150 Jahre Hopfenhandel, Anbau und Verarbeitung -- Die internationale Gruppe der Steiner Unternehmen feiert in diesem Jahr das 150-jährige Bestehen des Stammhauses in Deutschland, der Simon Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg. In diesem Familienunternehmen ist heute bereits die 6. Generation aktiv. Der Erfolg dieses international bedeutenden Hopfenhandelshauses ist in erster Linie auf diese Kontinuität zurückzuführen. Das Jubiläum war Anlaß zu einem Gespräch der Brauwelt mit Louis S. Gimbel 4th, der als Assistant Vice President der S. S. Steiner Inc., New York, die 6. Generation repräsentiert.
Sommergerste 1995 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. März 1995 (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben.
Sommergerste 1995 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. März 1995 (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben.
Der Markt für alterntige Braugerste ist praktisch ausgelaufen. Neuerntige Ware wird zögerlich gehandelt. -- Die Erzeugerpreise lagen anfangs bei 30 bis 31 DM/dt. Inzwischen verlangt der Großhandel 37 bis 38 DM/dt ex Ernte, allerdings auch bei beschränktem Angebot. Die Aussaat konnte zu Beginn der letzten Aprildekade in allen Anbaugebieten der EU abgeschlossen werden.
13. EBC-Standard-Malz -- Das 13. Standard-Malz wurde jetzt nach Analyse durch das Analysen-Komitee der European Brewery Convention angenommen. Das Malz kann nach einer Pressemitteilung von Dr. W. Hagen, Weihenstephan/D, und Dr. M. Bnard, Frankreich, zur Überwachung der Ergebnisse der Analysen, die in der Analytica EBC, 4. Auflage, veröffentlicht sind, oder zur Eichung anderer Methoden, wie zum Beispiel NIR, verwendet werden. Die Analysendaten dieses Malzes gehen aus obenstehender Tabelle hervor. Das Standardmalz kann bestellt werden bei der Technischen Universität München, Chemisch-Technische Analyse, D-85350 Freising-Weihenstephan, Tel. +49 (0) 8161/713283 bzw. Fax +49 (0) 8161/714418. Der Preis pro Dose 600 g beträgt 25 DM zzgl. der Versandkosten..
Hopfenaromasubstanzen -- Hopfen werden beim Brauen aus zwei Gründen zugesetzt: zur Erzeugung der Bittere und zur Erreichung eines angenehmen Geschmacks oder Aromas im fertigen Bier. Wie M. Denzer und X. Yang, Department of Agricultural Chemistry Oregon State University, Corvallis, Oregon/USA, im Monograph XXII vom EBC-Symposium über Hopfen, 1994, erschienen beim Verlag Hans Carl, Getränke- Fachverlag, Nürnberg, berichten, hat man sich früher stärker mit den Bittersubstanzen, wie z. B. Alphasäuren und Cohumulengehalt auseinandergesetzt. Erst in jüngster Zeit ist die Bedeutung der Aromasubstanzen des Hopfens für die Bierqualität genauso wichtig geworden. In der Regel gibt man den Hopfen in die Sudpfanne. zu keiner Mischung von Komponenten, die dieses edle Hopfenaroma verursachen. Es liegt z.
Malze, Würzen und Biere aus Gersten und Weizen des Jahrgangs 1994 -- Anhand der Ergebnisse der Frühvermälzung 1994, der Wertprüfung II und III und einer Versuchsreihe, die Kleinsude mit Handelsmalzen aus Gersten des Jahrgangs 1994 mit einschloß, konnten wichtige Hinweise auf die Mälzungs- und Braueigenschaften des Getreides aus der aktuellen Ernte gefunden werden. Ferner wird eine Reihe von vielversprechenden neuen Sorten vorgestellt, die kürzlich die Zulassung durch das Bundessortenamt erhalten hat.
Homogene Großpartien von Braugerste - ein Gegensatz zum umweltgerechten Pflanzenbau! -- Im folgenden Beitrag beschäftigt sich der Autor mit den strukturellen Gegebenheiten der Braugerstenerzeugung und plädiert für den Einheitssortenanbau. Die konsequent separierte quasihomogene Partie ist die Chance in agrarstrukturell benachteiligten Gebieten mälzereitechnologisch akzeptable Großpartien umweltgerecht zu produzieren.
Hopfenernte 1994: weit hinter Erwartungen zurück -- Bis zum Ende Januar 1995 waren für die Hallertau 470 285 Ztr Hopfen abgewogen worden. Nach dem jüngsten Bericht der John I. Haas GmbH, München, blieb also auch die geerntete Menge, nicht nur der katastrophale Alpha-Wert, weit hinter den Erwartungen zurück. Dies gilt mit Ausnahme von Tettnang für alle deutschen Anbaugebiete. Bekanntlich liegen die Alpha- Werte der Ernte 1994 in allen deutschen Hopfensorten bis zu 50% unter dem Zehn-Jahres-Durchschnittswert (s. Tabelle). Für die neuen Sorten Hallertauer Tradition, Hallertau Spalt Select und Hallertau Magnum ist nur ein Drei- Jahresdurchschnitt möglich. Die Werte für diese Sorten können vorerst nur als vorläufig betrachtet werden. Viele Kunden steigen verstärkt auf andere Aromasorten um..
Eine Marktfrucht mit Zukunft auf Dauer: Braugerste -- Bei der 46. Landes-Braugersten-Tagung in Bad Kreuznach stand die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Braugerste im Mittelpunkt. Guntram Hübner von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz berichtete über die Veranstaltung.
Braugerstenanbau rechnet sich -- Die jüngste Empfehlung für Braugersten-Vorverträge 1995, abgegeben von der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften Rhein-Mosel-Höhen, lautet bei einem Eiweißgehalt von 9,5%, einer Keimfähigkeit von 95%, einer Feuchtigkeit von 14,5% und einem Vollgerstenanteil von 90% 35,25 DM/dt. Nach entsprechenden Abschlägen dürfte Standardware mit einem Eiweißgehalt von 11,5% auf einen Preis von 31,25 DM/dt kommen. In anderen Anbaugebieten liegen die vergleichbaren Vorvertragspreise, wie berichtet, bei 30,50 DM/dt. Nach einem Artikel in der landwirtschaftlichen Fachzeitschrift top agrar, Februar 1995, ist mit derartigen Preisen ein Deckungsbeitrag von 1000 DM/ha zu erreichen, in besseren Lagen sogar von 1300 DM/ha. Auch in Oberfranken werden den Erzeugern z.T..
Nach nur rund achtmonatiger Bau- und Montagezeit hat die MD- Papier GmbH ihre erste Recycling-Anlage für Etikettenpapier in ihrem Werk Plattling in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Verarbeitungskapazität von täglich 200 t Altpapier. Von 18 Mitarbeitern betreut, läuft das 50 Mio-DM- Objekt rund um die Uhr. Das von der MD Papier GmbH weiterentwicklete Papier-Recycling-Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung der hochwertigen Faserstoffe auch aus Altetiketten aus der Getränke-industrie, die sich bisher wegen ihrer hohen Naß- und Laugenfestigkeit nur schwer wiederverwenden ließen. Diese so zurückgewonnenen Fasern können nunmehr auch in Papieren eingesetzt werden, bei denen bisher nur geringe Altpapiereinsatzquoten möglich waren.B. 9, 1994, S. 354, vorgestellt wurde..
Recycling von Getränkedosen -- Immer mehr wird es wichtiger, Getränkedosen volumenreduziert einer Recyclinganlage zuzuführen. Die Dosenpresse reduziert Getränkedosen auf ein Zehntel ihres Volumens. Dabei können die gelben Säcke des Dualen Systems eingehängt werden. Nach dem Preßvorgang passen dann ca. 1500 gepreßte Dosen in den Sack. Der Preßvorgang dauert ca. 3 - 4 Sekunden. Die Kapazität liegt nach Angaben des Anbieters, W. Enzler, Ichenhausen, bei 700 Dosen/h. Die Maschine kann noch mit einem Magnetabscheider zur Trennung von Aluminium und Weißblech sowie mit einem Pfandsystem mit Jetons und einer Vorrichtung zur Dosenerkennung ausgerüstet werden.
Braugerste 1995 - unter welchem Stern -- Am 15. Dezember 1994 fand die Braugetreideschau des Braugerstenvereins Nord-Ost in Burkhardswalde statt - erstmalig unter diesem neuen erweiterten Titel, der auch durch 19 Qualitätsmuster von Brauweizen neben 100 Qualitätsmustern der üblichen Braugerste unterlegt wurde.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG