Dafür bezahlt werden, die Energiewende zu unterstützen, und gleichzeitig Energie sparen? Klingt verlockend. Möglich machen soll dies das sogenannte Demand Response Management. Dr. Enno Wolf, Geschäftsführer der Dong Energy Sales GmbH, Hamburg, hat uns erklärt, wie.
Über Geld spricht man nicht – Geld hat man. Die Finanzierung der Brauerei war über Jahrzehnte eher ein Nebenthema für Brauereibesitzer. Und wenn das Geld doch einmal knapp wurde, genügte meist ein Gespräch mit der örtlichen Bank oder Sparkasse und es gab großzügige Kredite, oft auch in Anbetracht der reichlich vorhandenen Immobilien, die als Sicherheiten dienten. Doch die Zeiten haben sich geändert. Dieser Artikel zeigt auf, welche Alternativen es zum klassischen Bankkredit gibt.
Das Ende der Zettelwirtschaft und den Beginn der digitalen Effizienz propagiert ein ambitioniertes Start-up-Unternehmen aus Frankfurt: Die bisher umständlichen Bestellvorgänge zwischen Brauereien, Getränkefachgroßhändlern (GFGH) und Gastronomen sollen in die digitale Gegenwart von Industrie 4.0 geholt werden. Bis dato trudeln Bestellungen noch verstreut via Telefon, Anrufbeantworter, Fax oder E-Mail ein. In Zukunft jedoch können Bestellungen in einem einzigen Kanal gebündelt werden – dem Octopus-Bestellsystem als zusammenfassendem Service.
Das neue Expertenwissen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, die es bei der „Herstellung von Lebensmitteln für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Betroffene“ zu beachten gilt.
Wenn auch Großteile der Bierproduktion, aufgrund der per se vorhandenen Feuchtigkeit, völlig unkritisch sind, bergen Silos, Elevatoren, Aspirationsanlagen und Mühlen ein erhebliches Explosionsrisiko. Neben dem Reinheitsgebot sind daher auch solche Regelwerke geschaffen worden, die den Explosionsschutz (in Brauereien) klar regeln.
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und globaler Wettbewerb: Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Wie findet man neues Personal? Wie halte ich bestehende Fachkräfte? Das sind die Fragen, die sich Geschäftsführung und Personalabteilung zunehmend stellen müssen. Denn der Wettbewerb um gute Mitarbeitende ist mittlerweile ebenso hart wie der Wettbewerb am Markt. Viele Unternehmen erkennen nun, was zahlreiche Studien beweisen: Motivierte Mitarbeitende sind ein erfolgskritischer Faktor.
Den demografischen Wandel erfolgreich gestalten – dies war der Impuls für 14 Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, sich am TiL-Projekt zu beteiligen. Das Kürzel TiL steht dabei für „Transfer innovativer Lösungen“ – gemeinsam mit Betriebsparteien und Beschäftigten wurden betriebliche Lösungen für eine alter(n)sgerechte Personalpolitik entwickelt und umgesetzt.
Seit November 2013 gibt es das Fair’n Green-Siegel für nachhaltige Produktion im Weinbau, mit dem bisher fast 30 Betriebe in Deutschland, Österreich und Frankreich ausgezeichnet wurden. Als integratives Konzept treibt Fair’n Green die nachhaltige Entwicklung in Landwirtschaft und Verarbeitung voran. Pionierunternehmen sind eingeladen, an der Entwicklung eines zertifizierungsfähigen Branchenstandards für nachhaltige Getränke, insbesondere Bier, mitzuwirken.
Für die Betriebsmittelprüfung in rauen Umgebungen bieten mobile RFID-Anwendungen eine Lösung. Speziell im metallischen Umfeld spricht vieles für Niederfrequenz-Komplettlösungen aus einer Hand, gerade wenn ein durchgängiges und bereichsübergreifendes Konzept gefordert ist. Dies gilt natürlich auch für den gesamten Bereich der Inventarisierung sowohl innerhalb einer Brauerei als auch in der Miet- und Eventlogistik.
Steigende Datenlast kann für Brauereien schnell zu einem Problem werden. Abhilfe durch RFID-Technik ist mittlerweile auch für Gasthausbrauereien erschwinglich und leicht nachrüstbar. Eine neue Software, die speziell auf den Bedarf von kleineren Brauereien zugeschnitten ist, nutzt die RFID-Technik, um Daten rund um den Fassbierverkauf zu erfassen, zu verwalten und sinnvoll aufzubereiten.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften HLB Linn Goppold Treuhand GmbH, München, und KPWT Kirschner & Stahleder AG, Landshut/Freising, rufen alle interessierten Brauereibetriebe zur Teilnahme an der diesjährigen Brauerei-Vergleichsanalyse auf. Gegenstand der Analyse sind die Bilanzzahlen sowie die Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 2015 (bzw. 2014/2015). Die Teilnahme ist bis Ende Juli 2016 möglich.
Das Controlling und die Kostenrechnung als wichtiges Controllinginstrument liefern zahlreiche Informationen zur Entscheidungsunterstützung des Managements. Dies gilt sowohl für Großunternehmen als auch für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Gruppe der KMU stellen dabei nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international den Großteil aller Unternehmen dar [1]. Leider betreiben KMU im Vergleich zu Großunternehmen Controlling seltener bzw. weniger intensiv.
In schwierigen stagnierenden Märkten wie dem Biermarkt kommt der Steuerung des Unternehmens eine besondere Bedeutung zu. So lassen sich frühzeitig – oft schon in der Planungsphase – mögliche Probleme erkennen, die Gewinn und/oder die Zahlungsfähigkeit in der Zukunft beeinträchtigen. Wer sich hier erst im Nachhinein damit beschäftigt, was unter dem Strich herausgekommen ist oder – schlimmer noch – von der Bank auf Fehlentwicklungen hingewiesen wird, hat keine Chance mehr zu Korrekturmaßnahmen und muss auf die Kooperationsbereitschaft der Bank hoffen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH