Welthopfenernte 1993 -- Bereits die Schätzungszahlen des 41. Kongresses des Internationalen Hopfenbaubüros (IHB) in Popperinge/B vom 12. August 1993 haben erkennen lassen, daß man einer sehr guten Hopfenernte entgegengeht (siehe Brauwelt Nr. 33/34 vom 19. August 1993). Inzwischen liegt für Deutschland ergänzend auch das Ergebnis der offiziellen Schätzungskommission vom 19. 8. 1993 vor, das um über 26 Prozent über der Vorjahresernte liegt (Tab. 1 und 2). Ergänzt man diese Zahlen auch für die übrigen Hopfenanbauländer, so kommt man auf eine voraussichtliche Welternte 1993 von 2 596 200 Ztr/50 kg. Dies entspricht gegenüber der Welthopfenernte 1992 immer noch einer Zunahme von annähernd 9% (s. Tabelle S. 1713). 3). Dazu nimmt im Durchschnitt aller Biersorten die Bittere der Biere weiterhin ab.

700 000 Tonnen Braugerstenüberschuß erwartet -- Als Folge der großen Ernte in Frankreich, Deutschland und Großbritannien wird ein Überschuß von fast 700 000 t EG- Braugerste erwartet. Die Cerecom Cereal Commerce GmbH hatte ihre Prognose von 301 000 t auf 697 000 t erhöht, nachdem die geschätzte EG-Produktion an Sommerbraugerste um 421 000 t auf 6,511 Mio t korrigiert wurde. Die Nachfrage innerhalb der EG wurde um 15 000 t höher auf 5,714 Mio t veranschlagt. Im Jahr 1992/93 hatte der EG-Überschuß als Folge der starken Trockenheit in Nordeuropa nur 98 000 t betragen. Der Handel befürchtet nun eine schwierige Exportsaison. Die Preise in England, Frankreich und Dänemark sind unter Druck geraten. In Deutschland liegen die Preise mit 135,60 Pfund (34 DM/dt) am höchsten. 757 000 t anführen..

Gute US-Hopfenernte 1993 -- Die diesjährige Hopfenernte in den drei US-Bundestaaten Washington, Idaho und Oregon war in vollem Gange, als eine kleine Reisegruppe von Brauereifachleuten aus Europa auf Einladung der Hop Growers of America die Hopfenfelder, das Einbringen der Ernte und die Weiterverarbeitung der amerikanischen Hopfen vergangene Woche in den Hauptanbaugebieten besichtigte. Sean McGree, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der amerikanischen Hopfenpflanzer, gab zur Einführung einen Überblick über die diesjährige Hopfenernte in den USA, wo 1993 auf einer Fläche von 17461 ha (+ 356 ha) Hopfen angebaut wurde. Davon entfielen auf den Bundesstaat Idaho 1619 ha ( 48 ha), auf Oregon 3197 ha (+ 287 ha) und auf Washington 12 289 ha (+ 858 ha). Mengenmäßig schätzen die Experten lt..

Die Anbaufläche für Sommergerste in Bayern ist 1993 um 10 000 ha auf 192 000 ha zurückgegangen. -- Nach einer Meldung des Bayerischen Brauerbundes wird die gleiche Sommergerstenernte wie im Vorjahr in Höhe von 855 000 t erwartet. Bei einem Braugerstenanteil von 60 Prozent stünden dann 513 000 t Braugerste zur Verfügung.

Hopfenernte-Schätzungszahlen der IHB-Wirtschaftskommission - - bekanntgegeben am 12. August 1993 anläßlich der Sitzung des Internationalen Hopfenbaubüros in Popperinge/B (in Zentnern). Tabelle

Deutsche Hopfensorten: Hallertauer Tradition -- In den nächsten Ausgaben der Brautechnik werden wir die Hopfensorten, die z. Zt. in Deutschland angebaut werden, vorstellen. Dabei dient eine Broschüre der Centralen Marketinggesellschaft für Agrarwirtschaft (CMA) als Quelle, die Bilder stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband zur Verfügung. Bereits vorgestellt wurde die Sorte Hallertauer Mittelfrüher. Die Aroma-Sorte Hallertauer Tradition wird nur in der Hallertau angebaut. Sie hat folgende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: - Welke: gut; - Peronospera: gut bis sehr gut; - Echter Mehltau: mittel. Die Reifezeit wird mit mittelfrüh angegeben. Der Durchschnittsertrag liegt bei 37 Ztr/ha.-i..

Zur chemischen Charakterisierung der Hopfenernte 1992 -- Die Durchschnittswerte beziehen sich auf einen rechnerischen Wassergehalt von 10 Prozent. Die Statistik basiert auf der Woellmer Analyse nach EBC 7.3.4. In den süddeutschen Anbaugebieten waren die Wachstumsbedingungen für den Hopfen Ende des Winters in etwa denen frührerer Jahre gleichzusetzen. Allerdings bremsten kühle Nachttemperaturen im April die Entwicklung. Erst die warme Witterung im Mai löste ein zügiges Wachstum des Hopfens aus. Der Juni war, wie der Mai, durch warmes Klima und zu wenig Niederschläge gekennzeichnet, so daß schon Anfang Juli zur Blüte Trockenschäden beobachtet werden konnten. Im Juli blieb es heiß und trocken. Mitte Juli führte ein Gewittersturm zu starken Schäden vor allem an der Sorte Hersbrucker..

