsortierung vergleichsweise niedriger. Das knappe Angebot hat, so Prof. Gute Qualität kann es nicht zum Nulltarf geben. Es ist, so Prof. Die Erträge tendieren eher nach unten und dies bei deutlich verminderter Kornsortierung..
Ausgeglichene Malzaußenhandelsbilanz -- Deutsches Malz kommt auf den Märkten der Welt immer besser an. Die Einfuhr von Malz in die Bundesrepublik, die in dem durch die Wiedervereinigung ausgelöstentSog auf 520 000 t im Jahr 1991/92 gestiegen war, normalisiert sich wieder. Nachdem im Kalenderjahr 1993 die Einfuhr mit 420 000 t deutlich über der Ausfuhr mit 270 000 t gelegen hatte, schnellten die Ausfuhrzahlen 1994 förmlich nach oben, während die Einfuhr weiter gebremst wurde. 170 000 t Malz wurden im 1. Halbjahr 1994 aus- und 175 000 t eingeführt. Ein für die deutsche Mälzereiwirtschaft erfreulicher Trend, der sich in jüngster Zeit noch zu verstärken scheint. Die Ausfuhr dürfte 1994 fast 400 000 t erreichen und damit zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg höher sein als die Einfuhr..
Deutscher Braugerstenanbau wirklich in Gefahr -- Das 23. Internationale Braugersten-Seminar, veranstaltet von der TU Berlin und der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin, Forschungsinstitut für Rohstoffe, fand unter Leitung von Prof. Dr. Reinhold Schildbach, am 12. Oktober 1994 in Berlin statt. Schwerpunkt des 1. Teils war das Thema Schimmelpilze. Die Brauwelt wird darüber noch ausführlich berichten. Im 2. Teil ging es um den Braugerstenanbau in den neuen Bundesländern. In Thüringen ist der Anbau von Sommergerste in den letzten Jahren nach Angaben von Dr. M. Farack, Thüringer Braugerstenverein, mittlerweile unter das Niveau von 1990 zurückgefallen. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist ein starker Rückgang des Braugerstenanbaues zu verzeichnen, wie Dr. H. Dr.
Gesamtschätzung der Hopfenernte 1994 für das Bundesgebiet -- Tabelle
Die deutsche Braugerstenernte ist qualitativ recht unterschiedlich ausgefallen; -- auch die Hektarerträge liegen mit 43 bis 45 dt/ha im durchschnittlichen Bereich. Dies geht aus den DLG-Mitteilungen 9/1994 hervor.
Interview über die Situation des deutschen Hopfenanbaus -- Da sich der Hopfenanbau in einem Strukturwandel befindet, wandte sich die Brauwelt mit einer Anfrage an den Verband deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach.
Vertragsanbau von Braugerste aus der Sicht eines Mälzers -- Ende Mai 1994 fand eine Pressekonferenz des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Zusammenarbeit mit der CMA und dem Bayerischen Bauernverband in der Brauerei Gutmann, Titting, statt.
Sommergerste 1994 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 24. August 1994 (alle Zahlen ca., bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.
Sommergerste 1994 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 24. August 1994 (alle Zahlen ca., bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG