Eingabehilfen öffnen

Saubere Technologien | In Sachen Nachhaltigkeit hat die Brauindustrie den „Point of no Return“ hinter sich gelassen. Nachdem die Branche ihr höchstes Leistungsvermögen erreicht hat, kehrt sie herkömmlichen Lösungen nun den Rücken und wendet sich sauberen Technologien zu, die die ständig steigenden Erwartungen in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit und Flexibilität zu selbstverständlich niedrigeren Kosten erfüllen. Die Ergebnisse aus über zehn Jahren Entwicklungstätigkeit in der Bierfiltration bei Norit fasst dieser Beitrag zusammen.

Gushing ist ein bisher ungelöstes und sehr vielfältiges Problem der Brauwirtschaft. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen, die Auslöser von Gushing zu identifizieren. Gushing ist ein temporäres Problem, welches primär durch Mikroorganismen bzw. deren Metaboliten ausgelöst wird. Im vorliegenden Beitrag werden die Grundlagen bezüglich des Hopfeneinflusses beschrieben. In einem zweiten Teil werden Ergebnisse dargestellt, die zeigen, dass Hopfenbestandteile einen positiven Einfluss auf das Gushing-Verhalten von Bier haben.

Mikrobiologische Betriebskontrolle ist in der Brauerei von immenser Bedeutung. Vordergründig geht es darum, eventuell vorhandene Mikroorganismen „aufzuspüren“ und über deren Nachweis einen Eindruck vom biologischen Risikopotenzial der betreffenden Anlage zu erhalten. Von besonderer Bedeutung ist diese Art der Nachweisführung in der Abfüllung. Sekundärkontaminationen können im Fall von nicht vorhandener Vollgutpasteurisation nicht mehr abgefangen werden, Verderbnisfälle werden den Kunden erreichen, die Konsequenzen können jeden nur erdenklichen Umfang annehmen. Die genaue Identifikation von Mikroorganismen ist der erste aller Schritte, um Kontaminationsquellen beschreiben und eliminieren zu können.

„Früher verbrachte ein Brauer 90 Prozent seiner Arbeitszeit mit Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben.“ Diese Aussage eines gestandenen Braumeisters belegt den überaus hohen Stellenwert, der der Hygiene bei der Produktion von mikrobiologisch empfindlichen Produkten wie Bier, Limonaden oder Säften zukommt. Dass heutzutage der Aufwand für Reinigung und Desinfektion deutlich weniger Zeit erfordert, liegt neben einer weitgehenden Prozessautomatisierung am Einsatz hoch spezialisierter Reinigungs- und Desinfektionsmittel bzw. -verfahren. Innovationsträger sind weniger die verwendeten Wirkstoffe selbst, als vielmehr ständigem Wandel unterworfene Produktrezepturen und Darstellungsverfahren. Auf die gebräuchlichsten und modernsten wird hier näher eingegangen.

Die Verpflichtung zur Schulung erfreut sich bei den Verantwortlichen und den zu Schulenden selten großer Beliebtheit. Gerne wird diese Aufgabe delegiert, z. B. an die Lieferanten von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Häufig wird Schulung als ermüdend und lästiges Übel empfunden. Das muss nicht so sein. Hygiene war, ist und bleibt ein spannendes Thema und betrifft eigentlich jeden. Man denke nur an die sogenannte Schweinegrippe, an Gammelfleisch, Vogelgrippe, Noroviren, Milzbrand/Anthrax, Salmonellen und Co.

Mit dem Steril-Gasfilter hat CPM, Rohrdorf, ein automatisches Prüfgerät entwickelt, das während des Betriebs völlig automatisch auf Leckagen überprüft werden kann, ohne dass der Filter gestoppt oder geöffnet werden muss (Deutsches Patent 101 00 948). Dieses Prüfgerät bietet auch die Möglichkeit, den Filter nach der „In-Line“-Sterilisation mit Heißdampf auf eventuelle Leckagen zu prüfen. Manuelle Probenahmen nach dem Sterilfilter sind nicht immer aussagekräftig, vor allem wenn keine Primärproben zum Vergleich genommen werden und wenn zum Zeitpunkt der Probenahme keine Belastung z. B. durch Pollenflug stattfindet.