Orkan in Hopfengärten -- Ein Unwetter mit Orkanböen, wolkenbruchartigem Regen und Hagelschlag hatte am 5. August zahlreiche Hopfengärten in der Hallertau verwüstet. Betroffen war vor allem der Raum Wolnzach im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen/Ilm. Das Unwetter dauerte zwar nur 15 Minuten, doch der Sachschaden geht in die Millionen. Der Bayerische Bauernverband hat jetzt die Bundesminister Horst Seehofer und Volker Rühe um Hilfe durch das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr für die hagelgeschädigten Hopfenbauern ersucht. Bei dem Unwetter sind auch in den Landkreisen Neuburg/Schrobenhausen, Freising und teilweise Kelheim mindestens 300 ha Hopfenanlagen teilweise oder vollständig eingefallen.

Deutscher Gerstenmarkt -- Nach Angaben des Deutschen Mälzerbundes, Bonn, scheint die Sommergerste die feuchte Witterung von allen Getreidearten am besten verkraftet zu haben. Auswuchs wurde nur vereinzelt und regional beschränkt registriert. Die Verarbeitungsbetriebe sind mit der Qualität der 93er Braugerste besonders hinsichtlich Vollgerstenanteil und Eiweißgehalt im allgemeinen zufrieden. Der Markt ist momentan sehr ruhig. Aufnehmende Hand und Mälzereien sind mit der Abwicklung der Vorverträge befaßt. Für neue Geschäfte wartet der Handel erst einmal ab, um die Resteinbringung der Ernte, die doch noch einigen Einfluß auf die Marktentwicklung haben kann, berücksichtigen zu können. Große Bedeutung für das Marktgeschehen wird Dänemark haben, wo Mitte August erst mit der Ernte begonnen wurde.

Integrale Qualitätssicherung in Getreide -- Auf dem Dritten Qualitätstag 1992 der Stiftung Niederländisches Getreidezentrum wurde eine Übersicht vermittelt über die Qualität der inländischen Weizen- und Braugerstenernte 1992. Unter anderem berichtete Ir. D. C. Duijnhouwer vom Agro-Nibem über die Braugerstenernte 1992 in den Niederlanden und in Europa. P. Ritsema vom Landwirtschaftsministerium hielt den Vortrag Von mehr nach besser; die Tätigkeit der Behörden im Hinblick auf die integrale Qualitätssicherung. Eine Forumsdiskussion Integrale Qualitätssicherung bei Getreide beendete die Veranstaltung. 08370/97629, Fax 08370/97825..

Sommergerstenanbau unter Bedarf -- Nach einem Bericht von Fritz Gutmann, Titting, im Rundschreiben des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien über eine Beiratssitzung des Vereins zur Förderung der Qualitätsbraugerste geht bei der Sommergerste der Trend zu einer begrüßenswerten reduzierten Sortenvielfalt. In Bayern wurden in diesem Jahr auf einer Fäche von 180 000 ha Braugerste ausgesät. Das entspricht einem Flächenrückgang von 20 Prozent und in etwa dem Trend in den übrigen Bundesländern. In Bayern und in der Bundesrepublik kann also der Bedarf an Braugerste durch einheimische Erzeugung nicht gedeckt werden. Nach den Ausführungen von Dr. Zusätzlich bringt sie für den Landwirt einen um circa 500 DM höheren Rohertrag pro Hektar..

Sommergerste 1993 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. Mai 1993 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben. Lange Trockenperioden einerseits und reichlich Niederschläge andererseits führen zu recht unterschiedlichen Entwicklungen der Sommergerste in den europäischen Anbaugebieten. Dort, wo im Mai während der wichtigen Wachstumsphase ausreichend Niederschläge gefallen sind (Irland, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Frankreich und Teile Deutschlands), konnten sich die Pflanzen gut entwickeln und lassen eine normale bis gute Ernte erwarten. Es wird allgemein mit einem etwas früheren Erntezeitpunkt gerechnet als in Normaljahren. Erntebeginn: Anfang Juli bei guten Ertragserwartungen.

Sommergerste 1993 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. Mai 1993 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben. Auch in diesem Jahr beeinträchtigt eine lang anhaltende Trockenperiode wieder den Sommergerstenanbau in großen Teilen Deutschlands. Von März bis Mitte Mai lag die Niederschlagsmenge weit unter dem Durchschnitt. Ab 22. Mai setzten in vielen Regionen ergiebige Regenfälle ein, was die Vegetationsbedingungen erheblich verbesserte. Auf den leichten Böden hat die Sommergerste zwangsläufig mehr gelitten. Schwache Bestockung und dünne Bestände sind die Folge. Die guten Böden weisen meist eine normale Bestandesdichte auf. Hier geht man von normalen bis guten Ernteerwartungen aus.

Pflanzenstand in Deutschland -- Nach dem Hopfen- Pflanzenstand-Bericht der Firma John I. Haas GmbH, München, bestand allgemein aufgrund der großen Trockenheit im Vorjahr in Pflanzerkreisen die Befürchtung, daß die Wasserversorgung der Böden auch infolge eines relativ milden und trockenen Winters nicht ausreichend gewährleistet sei. Diese Befürchtungen zerstreuten sich allerdings im Laufe der ersten Monate der Vegetationsperiode, zu Beginn des Austriebs der Pflanzen verzeichneten alle Anbaugebiete eine genügende Wasserversorgung. Zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung, Anfang Juli, zeigten alle Gärten einen guten bis durchschnittlichen Pflanzenstand. In der Vegetationsperiode seit April herrschten recht unterschiedliche, teilweise extreme Witterungsbedingungen. Juli..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld