Immer häufiger werden Verkeimungen mit sporenbildenden Stäbchen, also Vertretern der Gattung Bacillus, in der Getränkeindustrie beobachtet. Diese Bakterien benötigen zur Vermehrung und Sporulation vorwiegend Sauerstoff. Somit ist es denkbar, dass während der Lagerung innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums durch das Eintreten von Sauerstoff eventuell vorhandene Sporen im Füllgut zu vegetativen Formen auskeimen und somit einen Verderb des Produkts auslösen können. Hierzu könnten aufgrund des im Regelfall sauren pH-Wertes von alkoholfreien Erfrischungsgetränken insbesondere säuretolerante Bacillus-Stämme befähigt sein. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde das Wachstumsverhalten von vier verschiedenen säuretoleranten Bacillus-Species in unterschiedlichen Erfrischungsgetränken untersucht.
Der neue Q4 ist ein kompaktes, schnelles Multi-Kanal Pipettiersystem mit Wechselspitzen oder Edelstahlnadeln (jeweils 96er- und 384er-Pipettierköpfe). Über das einzigartige Design dieser Pipettierköpfe (backfill head) kann Flüssigkeit oder Gas „von hinten“ über das System dispensiert werden. Ein Shuttlesystem mit sechs Positionen führt Mikrotiterplatten, Deepwellplatten, Reagenzienbehälter etc. Software gesteuert zum Pipettierkopf. Ein beidseitig angebrachtes Doppel-Stackersystem mit einer Kapazität von jeweils bis zu 50 Mikrotiterplatten erlaubt einen hohen Probendurchsatz. Die Platten werden automatisch auf den Shuttle zur Bearbeitung gebracht und wieder zurückgeführt.
Der Einsatz rotierender Schwallreiniger für die InLine-Reinigung von InLine-Mess-Systemen ist wichtiger Bestandteil der Brauprozesse im Sudhaus geworden. Der „Tanko S 10“ ist das kleinste und filigranste Mitglied der Tanko S-Familie (Abb. 1) aus der Entwicklungsabteilung des Armaturenwerk Hötensleben (AWH). Qualitative und quantitative Verbesserungen im Läuterprozess zeigt dieser Bericht.
In Anbetracht der geänderten Bedingungen herrscht seit einiger Zeit wegen des Wegfalls der Schankanlagenverordnung eine gewisse Unsicherheit, und es wird insbesondere über DIN-Normen immer wieder kontrovers diskutiert. Hinsichtlich der mikrobiologischen Beurteilung der Schankbiere gibt es keine gesetzlichen Regelungen; je nach Bundesland werden verschiedene Parameter bzw. Richtwerte herangezogen. Dieser Artikel setzt sich mit den wichtigsten Fragen auseinander.
Ein neuer fotoelektrischer Sensor von Banner Engineering erkennt das Vorhandensein oder Fehlen von Wasser in transparenten und transluzenten Glas- und Kunststoffbehältern. Die Sensoren QS30H2O bieten eine zuverlässige Qualitätskontrolle für das Ab- und Einfüllen von wasserbasierten Flüssigkeiten. Sie eignen sich für zahlreiche Anwendungsgebiete in der Lebensmittel-, Getränke-, Verpackungs-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Der Sensor kann auch den Austritt von Flüssigkeiten aus Düsen überprüfen, um den einwandfreien Betrieb von Sprühanlagen zum Waschen, Kühlen, Leimauftragen und für andere Anwendungsgebiete sicherzustellen.
miho Inspektionssysteme präsentiert seine Leerflaschen-Inspektionsmaschine miho David 2. David 2 steigert die Erkennungs- und Betriebssicherheit durch konstruktive Neuerungen und modernste Bauelemente. U. a. wird David 2 optional mit einer Doppel-Seitenwanderkennung mit zwei gegenüberliegenden Kamerasystemen angeboten. Schmutz und Beschädigungen werden, egal, auf welcher Flaschenseite, auf direktestem Weg erkannt. Die Grundeigenschaften des David 2 sind:
Qualitätssicherung sollte nicht dem Zufall überlassen, sondern gut geplant werden. Das Institut Romeis bietet maßgeschneiderte Konzepte zu Jahresfestpreisen. Die Pakete enthalten Zusatzleistungen wie Kommentierungen und Empfehlungen zu den Analysenberichten, Terminverfolgung für die vereinbarten Leistungen, schnellsten Probentransport. Mit dem Qualitätssicherungskonzept des akkreditierten und zertifizierten Instituts Romeis können die Produktsicherheit und Qualität gegenüber Kunden und Verbrauchern glaubhaft dargelegt werden. Dafür stehen die Siegel „GEPRÜFTE QUALITÄT“ und „GEBRAUTE QUALITÄT“ sowie die Urkunde „Gebraute Qualität“ für kleine Brauereien. Der Berater ist gleichzeitig die externe Sicherheitsfachkraft und deckt preisgünstig die Grundbetreuung des gesamten Betriebes ab. B..
In der Brauerei müssen hohe Kohlendioxid-Konzentrationen, niedrige Sauerstoff-Konzentrationen und andere durch Gas verursachte Gefahren zuverlässig erkannt werden. Kohlendioxid ist extrem gefährlich und kann zur Erstickung führen oder als Giftstoff wirken. Da Kohlendioxid völlig geruch- und farblos ist, gibt es nur wenige physische Anzeichen für Gefahren. Eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Kohlendioxid- (und Sauerstoff-) mengen kann daher über Leben und Tod entscheiden.
Dr.Thiedig + Co stellt die neue Generation für zuverlässige Sauerstoff-Messungen in Getränken vor: Digox 6.1 EC als stationäre und mobile Version. Das Unternehmen hat sich auf Komplettlösungen in der Probenahme- und Analysentechnik spezialisiert.
Im Rahmen einer Nachrüstung hat Tuchenhagen Brewery Systems eine Hefepropagationsanlage auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Hefequalität und die Gäreigenschaften verbesserten sich dadurch signifikant.
Der Arbeitskreis „Schnittstellenproblematik bei Aseptikanlagen“ hat die Fachverbandsschrift Nr. 6/2002 „Hygienische Abfüllmaschinen der Klasse V nach VDMA: Prüfung von Packmittelentkeimungsvorrichtungen auf deren Wirkungsgrad“ überarbeitet. Das vom VDMA gemeinsam mit der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e. V. herausgegebene Merkblatt beschreibt Prüfverfahren, mit denen der mikrobiologische Wirkungsgrad von Packmittelentkeimungsvorrichtungen von hygienischen Abfüllmaschinen der Klasse V nach VDMA (aseptisch arbeitende Abfüllmaschinen) ermittelt werden kann. Im Frühjahr 2008 erfolgte eine redaktionelle Überarbeitung durch den oben erwähnten VDMA-Arbeitskreis. Die überarbeitete Fachverbandsschrift wird unter www.vdma..
Der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I führt auch im Jahr 2008 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze. Frühzeitige Erkenntnisse darüber werden von praktischer Bedeutung für die Verarbeitung der neuen Ernte sein. Nur eine rege Beteiligung an der Frühvermälzung 2008 gewährleistet einen guten Überblick über die diesjährige Gerstenernte, weswegen alle aufgefordert sind, sich am Probenversand zu beteiligen.
Anders als in der Vergangenheit sind dieses Jahr vermehrt die untergärigen Biere vom Gushing betroffen. Am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (FZW) werden zwei Analysen durchgeführt, mit welchen ein vorhandenes Gushingpotenzial von Malzen detektiert werden kann. Bei den Analysen handelt es sich um den Gushingschnelltest, auch als Weihenstephaner oder Donhauser Test bekannt, sowie den modifizierten Carlsbergtest nach MEBAK. Dieser Überblick stellt die bisherigen Ergebnisse der F&E-Abteilung des FZW dar.
Die Ergebnisse der Braugerstenernte 2008 werden von der Brau- und Malzindustrie mit besonderer Spannung erwartet. Neben der Hoffnung auf ausreichende Erntemengen als Grundlage für eine gesicherte Rohstoffversorgung steht vor allem die Qualität der geernteten Ware im Mittelpunkt des Interesses.