In Mainz fand die 7. Fachtagung „Aseptische Getränkeproduktion“ Anfang November 2009 mit knapp 120 Teilnehmern statt und bestätigte das wachsende Interesse von Industrie, Handel und Endkonsumenten an einer höheren Qualität. Trotz gegenwärtiger Krise steigen die Ansprüche der Verbraucher auch in anderen entwickelten Industrieländern, da die Getränkebranche mit Schlagwörtern wie Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit diese Entwicklung begleitet und offene Ohren in breiten Bevölkerungskreisen findet.

Immer wieder sind Mängel und Informationslücken im Schankanlagenbereich festzustellen. Der Artikel gibt einen Einblick in die Rechtslage, will über die Lebensmittelkontrolle informieren und Fehlinformationen richtigstellen.

Arsen kommt in geringen Konzentrationen fast überall im Boden vor und gelangt hierdurch ins Grundwasser. Forscher von der Jackson State University, USA, haben nun einen neuen Ansatz für einen raschen, einfachen und dabei hochempfindlichen  Arsentest entwickelt. Wie das  Team um Paresh Chandra Ray in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ berichtet, basiert ihre Methode auf einem Zusammenklumpen von Goldnanopartikeln und weist Arsen selektiv noch bis zu Konzentrationen von 3 ppt nach. Das neue  Verfahren könnte die  Arsenanalytik beschleunigen und vereinfachen.

Das Messen und Kontrollieren von Füllständen kann auf Kapazität, Druck, Leitfähigkeit, Ultraschall, Licht und Radar basieren, um nur einige zu nennen. Welches Messprinzip das jeweils am besten geeignete ist, hängt neben dem zu messenden Medium von vielen Faktoren ab. Je nach den Anforderungen an eine Füllstandskontrolle können entweder schaltende oder messende Sensoren eingesetzt werden. Ein weiteres Kriterium ist, ob die Sensoren in Kontakt mit dem Medium stehen dürfen oder ob eine berührungslose Messung erfolgen soll.

Für eine Verbesserung der Brauprozessführung und der Qualität von hoch vergärenden Bieren ist eine schnelle Analyse der Populationsanteile von Bruch- und Staubhefen von großer Bedeutung. Dafür wurde im Rahmen des WIFÖ-Forschungsprojektes B88 eine Methode entwickelt, die auf den unterschiedlichen Zuckerstrukturen der Zellwände der beiden Heferassen basiert. Jedoch funktioniert diese nur unter definierten Laborbedingungen. Die Gründe dafür werden diskutiert.

Für Anwender aus dem Bereich der Getränkebranche hat Hahnemühle FineArt eine neue Broschüre herausgebracht. Sie befasst sich mit den wichtigsten Vorgängen der quantitativen und qualitativen Analyse von Getränken. Die für verschiedene Anwendungen am besten geeigneten Filtrierpapiere sind übersichtlich in einer Tabelle aufgelistet. Dies bietet dem Anwender die Möglichkeit, schnell und einfach das für seine Analyse beste Produkt herauszufiltern. Unter der Marke ALBET® LabScience vertreibt Hahnemühle unter anderem die bekannten Sorten 589/1 und 589/2 für die quantitative Analyse und die Sorten 2555 sowie 602h für die qualitative Analyse. Diese und weitere Filtrierpapiere der Marke sind in der Methodensammlung der Mitteleuropäischen Analysenkommission (MEBAK) gelistet.

Die Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau beliefert circa 500 Kunden überwiegend aus dem LEH und dem GFGH. Die Gewährleistung einer durchgängigen Rückverfolgbarkeit ist obligatorisch. Das CSB-System bietet die Möglichkeiten, entlang der Wertschöpfungskette alle relevanten Rückverfolgbarkeitsdaten zu dokumentieren. So sind die Bad Brückenauer in der Lage, auf Anfrage sofort zu klären, wann welche Menge von welchem Produkt produziert wurde. Außerdem kann Auskunft darüber gegeben werden, welche Rohstoffe in das jeweilige Getränk eingegangen sind.

Den preisgünstigen Einstieg in ein nachhaltiges Qualitäts- und Effizienzmanagement ermöglicht der „Profiler elemental“ von Heuft. Die Software zur Betriebsdatenerfassung (BDE) informiert über die Performance der Produktionslinie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld