Die hier beschriebene Analyse betrachtet 63 Hefeproben aus 25 Brauereien hinsichtlich Viabilität (Methylenblaufärbung), Vitalität (Messung des intrazellulären pH-Wertes) und der Aktivität der Proteinase-A. Sie gibt einen Einblick in die Praxis und stellt den notwendigen Zusammenhang zwischen der Pflege der Hefe und Produktqualität her. An der Untersuchung beteiligten sich Brauereien mit einer Produktion von 50 000 hl bis über 1 Mio hl.

Mit der Erhitzung eines Getränkes vor der Flaschenabfüllung ist die Kurzzeiterhitzung (KZE) gemeint. In ­diesem Artikel werden kurz der Aufbau und die Wirkungsweise einer Kurzzeiterhitzungsanlage zur Haltbarmachung von Getränken beschrieben. Es wird auf die Plattenschaltung sowie die im Apparat durch die Pasteurisationstemperaturen entstehenden Drücke Bezug genommen. Die Frage der Notwendigkeit eines Puffertanks in der Anlage wird diskutiert, ebenso wie die Kosten.

Brauereien und Brennereien, die sich beim Schutz der Markenintegrität auf das britische Qualitäts-sicherungssystem für Malz, Assured UK Malt (AUKM), verlassen, können sicher sein, dass die Einhaltung dieses Standards unabhängig überprüft wird. Mit dieser Aufgabe ist Product Authentication International (PAI) betraut. Hier werden Qualitätsprogramme sowie Prüfverfahren vorgestellt, die den Mälzereien und Brennereien die notwendige Qualität und Einheitlichkeit sichern.

Wenn man auf der Google-Internetseite das Stichwort „laboratus“ eingibt, kommt als erstes Suchergebnis die Homepage www.laboratus.de. Noch nie gehört? Das mag wohl sein. Dahinter verbergen sich aber die bekannten Namen von Heike Fischer und Thomas Zoll, die bis zum 31. 12. 2005 die VLB-Außenstelle Köln personifizierten. Seit dem 1. Januar 2006 gibt es diese VLB-Außenstelle nicht mehr. Thomas Zoll und Heike Fischer haben sich unter dem Firmennamen Laboratus selbstständig gemacht. Die Brauwelt sprach nach einem erfolgreichen ersten Jahr mit den beiden....

Besonders durch die schnelle und kostengünstige Analytik mit einer unkomplizierten Probenvorbereitung bahnte sich diese Spektroskopie in den letzten Jahren ihren Weg in viele Betriebe der Lebensmittelindustrie. Diese Methodik wird auch immer mehr in den Betrieben eingesetzt, die Malz produzieren oder verarbeiten (Abb. 1).

Der VDMA hat seine Reihe mit Merkblättern zur Prüfung von Abfüllmaschinen der Hygieneklasse V nach VDMA fortgesetzt. Die neueste Veröffentlichung hat die Außenentkeimung von Packmitteln zum Thema.

Das Neutraublinger Unternehmen KS-Schneider/Ruhland präsentiert neu auf der BRAU Beviale 2007 (Halle 7, Stand 423) unter der Produktreihe „KS-Control“ eine Füllstands-, Etiketten- und Verschlusskontrolle mit lediglich einer Kamera sowie eine Palettentransport-Simulation.

Im Rahmen der Präsentation des miho-Geräte-Gesamtprogramms liegt der Schwerpunkt auf den folgenden aktuellen Themen.

Bei der industriellen Temperaturmessung an Behältern oder in Rohrleitungen werden oftmals herkömmliche Stabfühler eingesetzt. In der Regel bedeutet dies ein Eintauchen des Fühlers in das Medium.

Der Optimass 7000 ist Standard in vielen Anwendungen der Getränkeindustrie.

Anton Paar präsentiert ein neues Messgerät zur Messung von gelöstem Sauerstoff in zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken, Diät-Getränken, Bier und Mineralwasser.

Naturtrübes Bier überzeugt den Gaumen, beim Herstellungsprozess geht Transparenz jedoch über alles. Qualitätsstandards wie ISO 9001 und HACCP sind eingeführte Methoden bei der Bierherstellung. Um die Qualitätssicherung und -dokumentation so einfach und effektiv wie möglich zu machen, hat die Kriko Engineering GmbH in Zusammenarbeit mit der Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH, Waldhaus im Naturpark Südschwarzwald, eine Variante des leistungsfähigen Informationssystems „Kris“ entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Brauereien zugeschnitten ist.

Neben der Vorbeugung und dem Nachweis von gesundheitsschädlichen Spurenkontaminationen steht in der bio-logischen Betriebskontrolle für Getränke natürlich auch die Sicherung der sensorischen Qualität im Vordergrund. Zu den Keimen, die sensorische Schäden verursachen können, gehören beispielsweise Alicyclobazillen. Obwohl dieser bereits in den 80ern entdeckt wurde, wurde erst 2004, nach jahrelanger Diskussion bezüglich seines Gefährdungspotenzials, eine standardisierte IFU-Methode (IFU Method No. 12, Rev. 1, September 2004) festgelegt. ...

Ineos Silicas gehört zur Ineos-Gruppe, dem drittgrößten Chemiekonzern der Welt. Seit über 30 Jahren liefert Ineos Silicas auf Silica basierende Stabilisierungsmittel unter den eingetragenen Warenzeichen „Lucilite“ und „Chill-Garde“ für die Brauindustrie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld