Eingabehilfen öffnen

29.04.2008

Einsatzmöglichkeiten der Ladungstitrationsmethode zur Beurteilung der chemisch-physikalischen Bierstabilität, Teil 1

Auf Basis der Physikalischen Chemie wurde am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität eine Methode entwickelt, die eine schnelle und zuverlässige Einschätzung der kolloidalen Stabilität mittels Analyse des Strömungspotenzials und der Oberflächenladungsdichte von Partikeln in filtrierten Bieren ermöglicht [1]. In der Lebensmittelanalytik wird diese Messtechnik für die Schönung von Fruchtsäften [2], der Gushing-Kontrolle bei der Schaumweinherstellung [3] und dem Einfluss von Klärmitteln auf die Partikelladung im Bier [4] erfolgreich eingesetzt. Bislang wurde hierbei nur die Oberflächenladungsdichte der Partikel bestimmt. Die neu entwickelte Ladungstitrationsmethode nach Titze & Ilberg ermöglicht zusätzlich die reproduzierbare Messung des Strömungspotenzials [1]. Dieser erste Teil stellt zunächst die Grundlagen vereinfacht vor. Die Einsatzmöglichkeiten für die Brauindustrie beschreibt Teil zwei.

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon