Eingabehilfen öffnen

Smartphone

Eine rasant wachsende Weltbevölkerung, die fortschreitende Digitalisierung und der Trend zur Individualisierung – dies alles stellt die Nahrungsmittelindustrie, und auch deren Ingredient-Lieferanten, vor große Herausforderungen und bietet gleichzeitig Chancen, die Marco Schmidt, CTO der Döhler GmbH, Darmstadt, im Rahmen eines Vortrages auf der drinktec zum Thema „Innovation“ aufzeigte.

Thomas Langenbach und Helmut Schaller

Die Krombacher Brauerei konnte 2016 wieder durch ihre überdurchschnittlichen Aktivitäten im Arbeitsschutz überzeugen und wurde nun von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) erneut mit einer Prämie im Wert von 20 000 EUR belohnt. Bereits seit 2014 nimmt das Unternehmen am Prämienverfahren der BGN teil und punktete mit seinen Präventionsmaßnahmen.

Bierregal im Supermarkt (Foto: Trong Nguyen/shutterstock.com)

Immer mehr Brauereien spielen mit dem Gedanken, ihre Produkte auch im Ausland zu vertreiben. Damit lösen sie sich – langsam, aber sicher – von der immer noch herrschenden Tradition der Verwurzelung in ihrer Heimatregion und stellen die Weichen auf Wachstum und Internationalität. Der Weg dorthin ist allerdings oft steinig.

Im Brauereiwesen wird grundsätzlich viel Energie verbraucht. Für Anlagenbetreiber und -nutzer sind daher Maßnahmen zur Energieeinsparung, die weder den Betrieb stören, noch Produktion, Qualität oder Ertrag negativ beeinflussen, besonders reizvoll. Einsparpotenzial elektrischer Energie bietet sich u. a. bei Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Mit dem Tausch von Ventilatoren lässt sich bares Geld sparen – der Beitrag beschreibt die energetische Modernisierung von RLT-Anlagen bei laufendem Produktionsbetrieb in der Carlsberg Brauerei in Fredericia, Dänemark.

Hopfenmarkt 2017 – Handel erwartet Engpässe

Die Hildegard Eisemann KG, Spechbach, stellte am 30. September ihren neusten Hopfenmarktbericht vor. Während man in den USA von einer guten Ernte ausgehe, sei dies für Deutschland leider nicht der Fall. Geringere Niederschläge als 2016 trugen dazu bei, dass die Ernteschätzung für 2017 niedriger ausfällt als das Ernteergebnis 2016, obschon die Fläche um 945 ha zunahm. Es zeichne sich mit Stand Ende September ab, dass die langjährigen Durchschnittshektarerträge bei allen Aromasorten nicht erreicht werden. Unterlieferungen der Kontrakte zwischen Hopfenpflanzer und Handel seien die Regel, nicht die Ausnahme. Auch die Alphawerte seien deutlich unter dem zehnjährigen Durchschnitt.

Zur drinktec 2017 hatte das Siemens-Prozessautomatisierungssystem für Brauereien „Braumat“ Jubiläum: 1977 erfolgte die Patentanmeldung für das Prozessleitsystem. Anlässlich des Jubiläums zeigt Siemens auf der Messe erweiterte Funktionen wie den so genannten Replay-Modus. Damit werden zurückliegende Produktionsabläufe vollgraphisch analysiert. Das Prozessleitsystem unterstützt laut Siemens den gesamten Brauprozess mit einem Rezeptsystem nach der internationalen Norm ISA 88.

Zweimal im Jahr treffen sich Die Freien Brauer zur Gesellschafterversammlung. Am 12. und 13. September stand nun die erste Versammlung mit dem neuen Präsidenten Axel Stauder an. Dabei nutzten die 40 Gesellschafter die drinktec 2017 für ihr Treffen. Auf dem Programm standen die Präsidiumssitzung sowie Regularien und Berichte aus diesem Jahr. Aber auch um die Zukunft ging es mit Diskussionsrunden um die strategische Ausrichtungen und die Chancen der unabhängigen Familienbrauereien. Bei der Präsidiumssitzung ging es natürlich zunächst um den Rückblick und die Etatplanung. Aber auch eine strategische Neuausrichtung stand auf der Tagesordnung.

Betriebsprüfungen sind bei Unter­nehmern wenig beliebt. Für mehrere Tage ist man nicht mehr Herr in der eigenen Firma und am Ende wird der Inhaber eventuell mit einer Steuernachzahlung konfrontiert. Ist jemand mit der Materie nicht vertraut, mutet dieser Prozess oft ein wenig willkürlich an. Die Willkür ist aber nur vermeintlich. Stattdessen läuft ein sehr gezielter Prozess ab.

Alte Ventilatoren fressen viel Energie – Modernisierung lohnt

Der Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, und die führenden Hersteller von Ventilatoren haben unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Informationskampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“ gestartet.

Im September 2017 gab Diversey bekannt, dass der Kauf des Unternehmens von der Sealed Air Corporation (NYSE:SEE) durch Bain Capital Private Equity abgeschlossen ist. Laut Pressemeldung wird Diversey jetzt zu einem eigenständigen Unternehmen, zu dem der bisherige Sealed Air-Bereich Diversey Care ebenso gehören wird wie die Sparte Lebensmittelhygiene-Lösungen, die zuvor Teil des Bereichs Food Care war.

Schabenklebefallen – sowohl zur Prophylaxe als auch zur Bekämpfung optimal einsetzbar

Im Rahmen der zeitgemäßen Schädlingsbekämpfung geht es heutzutage primär um die Fragen, wie man Schädlinge im Betrieb verhindert und wie man sie frühzeitig erkennt. Ziel ist es, mit moderaten Mitteln und Verfahren zu reagieren, nicht gleich mit der chemischen Keule. Während man früher also in den Lebensmittelbetrieben gewartet hat, bis ein Schädlingsbefall vorlag, setzt man heute mit prophylaktischen Maßnahmen im Vorfeld an. Für diese Zwecke sind mittlerweile sehr zuverlässig wirkende sowie ausgereifte Mittel und Verfahren auf dem Markt.

Werbung muss sein – die Braumanufaktur Hertl

Eines bleibt einem nach dem Besuch der „kleinsten Brauerei Frankens“ sicher im Gedächtnis: das schallende Lachen des Besitzers und Braumeisters David Hertl. Er verleiht seiner Begeisterung für das, was er tut, gerne und laut Ausdruck. Und das zu Recht, denn was er vor allem mit Hilfe seiner Familie auf dem elterlichen Hof im oberfränkischen Schlüsselfeld alles auf die Beine stellt, ist außergewöhnlich. Das trifft nicht nur auf seine Biere, wie die Gurken-Gose, zu. Wir haben David Hertl einen Besuch abgestattet und uns in der, nach seinen Angaben, kleinsten Brauerei Frankens umgesehen.

Der kooperierende Mittelstand schafft langfristige Arbeitsplätze. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes. So haben 72 Prozent der befragten Verbundgruppenzentralen im zweiten Quartal 2017 erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich im Unternehmen gehalten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon