Veränderte Marktstrukturen, rückläufige Nachfrage mit weiter sinkendem Bierkonsum, historisch verankerte Leistungen, Qualitätszusagen, wechselhaftes Kundenverhalten oder Impulse durch neue Bierstile stellen Herausforderungen dar, die von den Brauereien bewältigt werden müssen, um weiterhin erfolgreich am Markt bestehen zu können. Die darwinsche Evolutionstheorie „Survival of the Fittest“ bedeutet auch in der Braubranche das Fortbestehen der am besten angepassten Exemplare.
Explosionsschutz ist in Brennereien ein Thema, wenn in einem Betriebsbereich eine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Dann müssen die Gefährdungen ermittelt und in einem Explosionsschutzdokument ausgewiesen werden.
Bei seinen Audits stellt BRAUWELT-Autor Thomas F. Voigt immer wieder fest, dass sich Getränkehersteller hinsichtlich des Vertrages mit dem Schädlingsbekämpfer in der Regel wenig Gedanken machen. Vom Dienstleister vorgelegte Verträge werden ohne juristische Prüfung unterschrieben. Dabei sind die Getränkeproduzenten auf möglichst geringe Kosten fixiert. Weil aber gerade der Vertrag und die Kosten für alle Lebensmittelbetriebe elementare Faktoren darstellen, gibt dieser Beitrag einige Praxistipps und Hintergründe zu dieser Thematik.
Der Energieeinsatz entwickelt sich zu einem immer größeren Kostenfaktor. Ein Lösungsansatz, Energie zu sparen und effizient einzusetzen, besteht in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Doch mit den Gesetzesnovellierungen aus dem Jahr 2016 kam es zu einigen Änderungen, die es als Anlagenbetreiber zu beachten gilt.
Viele Betriebe der Branche wissen nicht, dass Investitionen in Energieeinsparmaßnahmen durch staatliche Unterstützung oft zu wirtschaftlich überzeugenden Lösungen werden können. Dabei ist das Vorgehen recht einfach: Findet man zur geplanten Maßnahme das passende Förderprogramm, so reicht ein Energieeinsparkonzept eines offiziell eingetragenen Energieberaters, nach Möglichkeit mit brautechnologischem Verständnis, in der Regel aus, um bei Erreichen einer Mindesteffizienzanforderung 30 Prozent oder mehr an verlorenen Zuschüssen zu erlangen.
Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG, Köln, blickt auf eine langjährige Brautradition zurück: Das erste Bier von Gaffel wurde bereits im Jahr 1908 gezapft. In den 1920er-Jahren war Gaffel eines der größten Brauhäuser in Köln. Bis heute ist die Brauerei im Familienbesitz und hat mit ihrem traditionsreichen Kölsch Maßstäbe gesetzt. Durchschnittlich werden etwa 40 000 hl im Monat produziert – Tendenz steigend.
Was hilft Unternehmen, Millennials leicht und glaubwürdig zu begeistern? Wie gelingt es Unternehmen, junge Mitarbeiter nachhaltig zu binden und Teil ihres Lebens zu sein? Wie können Marken für Gen YZ auch in Zukunft unverwechselbar, erlebbar und wertvoll bleiben?
Die im April 2017 zur Hannover Messe vorgestellte Enterprise Software Plattform Xavo Professional Suite ist ab Herbst auch speziell abgestimmt für Brauereien und die Getränkehersteller verfügbar, meldete die Xavo AG Mitte Juli. Das Softwareprodukt helfe Brauereien mit dem einzigartigen Ansatz, die Produktionsplanung und die Ausführung in Echtzeit zu integrieren. Auf unerwartete Ereignisse im Tagesverlauf könne so sofort reagiert werden. Das System bilde die Realität zu jedem Zeitpunkt den Tatsachen entsprechend ab.
Prozessleitsysteme zur Überwachung und Steuerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen sind aus modernen Leitwarten, und somit auch aus Brauereien, nicht mehr wegzudenken. Leitwartenoperateure nutzen diese Systeme und führen viele ihrer Aufgaben mithilfe mehrerer Bildschirm-Rechner-Einheiten aus. Es handelt sich dabei um Bildschirmarbeit [7]. Bei der Gestaltung dieser Arbeitsplätze sind folglich die Anforderungen zur Gestaltung von Bildschirmarbeit der Arbeitsstättenverordnung [1; zum Zeitpunkt der Untersuchung Gegenstand der Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV] umzusetzen.
In Echtzeit logistische Prozesse steuern und kontrollieren – der digitale Leitstand in der Distribution macht das möglich, wappnet die Brau- und Getränkebranche für die Zukunft und verschafft den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Marktbegleiter der Ernährungsindustrie bündeln ihre operativen und steuernden Funktionen und reagieren somit auf die aktuellen Chancen und Risiken der Branchen- und Logistiktrends. Damit vollziehen sie einen Paradigmenwechsel. Es entsteht eine neue logistische Kompetenzeinheit, die vornehmlich in Prozessketten vom Kunden zum Kunden denkt. Der SCM-Leitstand plant, disponiert und überwacht alles, was sich operativ zwischen Kundenauftrag, Materialbeschaffung, Produktion und Distribution abspielt.
Logistik-Leitstände bieten effiziente Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten entlang der gesamten Transportkette an. In Verbindung mit modernen Technologien dienen sie als effektive Unterstützung der Disponenten bei der Lösung von kritischen Situationen, die die Durchführbarkeit eines Transportes gefährden.
Die beiden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften HLB Linn Goppold Treuhand aus München und KPWT Kirschner & Stahleder aus Freising bieten auch in diesem Jahr wieder eine gemeinschaftliche Brauereivergleichsanalyse an. Alle Braubetriebe sind zur Teilnahme aufgerufen. Bei der Datenanalyse werden Bilanzzahlen sowie die Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 2016 (bzw. 2015/2016) abgefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2017.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH