Warenterminbörse in Deutschland. Ein Instrument für Mälzereien und Brauereien? -- Für das erste Halbjahr 1996 ist eine europäisch ausgerichtete Warenterminbörse in Hannover geplant. Im Auftrage des Fördervereins Warenterminbörse e.V. und unter maßgeblicher Beteiligung der Agrarwirtschaft wird ein internationales Expertenteam eine Projektstudie erstellen. Neben der Agrarwirtschaft wird die Projektstudie in Höhe von 1,5 Mio DM durch das Land Niedersachsen und drei internationale Banken finanziert.
Verwertung von frischen Biertrebern. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Biertrebern -- Die Verwertung von Biertrebern ist mit Sicherheit ein Gesprächsthema der Brauer, seit Bier hergestellt wird.
Bier aus ökologischen und aus konventionellen Rohstoffen. Versuch eines Vergleiches -- Der Beitrag stellt einen wissenschaftlichen Vergleich von Bieren aus ökologisch und aus konventionell angebauten Rohstoffen dar und soll helfen, die heißen Diskussionen um dieses Thema zu versachlichen (s.a. Brauwelt Nr. 12, 1994, S. 462).
Braugerste 1996 in Baden-Württemberg -- In Baden- Württemberg haben sich Mälzer und Landesbraugerstenstelle Mitte August zusammengesetzt, um die Chancen einer Stabilisierung und Ausdehnung der Braugerstenanbauflächen auszuloten, nachdem es 1995 eine Reduzierung der Fläche gegenüber 1994 um 4% gegeben hatte. Erzeuger, Erfasser und Verarbeiter von Braugerste waren der Ansicht, daß nur über die auskömmliche Honorierung der Risikofrucht Braugerste das Interesse der Landwirtschaft an der Braugerste wachgehalten werden könne. Die Landesbraugerstenstelle wird den Erzeugergemeinschaften deshalb für 1996 einen gegenüber 1995 um 2 DM/dt auf 32 DM/dt angehobenen Erzeugerpreis empfehlen.
Welthopfenbedarf -- Nach einem Bericht der Firma Lupofresh A & E, Nürnberg, betrug die Welthopfenernte im letzten Jahr 2,4245 Mio Ztr. Die Schätzung für 1995 beläuft sich auf 2,5729 Mio Ztr. Dabei ist die Anbaufläche von 89 247 ha auf 85 000 ha weiter zurückgegangen. Die Bierproduktion lag 1994 weltweit bei 1,22 Mrd hl und dürfte 1995 auf 1,24 Mrd hl ansteigen. Geht man für 1994 von einer durchschnittlichen Hopfengabe von 100 g/hl aus, dann lag der Bedarf an Hopfen bei insgesamt 2,44 Mio Ztr. Für 1995 rechnet Lupofresh mit einer Hopfengabe von 108 g/hl und mit einem Hopfenbedarf von 2,678 Mio Ztr. Damit errechnet sich für das laufende Jahr ein Defizit von 105 000 Ztr gegenüber 16 000 Ztr im Vorjahr..
Zutatenverzeichnis und Reinheitsgebot -- Der Ausschuß für Lebensmittelüberwachung (ALÜ) der Bundesländer wird sich in seiner Sitzung Anfang September noch einmal mit den Bedenken des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V. und seiner Landesverbände betreffend der Ausgestaltung des Zutatenverzeichnisses für Bier befassen. Dies nahmen Rainer Pott-Feldmann, Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, und Verbandsgeschäftsführer RA Roland Demleitner zum Anlaß, sich in einer Presseerklärung noch einmal insbesondere gegen die bisher von der ALÜ geforderte Kennzeichnung von Spezialmalzen wie Karamelmalz, Farbmalz, Sauermalz etc.B. der Begriff von Farbmalz fälschlicherweise auf die nicht zutreffende Verwendung von Farbstoffen hinweisen könnte.B..
Der Anbau von Sommergerste in Bayern ist im letzten Jahr stark zurückgegangen. -- Nach einem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung wurde 1995 in Bayern nur noch auf 169 700 Hektar Sommergerste und damit auf um 27 500 Hektar weniger angebaut als noch vor einem Jahr. Die Anbaufläche für Wintergerste stieg während des selben Zeitraums um 10,1 Prozent auf 286 100 Hektar.
Sortenversuche 1994 Rhein- Mosel/Bayern/Sachsen -- In praxisnahen Großparzellen- Sortenversuchen wurden die pflanzenbaulichen und qualitativen Eigenschaften der Sommergersten Chariot (PBI/Carsten), Caminant (Carlsberg), Maud (Weibul), Cooper (NFC) und Scarlett (Breun) untersucht und mit der Standardsorte Krona (Semundo) verglichen.
Zum deutschen Markt -- Die Sommergerstenernte ist unter selten günstigen Bedingungen nahezu ohne Unterbrechung eingebracht worden. Mit den Qualitäten sind Erzeuger, Handel und Verarbeiter zufrieden. Der Vollgerstenanteil läßt regional Wünsche offen. Mengenmäßig kann man nur von einer durchschnittlichen Ernte sprechen. Zur Zeit werden ausschließlich Vorverträge abgewickelt. Das Preisniveau für diese lag bei 35 bis 37 DM/dt. Die Preisvorstellungen des Angebotes für freie Waren liegen deutlich über denen der Vorverträge und sins deshalb nach Ansicht der Verarbeiter viel zu hoch.
Mitgliederversammlung des Hopfenrings Hallertau -- Wie schon im Vorjahr, so luden die Verantwortlichen des Hopfenrings Hallertau, der Vorsitzende Johann Kreitmeier und sein Geschäftsführer Ludwig Hörmansperger, zur Vorstellung des Geschäftsberichts 1994 wieder einen kritischen Redner ein. Adrian Forster, Werksleiter der Hopfenextraktion HVG Barth, Raiser und Co., Wolnzach, übernahm den Part des Mahners und Warnenden, und wies die Hallertauer Pflanzer in zum Teil harten, aber treffenden Worten auf ihre Versäumnisse, Fehler und Zukunftsaussichten hin. Im Vorjahr löste diese Kritik bei den Landwirten noch böse Reaktionen aus, denn so könne man doch nicht über den Hopfen aus dem größten und besten Anbaugebiet der Welt herziehen. Nun sei man so weit, es einzusetzen.
Im Juni 1995 notierte Sortiergerste in Mannheim mit 23,50 24,00 DM. Malzkeime notierten in Mannheim mit 16,50 17,50 DM, in Würzburg mit 19,50 20,00 DM. Alle Preise gelten je dt ab Fabrik bzw. Verladestation.
Deutsche Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. -- Beispielhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit für den Hopfen. Am 27. und 28. Juni 1995 tagten der Vorstand und der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuß (TWA) sowie die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. - der Vorstand und TWA unter dem Vorsitz von Dipl.-Br. Ing. Siegfried Schedl am 27. 6. 1995 im Hans-Pfülf-Institut für Hopfenforschung in Hüll, die Mitgliederversammlung, geleitet vom stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes Dr. Gerhard Nienaber am 28.6. in München. Dr. Sein Engagement führte das Hopfenforschungsinstitut durch Neu- und Umbau und durch Neuausstattung in die Moderne. Prof. Dr. An der TU München- Weihenstephan lehrte er 20 Jahre bis 1969 Hopfenkunde. Dr. Sie sollen vor allem eine.
Jahresversammlung des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler -- Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes M. Raiser wurden auf der Jahresversammlung des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler e.V. die aktuellen Probleme der Hopfenwirtschaft offen und kritisch beleuchtet. Die bisherige, amtierende Verbandsführung wurde bei den aktuellen Neuwahlen bestätigt. Vorsitzender Johannes M. Raiser wies darauf hin, daß in der abgelaufenen Erntesaison 1994 der Hopfenhandel seiner Funktion als Mittler zwischen Erzeuger und Abnehmer im Ergebnis gerecht geworden ist. Die Rahmenbedingungen waren denkbar ungünstig. Die Versorgung der Brauwirtschaft mit den benötigten Hopfen konnte sichergestellt werden, wenn auch auf Seiten des Hopfenhandels mit finanziellen Nachteilen.B.
Sommergerste 1995 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 31. Mai 1995 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG